
Bildung / Hochschule
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Köln, Unter den Krahnenbäumen 87
- Digitale Angebote der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- 360°-Rundgang durch die Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Die größte Musikhochschule Deutschlands mit Standorten in Köln, Aachen und Wuppertal.

Bildung
| Führung

Bildung
| Führung
Von Sternen zu Stars
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bildung
| Führung
"Vom Waidmarkt zur Severinstorburg"
Heimatverein Köln e.V.
Der Waidmarkt fristet ein eher bescheidenes Dasein im Stadtbild und ist touristisch kaum zu vermarkten. Dabei war die Örtlichkeit bereits zu römischen Zeiten sehr bedeutend, ging es doch hier durch das römische Südtor hinaus aus der Colonia Claudia Ara Agrippinensium in Richtung Rom. Markant für den mittelalterlichen Handelsplatz sind der Hermann-Josef-Brunnen und die romanische Säulenbasilika St. Georg. Dass es dort einen Notfriedhof gibt und auch Kölner Polizeigeschichte am Waidmarkt geschrieben wurde, das ist heute weniger bekannt. Zum Severinstor geht es dann nicht nur geradeaus. Nein auch in den Nebenstraßen gibt es Vieles zu bestaunen und zu berichten. Rudi Meier wird Ihnen mindestens drei Brunnen auf dem Weg zum Ziel zeigen. Und an passenden Stellen gibt´s musikalische Untermalung op Kölsch. Kosten: Heimatverein Mitglieder 12,- €, Gäste 18,- € (Anmeldung erforderlich) Anmeldungen über das Anmeldeformular auf dieser Seite (hier klicken), per Mail (veranstaltungen@hvkln.de), oder telefonisch bei unserem Schatzmeister Heinz Westrup unter 0157 / 353 669 12.
Bildung
| Führung
„Der Kölner Dom und die Juden“
Heimatverein Köln e.V.
Im und am Kölner Dom lassen sich einige Kunstwerke entdecken, die den christlichen Blick auf das Judentum widerspiegeln. Mehrere unter ihnen zeugen dabei von einer durch die Jahr-hunderte ausgebildeten Judenfeindschaft der katholischen Kirche, die in ihrer Haltung erst durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) einen epochalen Wandel vollzog. Im Rah-men der Führung besteht die Möglichkeit, sich vor Ort im Dom exemplarisch mit einigen Kunstwerken auseinanderzusetzen, diese historisch einzuordnen und zugleich das schleich-ende Gift bildlicher Darstellungen und deren fatale Folgen nachzuvollziehen. Treffpunkt: Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln (bitte 10 Minuten vor Beginn erscheinen) Kosten: Heimatverein Mitglieder 14,- €, Gäste 10,- € (Anmeldung erforderlich) Anmeldungen über das Anmeldeformular auf dieser Seite (hier klicken), per Mail (veranstaltungen@hvkln.de), oder telefonisch bei unserem Schatzmeister Heinz Westrup unter 0157 / 353 669 12.
Bildung
| Werkstatt/Workshop
Der Autorenkreis im Heimatverein
Heimatverein Köln e.V.
Wer sich gerne mit Kölsch beschäftigt, weiß dass die einfachste Form hierbei das Kölschtrinken ist. Geht es aber um Kölsch als Sprache, haben wir es mit drei Schwierigkeitsgraden zu tun: Kölsch sprechen, Kölsch lesen und Kölsch schreiben. Wobei das Kölschschreiben mit Abstand am anspruchsvollsten ist. Im Autorenkreis treffen sich monatlich Autorinnen und Autoren, die sich der Kölschen Sprache verschrieben haben. Sie schreiben Verzällcher un Rümcher, also Lyrik- und Prosatexte. Der Anspruch der Mitwirkenden ist es, Texte in einer tradierten urkölschen Schreibweise zu schaffen. Zugrunde liegt dabei das dreibändige Wörterbuch von Adam Wrede, der auch der Leserschaft die nicht über besonders gute Sprachkenntnisse verfügt eine lesbare Schriftsprache anbieten wollte. Entstanden ist der Autorenkreis, als sogenannter Mittwochskreis in den 1990er Jahren auf Initiative des damaligen Baas, Dr. Heribert Hilgers, der ein großer Verfechter einer sauberen kölschen Sprache war. Der Name "Mittwochskreis" war schlicht dem überfüllten