zur Startseite
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Ereignisse / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Bildung / Seminar KulturOFEN NRW e.V. Haus multikultureller Berufe Düsseldorf, Wiesenstraße 72
Bildung | Führung

"Von Sternen zu Stars" - Führung durch die Tonhalle

Tonhalle Düsseldorf

mit Frau Bernheim Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Bildung | Bildung

Neuland

Schauspiel Köln

Kooperation von Schauspiel Köln, Oper Köln und Comedia Theater Köln In dieser offenen Fortbildung für Pädagog*innen betreten wir gemeinsam Neuland und treffen uns zum Ausprobieren, Experimentieren, Fragen stellen. Aktuelle Inszenierungen aus unseren Häusern, ästhetische Formen oder theaterpädagogische Strategien können als Themengrundlage dienen. Der Workshop dauert drei Stunden und endet mit einer Materialsammlung für die direkte Umsetzung im Unterricht. In der Spielzeit 23/24 finden abwechselnd Termine im Schauspiel Köln, in der Oper Köln und in der Comedia statt. Diese sind jeweils unabhängig voneinander buchbar. ANTI-MOBBING UND RESPEKTVOLLER UMGANG MITEINANDER • 30 OKT 17.30 - 20.30 Diese Fortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, den positiven Effekt der Theaterarbeit zu erfahren und für ihre Gruppen- bzw. Klassengemeinschaft zu nutzen. Neben theater- und erlebnispädagogischen Spielen und Übungen kommen auch die Methoden des »Theater der Unterdrückten« nach Augusto Boal als eine der wirksamsten Lernmethoden im Bereich sozialer Kompetenz zum Einsatz. Dieser Termin findet im COMEDIA Theater in der Vondelstraße 4-8, 50677 Köln statt. THEATERZUGÄNGE INKLUSIVER GESTALTEN • 21 NOV 17.30 - 20.30 Themengrundlage ist diesmal die Perspektive der Rezeption für Menschen mit besonderen Bedürfnissen mitzudenken. Der Workshop dauert drei Stunden und endet mit einer Materialsammlung für die direkte Umsetzung im Unterricht. Wir wollen einfache und kostengünstige Methoden zeigen, Theater (auch in der Schule) zugänglicher zu machen. Dauer: 3 Stunden
Bildung | Bildung

Gartentag

Schauspiel Köln

Der CARLsGARTEN vor dem Depot ist ein künstlerisches Langzeitprojekt. In den letzten Jahren ist er zu einem Ort der Begegnung gewachsen. Auf dem ehemaligen Industrieareal Carlswerk, das vorher leere Betonfläche bot, ist eine grüne Insel enstanden. Einmal im Monat haben alle Interessierten die Gelegenheit im Urban Gardening-Projekt vor dem Depot mitzugärtnern. Der Pizzaofen wird angeworfen und verschiedene Workshops laden zum kreativ werden ein. WINTER-FEST CHOCOLATE CALIENTE • 19 NOV • 13.00-18.00 UHR Im November bieten wir eine ausführliche Gartenführung an, und sammeln, sortieren und tauschen unser Saatgut. Mit Ihrer Hilfe machen wir den CARLsGARTEN winterfest und senden bei einem gemeinsamen Räucherritual gute Gedanken gen Himmel. Das Team von Cosita Bonita richtet mexikanische heiße Schokolade, Tamales und andere Köstlichkeiten aus Mexiko an. Um eine Spende vor Ort sowie um Anmeldung unter garten@buehnenkoeln.de wird gebeten.
Bildung | Führung

Führungen im MAKK

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Wir bieten öffentliche Führungen zur Sammlung oder den Sonderausstellungen. Darüber hinaus bietet der Museumsdienst buchbare Führungen für Erwachsenengruppen an.
Bildung | Kurs

