zur Startseite
© Jasper Möslein
39

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.

Kontakt

Tonhalle Düsseldorf

Ehrenhof 1
D-40479 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211-89 96 123
Fax: +49 (0)211-89 29 306
E-Mail: tonhalle@duesseldorf.de

 

Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf
Bewertungschronik

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzert

Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo

Aleksey Igudesman, Violine
Hyung-ki Joo, Klavier
Pe4enkata, Beatbox
Roberts Balanas, Violine
Piano & Sand


Unsere Lieblings-Musik-Comedians Igudesman & Joo bringen wieder Gäste mit, die einen in den schönsten Wahnsinn treiben: Der Lette Roberts Balanas sprengt mit seiner Geige, die er gerne auch elektrifiziert spielt, sämtliche Grenzen zwischen den Musikrichtungen und hat damit im Web ein Millionenpublikum erreicht. Das Duo »Piano & Sand« bringt hochpoetisch zusammen, was sonst wohl kaum zusammen gehört: Ein Klavier und - Sand! Die Bulgarin Adriana Nikolova aka Pe4enkata geht mit ihrer Stimme um, dass einem der Atem stockt. Sie ist zweifache Beatbox- Weltmeisterin, gelernte Opernsängerin und spielt begnadet Tischtennis. Noch Fragen?

Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo

© Susanne Diesner
Konzert

Frau Luna - Café-Konzert 1

Tea Time Ensemble

Es geht doch nichts über eine dampfende Tasse Kaffee und ein feines Stückchen Kuchen. Wenn dann noch ein Häubchen Schlagsahne und Wiener Kaffeehausmusik dazukäme, wäre das zu schön, um wahr zu sein. Das Tea Time Ensemble lässt die Sonntagnachmittagsträume Wirklichkeit werden und lädt dreimal in der Spielzeit zum Schwelgen ein: Mal geht’s musikalisch in die Zeit der Goldenen Zwanziger, mal auf die Operetten- und Varietébühnen und mal auf die Leinwand zu Musicalhits und Filmmusikschlagern. Und weil das mit dem Wünsche-Erfüllen so schön ist: Die Tasse Kaffee gibt's gratis zum Konzert dazu.

Tickets: 18 Euro, Kaffee gratis

Frau Luna - Café-Konzert 1 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frau Luna - Café-Konzert 1

© Susanne_Diesner
Konzert

#IGNITION - ZELDA

Düsseldorfer Symphoniker
Peter Theiss, Speeddrawing
Jörg Mohr, Regie
Gordon Hamilton, Dirigent


ZELDA - Der Held ruft – und wir folgen: Im Zentrum dieser #IGNITION steht die legendäre Musik aus "The Legend of Zelda", live gespielt von den Düsseldorfer Symphonikern und auf der großen Leinwand live nachgezeichnet von dem waschechten Comiczeichner Peter Theiss.
Rund um diesen Blockbuster der Videospiel-Geschichte entfaltet sich ein Konzert über Liebe, Verlust und Kampf – mit ikonischer Musik aus "Titanic", "Der König der Löwen" und "Neon Genesis Evangelion". Dazu kommen zwei Klassik-Giganten mit Tschaikowsky und Prokofjew sowie tief emotionale Klangwelten aus "Violet Evergarden", "Journey" und dem Anime-Hit "Love is War" – der diesem Konzert seine Grundspannung gibt.
Große Gefühle. Große Geschichten. Große Musik. #IGNITION eben.

#IGNITION – Die jugendliche Trendmarke

#IGNITION - ZELDA bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte #IGNITION - ZELDA

Konzert

Helge Schneider

Ein Mann und seine Musik

Helge Schneider
Sandro Giampietro, Gitarre
Reinhard Glöder, Kontrabass
Willy Ketzer, Schlagzeug
Sergej Gleitman, Geige
Bodo Oesterling, T-Shirt