Kalender von Dr. Hilgers geschuldet, in dem nur Mittwochs Platz für ein regelmäßiges Autorentreffen war. Bis zum heutigen Tag ist es beim Mittwoch geblieben. Die Mitwirkung am Autorenkreis hat für die Autorinnen und Autoren vielerlei Vorteile, denn jeder Text wird besprochen und auf mögliche Mängel gemeinsam untersucht. Es gibt Anregungen zur Schreibweise oder auch zur Auswahl von Begriffen. Auch zur inhaltlichen Gestaltung wird sich ausgetauscht und es werden Kürzungen oder auch Ergänzungen vorgeschlagen. Der wichtigste Grundsatz im Autorenkreis ist, dass der Autor das letzte Wort hat. Unbedingte Voraussetzung für die Mitarbeit im Autorenkreis ist die Fähigkeit, Kritik akzeptieren zu können. Oftmals wird um Begriffe oder Formulierungen gerungen. Ziel ist es immer, einen ansprechenden kölschen Text zu schaffen, der im günstigsten Fall auch für eine Veröffentlichung geeignet ist. Alle, die dem Kreis angehören oder angehörten, können von sich sagen, dass sie viel gelernt haben. Viele der „Mittwochskreisler“ sind auf diesem Weg zu Veröffentlichungen gekommen. Manche Autoren haben dem Kreis nur eine bestimmte Zeit, andere bis zu ihrem Tod angehört. Jedes Jahr veranstaltet der Autorenkreis ein bis zwei Leseabende für den Heimatverein. Die Autorinnen und Autoren tragen dann ihre neuesten Werke vor, die sie unter ein Motto gestellt haben. Beim Leseabend im Herbst 2024 wird es heißen: „Wat et nit all jit“. Die vorgetragenen Texte können dann in den folgenden Ausgaben von „Krune un Flamme“ nachgelesen werden. Aktuell sind im Autorenkreis dabei: Gertrud Meinert, Roswitha Gebel, Ulla Reusteck, Philipp Voigt, Michael Berndt, Otto Jäger und Rudi Meier. Für zwei bis drei Neuzugänge wäre noch Platz im unserem Kreise. Wer Spass am Schreiben hat, kann sich unter autoren@hvkln.de gerne melden. Für den Autorenkreis, Rudi Meier
Bildung
| Kurs
Was kann ein Faden? – Weben im Museum
Rautenstrauch-Joest-Museum
Das Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit. Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Im gemeinsamen Webkurs werden wir anschließend selbst aktiv. Weben kann auch Erinnerungskultur sein. Haben Sie Stoffe in Ihrem Schrank, die nicht mehr genutzt werden? Diese können, eingewoben in Ihrer eigene Webarbeit, einen Erinnerungswert und ein neues Leben bekommen. Der Kurs ist für alle auch ohne Vorkenntnisse geeignet. Wer einen eigenen Webrahmen hat, kann diesen gern mitbringen. Bringen Sie auch gerne alte Stoff- und Wollreste mit. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kerstin Heitmann | Technik: Weben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 18,00 | ermäßigt: € 10,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung erforderlich
Bildung
| Kurs
Schnupperkurs Gamelan
Rautenstrauch-Joest-Museum
Das reiche Repertoire des Gamelan, traditioneller Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali, bietet die Möglichkeit, sich zusammen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke einen ersten Kontakt zum Gamelan. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung erforderlich
Bildung
| Vortrag
Schumanns in Dänemark
Schumannfest
Yvonne Wasserlos, Vortrag Vortrag: Das "Goldene Zeitalter" und seine "Hässlichkeit" Clara und Robert Schumann pflegten einen intensiven Kontakt mit dem dänischen Dichter Hans Christian Andersen. Dabei kann Clara Schumann als eine zentrale Vermittlerin zwischen den Künstlern und Künstlerinnen des »Goldenen Zeitalters« in Dänemark und Deutschland gelten. 1842 traf sie während einer Konzertreise in Kopenhagen erstmals mit Andersen und dem dänischen Komponisten Niels W. Gade zusammen. Daraus entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft. Bereits einige Jahre zuvor hatte Robert Schumann mit »fremdartigen« Klängen in seinen Liedern op. 40 experimentiert, um die Gedichte Andersens entsprechend ihrer »anderen« Poesie vertonen zu können. Eines der Gedichte »Märzveilchen« (»Martsviolerne«) übernahm 1850 auch Niels Gade als Vorlage für eine Liedkomposition. Inwiefern der eigene, nordisch-dänische Kulturraum Gades oder lediglich die Vorstellung davon bei Schumann die Kompositionen beeinflusste, wird im Vortrag ebenso beleuchtet wie der rege Austausch in den europäischen Künstler*innen-Netzwerken des 19. Jahrhunderts Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Bildung