Kurs: Schmuckdesign für Anfänger

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Anlässlich der Eröffnung der Schmuck Ausstellung des MAKK Ende des Jahres beginnen wir das Atelier-Jahr mit einem Schmuck Workshop - für jedes Alter und für jeden Anlass, künstlerisch dem Alltag entfliehen. Designen und fertigen Sie Ihre Traum-Schmuckstücke, lernen Sie Ihre Ideen zu entwickeln und kreativ umzusetzen mit viel Liebe zum Detail - von minimalistisch bis glamourös. 18:00 - 21:00 Uhr | Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christiane Klieeisen | Reihe: Atelier | Technik: Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 30,00 | Anmeldung bis: 02.01.2024 (Bild: Sous, Albert, Collier einer zweiteiligen Garnitur, 1967, MAKK, Foto © Detlefschumacher.com)
Bildung | Vortrag

Vortrag: Der Ritt auf dem Lichtstrahl: Horst H. Baumanns Laser-Kunst in Stadt- und Weltraum

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Referent: Dr. Harald Kimpel Mit Fotografie gab sich Horst H. Baumann nicht zufrieden. Seit den 1970er-Jahren konzentrierte er sich zunehmend auf das neue Medium Laser, um es in seinen Möglichkeiten als lichtkünstlerisches Instrument zu erproben. Nach der erfolgreichen „Laserscape Kassel“ zur documenta 6 (1977) entwarf er faszinierende Konzepte für immaterielle Kunstprojekte, in denen sich irdische Belichtungsmaßnahmen im öffentlichen Stadtraum zu außerirdischen Kommunikationsstrukturen ausweiteten. Der Vortrag verfolgt diese lichten Spuren durch Zeiten und Räume: Kunst zwischen Technologie und Science Fiction. Eintritt 3 €, Studierende und Overstolzen Eintritt frei Horst H. Baumann „Laserscape Kassel“, 1977/2023. documenta archiv / Foto: © Thomas Bruns Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Dr. Harald Kimpel | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024
Bildung | Kurs

Workshop Design in Knete

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

In unserer Designausstellung sind über 500 Dinge zu entdecken – Design und auch Kunst. Mit dem Zeichenbrett ziehst du los und suchst dir deine Lieblinge aus. In der Werkstatt stellst du Knete in passenden Farben her und modellierst ein Stück für deine Sammlung zu Hause. 14:00 - 16:00 Uhr | Für: Kinder 5 bis 7 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Zeichnen, Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 09.11.2023
Bildung | Kurs

Entdecke Deine Stadt. Fotografische Streifzüge durch sechs Kölner Veedel

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Der Spätsommer ist da, wir packen die Kamera ein und ziehen los. In diesem Fotokurs lernen wir Köln nochmal ganz anders kennen. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Aspekten des öffentlichen Raums und suchen nach eigenen Bildern und Perspektiven auf unseren Wegen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und an Erwachsene anlässlich der Sonderausstellung "Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann". Man erhält bei Bezahlung im MAKK zur Begleitung ein Fototagebuch. Dieses beinhaltet Informationen zu den Stationen, Anfahrtsbeschreibungen, fotografische Tipps und Inspirationen für die Entdeckungen. Die fotografischen Streifzüge (2/Woche) werden von allen Teilnehmenden eigenständig oder in Kleingruppen umgesetzt. Gemeinsame Treffen finden wöchentlich im MAKK statt. Zuvor sind alle herzlich eingeladen, ihre Bilder und Fragen zu senden, um sie dann im darauffolgenden Termin gemeinsam besprechen zu können. Foto: Treppenhaus im Museum für Angewandte Kunst Köln 1992, © Rheinisches Bildarchiv Köln (RBA) / Marion Mennicken Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Atelier | Technik: Fotografie, Collage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 31.10.2023 | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024 So (4 Termine), 5.11.2023-26.11.2023, 14:30-17:30
Bildung | Kurs

