
Bildung / Hochschule
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Köln, Unter den Krahnenbäumen 87
- Digitale Angebote der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- 360°-Rundgang durch die Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Die größte Musikhochschule Deutschlands mit Standorten in Köln, Aachen und Wuppertal.

Bildung
| Führung

Bildung
| Hochschule
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Studieren in einer der größten Hochschulstädte Deutschlands Mit zehn Hochschulen zählt Köln nicht nur zu den größten, sondern auch zu den beliebtesten Studentenstädten in Deutschland. Die größte Universität und größte Musikhochschule Deutschlands, die einzige Sporthochschule sowie sieben weitere Hochschulen und Fachhochschulen befinden sich in der Stadt. Dazu kommen zahlreiche Forschungseinrichtungen, die Köln unter anderem zu einem Zentrum der Biotechnologie machen. Vielseitige Informationen finden Sie auf dem Portal der Kölner Wissenschaftsrunde. Dort präsentieren sich die Kölner Hochschul- und Forschungseinrichtungen gemeinsam im Internet. Zielgruppenorientiert, transparent und attraktiv vermittelt das Portal Informationen zur Kölner Wissenschaftslandschaft.
Bildung
| Kurs
Workshop "Ich will mich verabschieden"
Rautenstrauch-Joest-Museum
Was bedeutet die Benin Sammlung für die Menschen in Köln und Benin City? Was geschieht, wenn ein Objekt nach Hause zurückkehrt? Welche Erinnerungen hinterlässt es in Köln? Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich durch offenes Schauen und mutiges Zeichnen mit Themen wie Trauer, Vermissen, Erinnern und Loslassen zu beschäftigen. Ulrike Oeter Zeichentreff für Erwachsene und Jugendliche. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Zeichenmaterial mit. Für: Alle | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 08.01.2023
Bildung
| Kurs
Schnupperkurs Gamelan
Rautenstrauch-Joest-Museum
Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas. Begrenzte Teilnemer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen der Kölner Museen. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.03.2023
Bildung
| Tagung
Kultur. Klima. Machen. - LVR-Kulturkonferenz 2023
Rautenstrauch-Joest-Museum
Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt die Kulturszene auf allen Ebenen. Spartenübergreifend entwickeln Kultureinrichtungen und Kulturschaffende neue Strategien und suchen, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Energie- und Klimakrise, aktiv nach Möglichkeiten zur ökologischen Transformation. Welche Maßnahmen möglich sind und wie diese praktisch und ganzheitlich umgesetzt werden können, stellen wir bei der LVR-Kulturkonferenz anhand von Impuls-Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und in Workshops vor. Dabei nehmen wir nicht nur eine institutionelle, sondern auch eine künstlerische und aktivistische Sicht auf ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur ein und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Anmeldung und Programm unter: kulturkonferenz.lvr.de Die Kulturkonferenz richtet sich an Kulturakteur*innen des Rheinlands, Kulturschaffende und Studierende, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Kultureinrichtungen aller Sparten, Kulturpolitik und -verwaltung. Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos
Bildung
| Weiterbildung
Kolonialkritische Einblicke in der Dauerausstellung des RJM
Rautenstrauch-Joest-Museum
Das Rautenstrauch-Joest-Museum setzt sich mit seiner Sammlung und seinem kolonialen Erbe kritisch auseinander. Ricardo Marquez, ehemaliger Junior Curator des RJM, hat im Rahmen einer Kooperation mit dem Integrationshaus e.V. die Führung Der Mensch in seinen ANTIKOLONIALEN Welten. Rassismuskritische Führung durch die Dauerausstellung des RJM, konzipiert. Die Leitfrage dieser Führung lautet: Wie kann ein Museum ein demokratischer Ort werden? Es ist ein Versuch, die Dauerausstellung in ihrem jetzigen Zustand mit einem kritischen Blick zu lesen. Die Infoveranstaltung für Lehrer*innen präsentiert den Inhalt dieser Führung und bietet den Raum für den Austausch über Themen wie Antirassismus, Diskriminierung, Menschenrechte und Akzeptanz in einer diversen Gesellschaft an. Fächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre, ab Jahrgangstufe 9 Mit: Ricardo Marquez (Integrationshaus e.V.), Dr. Fabiola Arellano Cruz (Museumsdienst Köln), Rita Böller (Museumsschule Köln) Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 09.05.2023