| Führung
Führung durch das Schumann-Haus
Schumannfest
Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Bildung
| Vorführung
Technikshow
Theater Bonn
Meterlange Kabel, tonnenschwere Lichtzüge und strahlende Scheinwerfer sind das täglich Brot unserer Technik. Für jede Produktion wird die Bühne komplett neu eingerichtet und für jede Vorstellung zahlreiche Menschen backstage benötigt. In einer Stunde präsentieren wir was die Technik, aber auch die anderen Gewerke alles können und stellen verschiedene Berufe vor. Die Veranstaltung findet im Bühnenbild von DER LIEBESTRANK statt und ist nur für Schulklassen im Schulklassen-Abo geöffnet. Veranstaltung nur für Schulklassen. Anmeldung unter portal@bonn.de
Bildung
| Kurs
Klimaklänge
Theater Bonn
Wie klingt Klimaschutz? Wie kann man den Wunsch nach einem gesunden Klima musikalisch und szenisch zum Ausdruck bringen? Komm vorbei und entdecke mit uns gemeinsam unsere individuellen Klimaklänge. Verschiedenste Instrumente stehen für den Workshop bereit. Eigene Instrumente dürfen sehr gerne mitgebracht werden. Ob Songwriting oder Soundscapes - wir werden gemeinsam kreativ für eine klangvolle und nachhaltige Zukunft.
Bildung
| Kurs
Vierteltöne - Musik für alle
Theater Bonn
Wir lieben es, Musik zu machen und würden das gerne mit Euch teilen. Wir, das sind Juliane und Max von der Vermittlungsabteilung PORTAL des Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn. Zu unseren Workshops bringen wir verschiedene Instrumente, Lieder und Musikspiele mit. Wir freuen uns aber auch über neue Ideen und Melodien, die wir noch nicht kennen. Manchmal schreiben wir Songs, manchmal vertonen wir Geschichten. Kurzgesagt: wir lieben den Austausch mit Menschen und ihrer Musik. Kommt vorbei, probiert Euch aus und bringt das Viertel zum Klingen! Bei unseren Workshops sind alle willkommen, egal ob jung oder alt, ob mit musikalischen Vorkenntnissen oder ohne. Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung notwendig. Schaut einfach vorbei! Ihr findet uns nun regelmäßig im Begegnungsraum: jeden letzten Dienstag im Monat.
Bildung
| Führung
Führungsangebote
KUNSTHALLE DÜSSELDORF
Öffentliche Führungen: Jeden Sonntag um 13.30 Uhr lädt die Kunsthalle zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Das Führungsentgelt ist im Eintrittspreis enthalten. Für Sonderführungen auf Deutsch und fremdsprachige Führungen auf Englisch wenden Sie sich bitte an bildung@kunsthalle-duesseldorf.de oder 0211-5423 7710. Kurator*innenführungen Die Kunsthalle bietet außerdem regelmäßig Kurator*innenführungen an. Die Termine entnehmen Sie bitte unserem Kalender und dem aktuellen Begleitprogramm: www.kunsthalle-duesseldorf.de/kalender
Bildung
| Führung
Destination Bonn
Theater Bonn
English Tour „Et bliev nix wie et wor!“ [nothing ever stays the same] (Proverb from the Rhineland) In 1965, when the Bonn Opera House first opened its doors, the city was the capital of West Germany (the "Bonn Republic") and struggling to find its identity and urban focus points. Until this day, the Opera House is a witness to neverending transformations. Do you want to connect with Bonn, its heritage and its prospects? Then come in and have a seat in one of the custom-made sixties lounge chairs: This building has a story to tell.