Die musikalisch-bucklige Brit-Spinne und seine Stinkadores
auf dem Weg durch das gebeutelte Land! - Es ist die soundsovielte Tournee des Superstars aus dem Ruhrpott. Mittlerweile hat
er sogar richtig Spaß am Reisen. "Ja! Ich sehe mir alles genau an!" So kommt Helge Schneider auch zu Dir! "Ich suche immer Kontakt zu meinem Publikum. Und: Ich will, dass die Leute sich nicht mehr so ernst nehmen können. Sie sollen lachen. Wenn nicht, auch egal. Ich für meinen Teil finde vieles ja überhaupt nicht lustig. Aber das muss man verstehen. Ich sehe mich ja tagein tagaus im Spiegel. Vorsicht!: Der Schock könnte tief sitzen, wenn ich die Perücke abziehe!" Es ist eine "Bedrohung für die ganze Familie! Trotzdem: ich gebe nicht auf!" Die Band zupft und dudelt die schönsten Kompositionen von Helge Schneider. Er hat ja Unzählige geschrieben. Ach was, geschrieben, er schreibt ja gar nichts auf.
Hat alles im Kopf!

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf - Inh. Stefan Jürging

Helge Schneider bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Helge Schneider

Neue Musik

Na hör'n Sie mal I

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Leitung


Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und
Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Mit Unterstützung des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Stiftung van Meeteren und des Fördervereins notabu.ensemble neue musik

Na hör'n Sie mal I bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Na hör'n Sie mal I

Familienkonzert

Die kleine Hexe

Tonhalle geht aus

Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie


Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musikalischen Spektakel bringen wir den Kinderbuch Klassiker von Ottfried Preußler in Düsseldorfer Stadtteile und strukturschwache Räume, um Kindern den Zugang zu Musik zu ermöglichen.

Eine Produktion von theater SpielMarie in Kooperation mit der Tonhalle Düsseldorf. Die Produktion »Die kleine Hexe« wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und der Stiftung van Meeteren. Wir bedanken uns für die großzügige Förderung der Kutscheit-Stiftung, die es uns ermöglicht, die Produktion kostenlos in die Düsseldorfer Stadtteile zu bringen.

Dieses Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung über das Bürgerhaus ist aber erforderlich. Anmeldung unter BuergerhausReisholz@duesseldorf.de

Die kleine Hexe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die kleine Hexe

Konzert

Big Bang: Bruckner

Jugendsinfonieorchester (JSO) der Tonhalle Düsseldorf
Klara Adamovych, Violine
Elisabeth Graf, Violine
György Mészáros, Dirigent


Antonio Vivaldi: Concerto d-moll für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo
Guido Mancusi: Anton, oder »The Big Bang Practice«
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll

Wieder ein Meilenstein des symphonischen Repertoires auf dem Programm des JSO. Diesmal Bruckners Neunte. Ein Stück, das der Komponist nicht mehr vervollständigen konnte – und das bis heute unbegreif lich ist. In Klang und Form erreichte Bruckner hier Dimensionen, die menschliches Maß zu übersteigen scheinen – nicht zufällig soll er das Werk »dem lieben Gott« gewidmet haben. Dazu spielt das Orchester ein Auftragswerk des Österreichers Guido Mancusi, das sich mit Bruckner intensiv auseinandersetzt – und, wie der Titel schon sagt, sich direkt auf unsere Konzertreihe bezieht. Und auch der Opener steckt voller Bezüge: Vivaldis Doppelkonzert steht nicht nur in der gleichen Tonart wie Bruckners Neunte, sondern ist auch thematisch mit ihr verwandt.

Big Bang: Bruckner bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Big Bang: Bruckner

Konzert

Bruckner 7

Alpesh Chauhan und Christian Lindberg

Düsseldorfer Symphoniker
Daniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Christian Lindberg, Posaune
Alpesh Chauhan, Dirigent


Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod (Tristan und Isolde)
Andrea Tarrodi: Konzert für zwei Posaunen und Orchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

Ein Traum aus Blech – und eine musikalische Begegnung der Extraklasse: Daniel Téllez Gutiérrez, Solo-Posaunist der Düsseldorfer Symphoniker, trifft auf die weltberühmte Posaunen-Legende Christian Lindberg. Gemeinsam bringen sie das hinreißend neue Doppelkonzert der Komponistin Andrea Tarrodi zur Welt-Uraufführung – ein Werk, das Sie mit der Kraft und Klangfülle zweier herausragender Solisten packen und begeistern wird.