Bildung
| Kurs
Fotobuch Emergency Room
Rautenstrauch-Joest-Museum
Ideenstau, Projektinfarkt, Designschmerzen? Das Spezialisten-Team Thekla Ehling, Paul Spehr und Frederic Lezmi behandeln während des Photszene-Festivals im Schnelldurchgang Fotobuch-Notfälle aller Art. Bringt eure Buchprojekt-Patienten ins Museum. Heilung garantiert. Alle Kassen. Treffpunkt: Bibliothek RJM Teilnahme: kostenlos
Bildung
| Kurs
FOTOBUCH-Workshop
Rautenstrauch-Joest-Museum
für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren Durch künstlerische Mittel wie Fotografie, Collage, Appropriation und Bild-& Textkombinationen können spannende Fotobücher entstehen. Der zweitägige Workshop lädt ein, aus selbst fotografierten oder mitgebrachten Bildern und Texten, ein Fotobuch zu gestalten. Eine Kooperation mit dem Jugendhaus Treffer. 10:00 - 15:00 Uhr Anmeldung unter: treffer@diakonie-koeln.de | 0221-645558 Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos
Bildung
| Führung
Führung "Von Sternen zu Stars"
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars – mit Frau Bernheim Treffpunkt: Rotunde/Foyer
Bildung
| Führung
Depotführung | Depot Access Tour
Rautenstrauch-Joest-Museum
Die Sammlungen des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM) umfassen rund 65.000 Objekte und 100.000 historische Fotografien - die meisten davon sind derzeit nicht ausgestellt und werden in den Depots des RJM gelagert und aufbewahrt. Leaky Archive lädt euch ein, einen Blick hinter die Kulissen der RJM-Depots zu werfen und Objekte zu entdecken, die eine einzigartige Dokumentation des Lebens in Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien darstellen und nur im Zusammenhang mit dem Kolonialismus und seinen Hinterlassenschaften verstanden werden können. Ohne die Vitrinen und die Beleuchtung des Museums können andere Geschichten erlebt, erzählt und geteilt werden. Mit: Agustina Andreoletti (RJM) Anmeldung unter | Registration at: rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3 “, 12.05.2023 - 03.10.2023
Bildung
| Führung
Wie kam das eigentlich nach Köln? Die Wege der Objekte ins RJM
Rautenstrauch-Joest-Museum
Die Frage nach der Herkunft ethnologischer Sammlungen steht mehr denn je im Fokus einer öffentlichen und internationalen Debatte. In diesem Zusammenhang setzt sich das RJM kritisch mit seiner Sammlungsgeschichte auseinander. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Kölner Sammlung überhaupt zustande kam: Unter welchen Umständen, wann, wo und von wem wurden die Objekte gesammelt? Und welche Rolle spielen sie heute in ihren Herkunftsregionen? Diese Führung geht auf Fragen von Provenienz und Restitution ein und fragt, wie diese Debatten zur Überwindung kolonialen Unrechts beitragen können. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Bildung
| Führung
Bhima, Batik und Borobudur – Weltkulturerbe aus Indonesien
Rautenstrauch-Joest-Museum
Sie zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO: Filigrane Schattenspielfiguren wie der Held Bhima, aufwändig gearbeitete Batik-Textilien und ein steinerner Buddha-Kopf vom Borobudur-Tempel sind Exponate im Rautenstrauch-Joest-Museum. Welche Bedeutung haben die UNESCO-Auszeichnungen für den Fortbestand der traditionsreichen Kultur Indonesiens? Eine abschließende praktische Übung am javanischen Gamelan-Instrumentarium im Schattenspiel-Raum macht diese reiche Kultur erlebbar. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Lydia Kieven | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.04.2023
Bildung
| Führung
I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern
Rautenstrauch-Joest-Museum
Resititutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere. In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 08.01.2023
Bildung
| Führung
Let‘s talk about Sex and Queerness im RJM
Rautenstrauch-Joest-Museum