Bildung
| Vortrag
Global Care
Schauspiel Köln
Ein Panel der studiobühneköln · im Rahmen von »REGRETTING HUMANKIND? – Europäische Positionen« Die natürlichen Grenzen unseres Planeten sind spürbar erreicht: Ressourcen werden knapper, der Klimawandel fordert dringend unser Handeln. Doch wer trägt die Verantwortung für einen Wandel – die Einzelnen oder die Gesellschaft als Ganzes? Welche Rolle spielen dabei Politik und Wissenschaft? Und wie kann uns der Globale Süden mit seinen Ansätzen zum Umgang mit KI und Digitalität inspirieren? In diesem Gespräch widmen sich die Journalistin Ulrike Herrmann, die KI-Anthropologin Prof.in Dr.in Payal Arora und der Pflanzenforscher Prof. Dr. Markus Stetter zentralen Fragen zur Zukunft: Herrmann hinterfragt das kapitalistische Wachstumsparadigma und zeigt auf, warum sich unbegrenztes Wachstum und Klimaschutz ausschließen. Arora, Mitbegründerin von FemLab.co und Forscherin für KI-Nutzungen, untersucht innovative digitale Praktiken junger Menschen im Globalen Süden und kritisiert den westlichen Pessimismus gegenüber KI und digitalen Transformationen, der oft aus einer privilegierten Perspektive resultiert. Stetter erforscht Kulturpflanzen wie Amaranth und Mais mit Fokus auf deren Zukunftspotential. Mit: Ulrike Herrmann · Prof.in Dr.in Payal Arora · Prof. Dr. Markus Stetter Moderation: Prasanna Oommen · Übersetzung: b&l language partners
Bildung
| Führung
Theaterführung
Schauspiel Köln
Backstage im Kulturstandort Depot mit Mitarbeiter*innen des Schauspiel Köln Regelmäßig laden wir unser Publikum ein, das Theater hinter den Kulissen zu erkunden. 90 Minuten berichten wir von der Entwicklung dieses besonderen Theaterortes auf einem ehemaligen Industrieareal, erklären, wie eine Inszenierung eigentlich entsteht, und geben Einblicke in die Abläufe und Geheimnisse der einzelnen Werkstätten und Abteilungen. Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
Bildung
| Führung
Von Sternen zu Stars
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bildung
| Führung
Führung: Weltfrauentag 2025: Frauenperspektiven – Ihre Rollen und Geschichten im RJM
Rautenstrauch-Joest-Museum
Inwieweit prägen und prägten Frauen das Museum als Sammlerinnen, Kuratorinnen oder Direktorinnen? Inwieweit sind Frauen präsent als Herstellerin oder Nutzerinnen der Exponate oder als Dargestellte auf den Objekten? Die Führung schärft den Fokus auf diese selten beachtete Seite in einer auf den zweiten Blick überaus frauengeprägten Ausstellung und Museumsgeschichte. Inwieweit prägten und prägen Frauen das Museum als Sammlerinnen, Kuratorinnen oder Direktorinnen? Inwieweit sind Frauen präsent als Herstellerinnen oder Nutzerinnen der Exponate oder als Dargestellte auf den Objekten? Diese Führung schärft den Fokus auf diese oft übersehene Seite in einer auf den zweiten Blick überaus frauengeprägten Ausstellung und Museumsgeschichte. Darüber hinaus erfahren Sie in der Dauerausstellung, wie Frauensein in verschiedenen Regionen der Welt erlebt wird, wie Mütter ihren Alltag bewältigen und welchen Einfluss sie auf Ansehen und Macht haben. Für: Erwachsene Von: Museumsdienst Köln Mit: Hanna Petri-Böhnke Reihe: Programm plus Treffpunkt: Foyer Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt Anmeldung bis: 02.03.2025
Bildung
| Kurs
Empowerment Workshop für Menschen mit Rassismuserfahrung
Rautenstrauch-Joest-Museum
In einer Gesellschaft, in der Rassismus alltäglich ist, können Empowermenträume Orte sein, in denen ein Durchatmen möglich wird. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam einen Raum gestalten, in dem wir uns über Erfahrungen zu Rassismus und Empowerment austauschen können. Wir schauen darauf, welche Rolle Rassismus im Alltag spielt, wir können auf unsere Handlungsstrategien blicken und überlegen, wie wir uns (gemeinsam) unterstützen können. Der Austausch ermöglicht es, über Solidarität zu sprechen sowie Positionen und Forderungen zu formulieren. Der Workshop ist ein safer space, d.h. er richtet sich an BIPoC, also ausschließlich an Menschen, die in Deutschland Rassismus erleben. Jinan Dib (sie/ihr) ist Soziolinguistin und arbeitet als politische Bildungsreferentin bundesweit in der Erwachsenen- und Jugendbildung zu den Schwerpunkten Empowerment, Rassismus- und Machtkritik, Antidiskriminierung und Partizipation. Das Projekt wird gefördert von der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus durch das Landesprogramm NRWeltoffen, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes sowie der Stadt Köln. 14:00 - 17:30 Uhr Für: Erwachsene Von: Rautenstrauch-Joest-Museum Treffpunkt: Foyer Teilnahme: kostenlos Anmeldung unter: rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025
Bildung
| Kurs