Danach führt Sie Alpesh Chauhan durch Anton Bruckners monumentale 7. Symphonie, die sich mit ihrer erhabenen Klangarchitektur wie eine imposante Kathedrale vor Ihnen erhebt. In diesem Werk setzt Bruckner seinem großen Vorbild Richard Wagner nicht nur ein musikalisches Denkmal, sondern zelebriert den weihevollen Klang eines ganz besonderen Instruments: der Wagnertuba. Kein Wunder, dass jedes bedeutende Orchester allein für dieses symphonische Meisterwerk einen Satz dieser seltenen Instrumente bereithält.

Gefördert durch die Freunde und Förderer der Tonhalle Düsseldorf

Bruckner 7 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bruckner 7

Konzert

100 Jahre Mikis Theodorakis

Jubiläumskonzert

Maria Farantouri, Gesang
Alkinoos Ioannidis & Band


Das griechische Kulturministerium ehrt den verstorbenen, renommierten Komponisten Mikis Theodorakis durch die Ernennung des Jahres 2025 zum Gedenkjahr seines Lebens und Werks anlässlich seines 100. Geburtstages. Im Rahmen dieser Ehrung veranstaltet Greece on Tour ein einzigartiges Jubiläumskonzert in der Tonhalle Düsseldorf. Maria Farantouri, eine führende Interpretin der Werke von Theodorakis, wird gemeinsam mit dem geschätzten zypriotischen Künstler Alkinoos Ioannidis und ihrer Band auftreten. Bekannt für ihre kraftvolle und einfühlsame Interpretation, wird Farantouri ein breites Spektrum von Theodorakis' Kompositionen darbieten, einschließlich des berühmten Mauthausen-Zyklus. Feiern Sie das Jubiläum des legendären griechischen Komponisten mit seiner unvergesslichen Musik in der beeindruckenden Atmosphäre der Tonhalle Düsseldorf.

Veranstalter: Karozas Entertainment GmbH

100 Jahre Mikis Theodorakis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 100 Jahre Mikis Theodorakis

Diskussion

Quartett der Kritiker

Anton Bruckners 7. Symphonie

An diesem Abend nehmen sich drei bekannte Musikkritiker die wichtigsten Plattenaufnahmen von Bruckners 7. Symphonie vor. Auf dem Podium diskutieren Wolfram Goertz (Rheinische Post), Joachim Mischke (Hamburger Abendblatt) und Jörg Lengersdorf (WDR) gemeinsam mit Principal Guest Conductor Alpesh Chauhan über ausgewählte Einspielungen von Bruckner 7. Es werden Hörbeispiele charakteristischer Ausschnitte vorgespielt, über die man debattiert - Streit und Lobeshymnen nicht ausgeschlossen ... Und im Anschluss kann das Publikum dann das Werk live im Sternzeichen hören - in der Interpretation der Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Alpesh Chauhan. Nach der erfolgreichen Premiere in der vergangenen Saison waren sich alle Beteiligten schnell einig: Das Quartett der Kritiker ist so gut, dass es eine Institution in der Tonhalle werden sollte!

In Kooperation mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik

Eintritt frei für alle Konzertgäste des anschließenden Sternzeichens. Ticketinhaber*innen für das Sternzeichen am 10.10. oder 12.10., die auch das »Quartett der Kritiker« besuchen möchten, wenden sich bitte an die Konzertkasse. Kostenlose Karten können nach Verfügbarkeit auch an der Kasse und im Webshop gebucht werden.

Quartett der Kritiker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Quartett der Kritiker

Lesung

Martin Suter - Wut und Liebe

Martin Suter, Lesung
Katja Riemann, Lesung
Linda Zervakis, Moderation


„Wut und Liebe“ – Martin Suter live in Düsseldorf: Martin Suter präsentiert seinen neuen Roman live mit Katja Riemann und Linda Zervakis. Literatur trifft Bühne – intensiv, sinnlich, besonders. Ein Abend über Liebe, Verlust und moralische Grenzgänge.