Mit dem Kolonialismus ging nicht nur die territoriale Enteignung kolonisierter Gebiete, sondern auch das Aufzwingen von Wert- und Normvorstellungen einher, die meistens in Einklang mit christlichen Geboten standen. Im Rahmen von LOVE? hinterfragen wir kritisch vorherrschende (hetero/patriarchalische) Normen anhand von Objekten aus der Sammlung, wobei wir auch auf Leerstellen stoßen. Der Fokus dieser experimentellen Führung liegt auf geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie Geschlechterrollen in (post)kolonialen Kontexten – aus ethnologischer, historischer und zeitgenössischer Perspektive. Die Führung beginnt in der Dauerausstellung und endet in der Werkstatt LOVE? Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „ LOVE?“, 02.12.2022 - 10.04.2023
Bildung
| Tagung
Imperial Lives. Biographic Approaches as Decolonial Practice
Rautenstrauch-Joest-Museum
Die "Imperial Lives"-Konferenz erweitert die dekoloniale Debatte um eine komplementäre Facette: um den kolonialen Akteur selbst. Sie richtet den Fokus damit auf die konkreten, oft heterogenen Biographien hinter der Institution "Ethnologisches Museum". Der interdisziplinäre Ansatz der Konferenz und der wissenschaftlichen Vorträge sollen dazu dienen, diese vielfältigen Lebensläufe kritisch zu erforschen und neue Wege zeitgemäßer Vermittlung zu finden. Keynote-Speaker: Paul Basu, Universität Bonn Vanessa Opoku, PARA Kollektiv Patrice Nganang, Stony Brook University / NY Programm: imperiallives.com Registrierung: imperiallives.com/registration Die Konferenz findet ausschließlich digital statt. Konferenzsprache ist Englisch. Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum, Fritz Thyssen Stiftung | Treffpunkt: Online | Teilnahme: kostenlos
Bildung
| Führung
Schattenspiel, Mythen und Religion
Rautenstrauch-Joest-Museum
Die alte Kunstform des Schattenpuppenspiels wayang ist eine der großen Erzähltraditionen der Welt und wesentlicher Bestandteil der indonesischen Kultur. In dieser Führung erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Schattenspielfiguren und die javanischen Mythen. Aber auch zeitgenössische Aspekte kommen zur Sprache: Die Vielfalt der indonesischen Kulturen, die Koexistenz und das Überleben der verschiedenen Religionen sowie mögliche Konflikte. Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Lydia Kieven | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.03.2023
Bildung
| Führung
Vielfalt des Glaubens: Religionen
Rautenstrauch-Joest-Museum
Im Laufe der Geschichte entwickelte sich eine Vielzahl von Glaubensvorstellungen und Weltanschauungen, die das Denken und Verhalten der Menschen prägen. Die großen Religionsfamilien Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus vereinen heute weltweit die meisten Gläubigen. Der ganze Reichtum religiöser Traditionen ist damit jedoch nicht annähernd aufgezeigt. Die Führung fokussiert exemplarisch die Gottesbilder im Hinduismus und Buddhismus. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Bildung
| Kurs
Offenes Voguing-Training
Rautenstrauch-Joest-Museum
Spektrum Queer Group In-Haus e.V. und iJuLa (intersektionales Jugendlabor im Veedel) von ROOTS & ROUTES Köln veranstalten einen Workshop mit Essi. Das Training findet unter der Leitung von BI*PoC, Queer und Trans identifizierenden Menschen statt, ist aber offen für alle. Es werden die Elemente von old way, new way, vogue femme, runway, face, etc. geübt. keine Anmeldung notwendig Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „ LOVE?“, 02.12.2022 - 10.04.2023
Bildung
| Führung
Technik, Muster, Material: Viel „Stoff“ zum Reden und Anfassen
Rautenstrauch-Joest-Museum
Bei dieser Führung dreht sich alles um Textilien aus aller Welt. Sie treffen auf unterschiedliche Techniken, Motive und Materialien: Manche davon sehr filigran, manche bunt, wieder andere nur in Teilen erhalten. Wie und wofür wurden sie genutzt? Welchen Stellenwert hatten und haben sie heute noch? Welche Geschichten stecken dahinter? Das Besondere an diesem Rundgang: Exponate aus unserer didaktischen Sammlung stehen zur Verfügung! So können Sie die verschiedenen Materialen und Stoffe aus der Nähe betrachten und in die Hand nehmen. Aus Schutzgründen wird empfohlen, beim Anfassen bestimmter Gegenstände/Textilien Handschuhe zu tragen. Für diese Führung stehen Handschuhe zur Verfügung. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri-Böhnke | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Bildung
| Kurs