Papierschöpfen mit Motiven der Ornamentstichsammlung

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Aus einer schon fertigen Pulpe aus Zellulose und alten Zeitungen erstellen Sie individuelles Papier! In feinen Sieben wird die Masse abgeschöpft und zum Trocknen ausgebreitet. Mit diversem Material können schöne Effekte erzielt werden. Auch Prägungen sind möglich, indem das Papier auf unterschiedlichen Untergründen getrocknet wird. Gestalten Sie Ihr kleines graphisches Kunstwerk, indem Sie Kopien aus der umfangreichen Ornamentstichsammlung des MAKK in das Papier einarbeiten, als Bild für die Wand oder als Briefbogen für besondere Botschaften. Foto: Ornamentstich, Theodor de Bry (1528 - 1598), Stichvorlage, Henri Le Roy (1575 - 1652), Kupferstecher, Schwarzornamente aus einer Folge von Gürteln, Schnallen und Ringen, Büttenpapier, MAKK Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Maria Biehl | Reihe: Atelier | Technik: Gestalten, Papierschöpfen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 31.10.2023
Bildung | Führung

Der Körper als Bühne: Kleidung und Schmuck

Rautenstrauch-Joest-Museum

Kleidung dient nicht allein als Schutz vor Klima und Umwelt, sondern ist in ihrer Gestaltung auch eng mit kulturellen Werten und Normen verbunden. Mit Kleidung, Schmuck und Körperverzierung geben Menschen überall auf der Welt Auskunft darüber, welche Position sie innerhalb ihrer Gemeinschaft haben oder haben möchten. Im Zuge der Globalisierung und mit dem Siegeszug der westlichen Mode gehen allerdings regionale Besonderheiten zunehmend verloren. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Bildung | Kurs

Schnupperkurs Gamelan

Rautenstrauch-Joest-Museum

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 02.11.2023
Bildung | Führung

Der Körper als Bühne: Kleidung und Schmuck

Rautenstrauch-Joest-Museum

Kleidung dient nicht allein als Schutz vor Klima und Umwelt, sondern ist in ihrer Gestaltung auch eng mit kulturellen Werten und Normen verbunden. Mit Kleidung, Schmuck und Körperverzierung geben Menschen überall auf der Welt Auskunft darüber, welche Position sie innerhalb ihrer Gemeinschaft haben oder haben möchten. Im Zuge der Globalisierung und mit dem Siegeszug der westlichen Mode gehen allerdings regionale Besonderheiten zunehmend verloren. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Bildung | Führung

Führung Revisions

Rautenstrauch-Joest-Museum

Wie lassen sich mit künstlerischen Mitteln die Geschichte und die Vielfalt der First Nations people in Australien neu erzählen? In "Revisions" geben Künstler*innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien in Zusammenarbeit mit dem britischen Künstler Patrick Waterhouse einige Antworten auf diese Frage. In dieser Führung erfahren Sie mehr über die Ikonographie ihrer Malerei, über die künstlerischen Positionen sowie über den Prozess dieser Zusammenarbeit. Australienkarte, The Society for the Diffusion of Useful Knowledge, 1839 Überarbeitet von Sabrina Nangala Roberson und Patrick Waterhouse 2014-2018. Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri-Böhnke | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024
Bildung | Führung

Vielfalt des Glaubens: Religionen

Rautenstrauch-Joest-Museum

Im Laufe der Geschichte entwickelte sich eine Vielzahl von Glaubensvorstellungen und Weltanschauungen, die das Denken und Verhalten der Menschen prägen. Die großen Religionsfamilien Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus vereinen heute weltweit die meisten Gläubigen. Der ganze Reichtum religiöser Traditionen ist damit jedoch nicht annähernd aufgezeigt. Die Führung fokussiert exemplarisch die Gottesbilder im Hinduismus und Buddhismus. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Bildung | Kurs