Veranstalter: MSK Events GmbH

Martin Suter - Wut und Liebe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Martin Suter - Wut und Liebe

Klavierkonzert

Louis Philippson

Louis Philippson, Klavier

Mit seinen Vlogs, humorvollen Beiträgen und packenden Klavierinterpretationen begeistert Louis Philippson besonders die Generation Z für klassische Musik und hat sich damit bereits 750.000 Follower erspielt. Das musikalische Talent des 21-Jährigen aus Mülheim an der Ruhr wurde im Alter von sieben Jahren von seinem späteren Klavierprofessor auf YouTube entdeckt. Er wurde Jungstudent an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf und hat bis heute an zahlreichen nationalen und internationalen Klavierwettbewerben teilgenommen. Neben seiner Musikkarriere studiert er internationale Wirtschaft und Musik und arbeitet als Moderator für Toggo und das ZDF. Das Debütalbum von Louis Philippson »Exposition« erscheint am 14. Februar 2025. Darin verbindet er seine Eigenkompositionen mit neuen, farbenreichen Arrangements von Titeln aus unterschiedlichsten Genres.

Veranstalter: Konzertbüro Schoneberg GmbH

Louis Philippson bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Louis Philippson

Klavierkonzert

Chilly Gonzales

Gonzo Tour 2025

Chilly Gonzales, Piano

Nach 12 Jahren Instrumentalalben, angefangen von der „Solo Piano Trilogy“, deren erste Platte dieses Jahr 20 Jahre alt wird, über gemeinsame Alben mit Boys Noize, Jarvis Cocker und Plastikman bis hin zur meistverkauften Weihnachtsplatte und dem TV-Special „A Very Chilly Christmas hat Chilly Gonzales eine Menge auf dem Buckel. Im Jahr 2023 schrieb Gonzo sein erstes Album in der Sprache von Molière und Bangalter, "French Kiss". 2024 schlug der Schriftsteller und Rapper auf seinem gleichnamigen Album Gonzo einen ernsteren Ton an. Vielleicht ist Reimen das Mittel & Worte als eine Art Waffen das Rezept. Mit der ersten Single "F*ck Wagner" nimmt sich Gonzo der Cancel Culture an und geht der aktuellen Frage ohne Umschweife an den Kragen: „Sollten wir den Künstler und das Werk trennen?“
Chilly Gonzales rappt über monströse, historische und zeitgenössische Figuren von Wagner bis Kanye, deren kultureller Beitrag nichtsdestotrotz unbestreitbar ist. Das alles roh, ungefiltert, frontal und ohne seinen Sinn für Melodie zu verlieren. Die Notizbücher, die seit dem 2011erschienenen orchestralen Rap-Opus „The Unspeakable Chilly Gonzales“ nicht mehr gefüllt waren, begannen sich Anfang 2022 wieder zu füllen, nachdem ein langes Jahrzehnt der Psychoanalyse beendet war. Ein Zufall? Wohl kaum. Hinter den Wortspielen und dem Namedropping offenbaren die Songs des neuen Albums eine ständige Spannung zwischen Überredung und Bekenntnis, Wahn und Selbsterkenntnis und schließlich Dankbarkeit. Die Spannung zwischen Kreativität und Kommerz ist für Gonzo auch weiterhin eine Art Forschung. Aber ist dies wirklich ein Rap-Album? Instrumentalstücke wie das Strawinsky-eske „Fidelio“ oder das zu Tränen rührende „Eau de Cologne“ erinnern den Hörer an Gonzos extravagante „Musikgenie“-Persönlichkeit, während sich die Worte und Reime der vorangegangenen Strophen im Ohr festsetzen.

Veranstalter: Konzertbüro Schoneberg GmbH

Chilly Gonzales bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Chilly Gonzales

Comedy

Ines Anioli

DanzingKween

Ines Anioli, Comedy

Sucht schon mal das schönste Tanzkleid raus, denn bald ist es wieder so weit. Ines Anioli geht auf Tour! Die Frau mit dem tiefgründigsten Ficki-Ficki-Humor, die mit wenig Schamgefühl, aber umso mehr Empathie die herzlichsten Lacher aus den Tiefen der Seele hervorholt, wird wieder live zu erleben sein. Schon 2017 tanzte Danzingkween Ines das erste Mal zu »Saturday Night« auf Instagram und, sagen wir mal so: Das Video hat sehr viele Menschen abgeholt und begeistert. 2019 ging Ines dann mit »Later Bitches« viral. Tausende von Menschen folgten ihrem Motto »Dance Like Nobody’s Watching«. Die Danzingkween steht für pure Lebensfreude, umarmenden Humor und innige Selbstliebe. Aber auch für das unverblümte Teilen der dunkelsten und hellsten Momente. Danzingkween, das sind nicht nur wilde Tanzbewegungen in der Küche – es sind private Einblicke in Ines' Welt, live und ungefiltert. Ein Muss für alle, die versuchen, das Leben nicht zu ernst zu nehmen.

Veranstalter: Rhein Konzerte GmbH

Ines Anioli bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ines Anioli

Konzert

KARAT

50 Jahre

Als sich Musiker von Panta Rhei und der Horst-Krüger-Band im Ostberlin der 1970er zusammenfanden, war es nicht abzusehen, dass diese neue Band einmal ihren festen Platz in den Annalen der Geschichte des deutschen Pop einnehmen wird. Andererseits: Dass hier Großes entsteht, war ziemlich schnell zu merken. Und spätestens mit Beginn der Achtziger zählten KARAT zu den wichtigsten deutschen Bands – in Ost wie West. Nun werden 50 Jahre KARAT gefeiert! Neben einer umfangreichen Geburtstagstournee wird es ein Album mit neuen Liedern sowie ein neues Karat-Buch, das alle fünf Dekaden umfasst, geben. 50 Jahre KARAT stehen nicht nur für Klassiker wie „Über sieben Brücken“, „König der Welt“, „Der blaue Planet“, „Schwanenkönig“, „Albatros“, „Jede Stunde“ oder „Mich zwingt keiner auf die Knie“, unzählige Preise und Chartplatzierungen sowie über zwölf Millionen verkaufte Tonträger, sondern auch für eine Band, die mit frischen Ideen, unbändiger Leidenschaft und kraftvoller Energie im Hier & Jetzt angekommen ist.

Veranstalter: MB-Konzerte

KARAT bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte KARAT

Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Andrii Murza, Violine
Evgueni Sinaiski, Klavier


Igor Strawinsky: Suite nach Themen, Fragmenten und Werken von Giovanni Battista Pergolesi für Violine und Klavier
Mieczyslaw Weinberg: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 op. 37
Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 134

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

Das symphonische Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais

Konzert

The Queen Symphony

Ein Orchester. Ein Chor. Eine Stimme.

Holger Auer, Vocals
Classic Night Chor
Bochumer Symphoniker
Inga Hilsberg, Dirigentin


THE QUEEN SYMPHONY begeisterte zur Premiere in Bochum bei drei ausverkauften Veranstaltungen das Publikum. Die Werke von Queen - präsentiert von etwa 150 Mitwirkenden - zeigen eindrucksvoll, welche Klasse die Kompositionen dieser Ausnahmekünstler haben. Die symphonischen Arrangements für Orchester und Chor lassen die bekannten Songs in spannenden und stets neuen Klangwolken erklingen - gepaart mit der Stimme des Leadsängers ist dem Zuhörer jeder Titel bekannt, und dennoch ist die Wucht und die Klangfarbe eines Orchesters immer wieder neu ... Ein Orchester. Ein Chor. Eine Stimme.

Veranstalter: CLASSIC GOES POP

The Queen Symphony bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Queen Symphony

Klavierkonzert

Lang Lang

Vom Glück des Musizierens

Lang Lang, Klavier

Gabriel Fauré: Pavane op. 50
Robert Schumann: Kreisleriana. Acht Fantasiestücke für Klavier op. 16
Frédéric Chopin: Mazurkas und Polonaisen

Wie er über das Wort Genie denke, wurde Lang Lang einmal in einem Interview gefragt. Er halte nichts davon, antwortete der Pianist. Er sei in erster Linie glücklich, Musiker zu sein und die kompositorischen Meisterwerke aus Vergangenheit und Gegenwart auf die Bühnen und zu den Menschen bringen zu dürfen. Über Musik eine Verbindung zum Publikum herzustellen, sei überhaupt sein größtes Ziel in jedem Konzert – Emotionen zu erzeugen und etwas zu geben, an das man sich erinnern wird. Und an sein Konzert in der Tonhalle wird man sich zweifellos erinnern: Mit einem fein austarierten Programm von Gabriel Fauré über Robert Schumann bis hin zu Frédéric Chopin gibt Lang Lang sich bei Heinersdorff die Ehre: Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend!