Malerei-Workshops: Land kartieren und Kultur teilen

Rautenstrauch-Joest-Museum

Während des Eröffnungswochenendes der Ausstellung "Revisions" werden Künstler *innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien Köln besuchen und drei Malworkshops anbieten. Die Mal-Workshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Ikonen, Symbole und Designs zu erfahren, die in den Gemälden der Warlukurlangu-Künstler*innen verwendet werden, um kulturelles Wissen zu vermitteln und weiterzugeben. In der Warlpiri-Malerei werden diese Symbole seit Jahrtausenden und heute noch zur Kartierung des Landes und zur Weitergabe tradiertes Wissens benutzt. Während der Workshops begleiten Sie die Künstler*innen bei der Erstellung ihrer Bilder. Die Warlukurlangu-Künstler*innen erzählen dabei von den überlieferten Geschichten ihrer Vorfahren über ihr Land und erklären, wie diese in ihren Gemälden darstellen. Unter ihrer Anleitung und unter Verwendung der grundlegenden Designs und Symbole können die Teilnehmer*innen ihr persönliches Gemälde über ihr Leben und ihre Geschichte gestalten. Die Workshops finden auf Englisch und Warlpiri statt, mit deutscher Übersetzung. Die Workshops sind intergenerational. Erwachesene und/oder Kinder in Begleitung sind auch willkommen mitzumachen. Mit freundlicher Genehmigung des Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 04.12.2023 | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024
Bildung | Führung

Technik, Muster, Material: Viel „Stoff“ zum Reden und Anfassen

Rautenstrauch-Joest-Museum

Bei dieser Führung dreht sich alles um Textilien aus aller Welt. Sie treffen auf unterschiedliche Techniken, Motive und Materialien: Manche davon sehr filigran, manche bunt, wieder andere nur in Teilen erhalten. Wie und wofür wurden sie genutzt? Welchen Stellenwert hatten und haben sie heute noch? Welche Geschichten stecken dahinter? Das Besondere an diesem Rundgang: Exponate aus unserer didaktischen Sammlung stehen zur Verfügung! So können Sie die verschiedenen Materialen und Stoffe aus der Nähe betrachten und in die Hand nehmen. Aus Schutzgründen wird empfohlen, beim Anfassen bestimmter Gegenstände/Textilien Handschuhe zu tragen. Für diese Führung stehen Handschuhe zur Verfügung. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri-Böhnke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Bildung | Führung

Wer war Wilhelm Joest?

Rautenstrauch-Joest-Museum

Der Namensgeber des Rautenstrauch-Joest-Museums, Wilhelm Joest, reiste um die Welt und sammelte eine große Anzahl an Kunst und Alltagsobjekte, die den Grundstock für die Gründung dieses Museum bilden. Was war seine Motivation? Wer steckt hinter dieser Figur? Und wie trägt die Untersuchung der Beziehung zwischen Sammler und Objekt zur Dekolonisierung ethnografischer Sammlungen bei? Nach Abschluss eines vierjährigen Forschungsprojekts am RJM präsentiert Carl Deußen einige seiner Antworten auf diese Fragen in einer Spezialführung über den Ethnologen Wilhelm Joest. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carl Deußen | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 15.10.2023
Bildung | Kurs

Führungen, Workshops & Co - Angebote für Kunstfreunde jeden Alters

Käthe Kollwitz Museum Köln

Die Werke von Käthe Kollwitz nicht nur betrachten, sondern ihre verschiedenen künstlerischen Techniken einmal selbst ausprobieren - das bieten wir in verschiedenen Workshops und mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Auch die Sonderausstellungen bieten immer wieder Anlass, Techniken auch über die Graphik hinaus, wie etwa Photographie, in Kursen zu vertiefen. Gearbeitet wird überwiegend direkt in den Museumsräumen, umgeben von Kunstwerken kommt die Kreativität von ganz allein.
Bildung | Kurs

Schnupperkurs Gamelan

Rautenstrauch-Joest-Museum

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 28.09.2023
Bildung | Vorführung

MEMORY, PHOTOGRAPHY & RESTITUTION: WEM GEHÖREN DIE BILDER?

Rautenstrauch-Joest-Museum

Open Archive: Einsicht in den fotografischen Nachlass von Marie Pauline Thorbecke. Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Baustelle/Vorraum I miss you | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.