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Lang Lang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lang Lang

Konzert

Chris de Burgh

50LO - Tour 2025

Nach wie vor groß ist die Publikumsnachfrage für Konzerte von Chris de Burgh. Deshalb kommt der legendäre Singer/Songwriter dieses Jahr nach einer Sommertour, wie bereits 2024, auch im Herbst erneut nach Deutschland. Das Motto seiner Auftritte bleibt identisch: „50LO“. Der Titel verweist einerseits darauf, dass er solo auftritt und sein 50. Bühnen-Jubiläum feiert, andererseits auf sein aktuelles Album: „Für ‚50‘ habe ich meine Lieblingssongs von jedem meiner früheren Studioalben ausgewählt", erzählt der Sänger/ Gitarrist/Pianist, "und dazu drei neue Lieder aufgenommen." Auch über die Konzerte verrät der Bühnen-Profi einiges: „Bei dieser Tournee geht es darum, dass ich mich an meine Anfänge zurückerinnere, als ich solo zu Gitarren- oder Klavierbegleitung auftrat.

Veranstalter: HockeyPark Betriebs GmbH & Co. KG

Chris de Burgh bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Chris de Burgh

Konzert

FAUN

World HEX Tour 2025

FAUN
Special Guest: Ye Banished Privateers


Faun ist eine deutsche Mittelalter-Folk-Band, die mit ihrem einzigartigen Sound aus traditionellen Folk-Melodien und modernen Einflüssen weltweit Fans begeistert. Mit einer Mischung aus mittelalterlichen Instrumenten, zarten Gesängen und epischen Klanglandschaften schafft die Band eine Atmosphäre von Mystik und Abenteuer. Faun verknüpft historische Themen mit modernen Elementen und hat sich durch ihre energiegeladenen Live-Shows einen festen Platz in der Folk- und Mittelalter-Szene erobert.

Veranstalter: concert team NRW GmbH

FAUN bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte FAUN

Konzert

Camerata Louis Spohr

La Musica - Die Musik ist weiblich

Camerata Louis Spohr
Sylvia Hamvasi, Sopran
Sandra Brune-Mathar, Klavier
Bernd Peter Fugelsang, Leitung und Moderation


Emilie Mayer: Ouvertüre Nr. 2 in D
Clara Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 7
Matilde Kralik von Meyrswalden: Hymnische Symphonie in F

Veranstalter: Camerata Louis Spohr gUG

Camerata Louis Spohr bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Camerata Louis Spohr

© Piper Artists Management
Konzert

War Requiem

Asher Fisch

Düsseldorfer Symphoniker
Elena Perroni, Sopran
Paul O'Neill, Tenor
Yngve Søberg, Bariton
WDR Rundfunkchor Köln
Timo Nuoranne, Einstudierung
Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf
Dennis Hansel-Dinar, Einstudierung
Clara-Schumann-Jugendchor
Justine Wanat, Einstudierung
Asher Fisch, Dirigent


Benjamin Britten: War Requiem op. 66

Benjamin Brittens »War Requiem« ist nicht nur Musik, es ist eine bewegende Botschaft des Friedens. Wer einmal in Coventry war, versteht, warum: Aus den Trümmern der 1940 zerstörten Kathedrale entstand 1962 dieses tief berührende Werk, das Schrecken und Hoffnung, Zerstörung und Neubeginn untrennbar miteinander verbindet. Brittens feinfühlige, zutiefst menschliche Tonsprache macht dieses monumentale Oratorium zu einem Erlebnis, das niemand unberührt lässt.

Unter der Leitung von Asher Fisch versammeln sich für dieses Highlight der Saison die Düsseldorfer Symphoniker, ein herausragendes internationales Solistenensemble und der renommierte WDR Rundfunkchor – erstmals zu Gast bei uns. Gemeinsam mit dem Chor des Städtischen Musikvereins, dem Clara-Schumann-Jugendchor sowie dem Kinder- und Jugendchor der Akademie für Musiktheater erwartet Sie eine Aufführung, deren emotionaler Nachhall Sie lange begleiten wird.

War Requiem bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte War Requiem

Kammerkonzert

Schubert & Tschaikowsky

Raumstation - Kammermusik

Vadim Gluzman, Violine
Johannes Moser, Violoncello
Andrei Korobeinikov, Klavier


Franz Schubert: Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929
Peter I. Tschaikowsky: Klaviertrio a-moll op. 50

Ein Konzertabend, der Sie auf die Achttausender emotionaler Höhe führt: Vadim Gluzman, Johannes Moser und Andrej Korobeinikov, drei absolute Meister ihres Fachs, vereinen ihre maximale Spielkunst. Hier spüren Sie jene bedingungslose Offenheit, aus der sich die Magie großer Kammermusik entfaltet.
Auf dem Programm steht Musik mit offenen Nervenenden: Schuberts spätes Es-Dur-Trio, ein erschütternder Schrei der Sehnsucht, das letzte Aufbäumen eines zutiefst Vereinsamten in seiner fremd gewordenen Heimat Wien, voller Melancholie und doch unendlicher Schönheit. Daneben Tschaikowskys einziges Klaviertrio – wider seine anfängliche Skepsis komponierte er einen überwältigenden romantischen Rausch, der keinen Zweifel lässt: Violine, Cello und Klavier können zusammen einfach alles!
Im gemeinsamen Puls dieser drei Ausnahme-Musiker entstehen Momente von zerbrechlicher Schönheit. Ein intensives Kammermusikerlebnis, bei dem Ihnen womöglich der Atem stockt. Eine Einladung, tief in die Musik einzutauchen.

19:00 Star-Talk

Schubert & Tschaikowsky bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schubert & Tschaikowsky

Konzert

Glenn Miller Orchestra

Best of ...

Glenn Miller Orchestra
Uli Plettendorff, Leitung


BEST OF - der Schwerpunkt der Show ist natürlich die Musik von Glenn Miller, der schon zu Lebzeiten mit dem von ihm kreierten unverkennbaren Sound zur Ikone der Big Band Ära wurde. Neben instrumentalen Titeln wird auch der vokale Teil nicht vernachlässigt. Die Bandsängerin und die fünfstimmige Vocalgroup „Moonlight Serenaders“, im Stil der Modernaires, sind weitere Highlights, um in die Zeit vergangener Jahrzehnte zurückzukehren. Kurz zusammengefasst: eine grandiose Show im Sweet und Swing Sound.

Veranstalter: Schmidt & Salden GmbH & Co. Event KG

Glenn Miller Orchestra bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Glenn Miller Orchestra

Konzert

Virtuosen-Varieté

Igudesman & Joo und das Vision String Quartet

Aleksey Igudesman, Violine
Hyung-ki Joo, Klavier
Vision String Quartet


Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Virtuosen-Varieté bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtuosen-Varieté

Kammerkonzert

Relaxed Performance

Kammermusik mit den DÜSY / Barrierearmes Konzert

Andrés Eloy Aragón, Horn
Daniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Bassam Mussad, Trompete


Sanftes Licht, offene Türen und eine lockere Bestuhlung: In entspannter Atmosphäre spielen Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker Kammermusik. »Relaxed Performances« widmen sich neurodivergenten und behinderten Menschen, die von einer reiz- und barrierearmen Konzertumgebung profitieren. Es ist ein knapp einstündiges Konzertformat, das sich von der konventionellen Konzertetikette löst und durch zugängliche Moderation begleitet wird.

- Das Konzert dauert ca. 50 Minuten und es wird klassische Kammermusik gespielt
- Geräusche und Bewegungen aus dem Publikum sind willkommen
- Es gibt keine (Inter-)Aktionen mit dem Publikum
- Die Beleuchtung bleibt durchgehend gleich
- Das Verlassen des Saals und das Zurückkommen ist jederzeit möglich
- Die Saaltüren bleiben geöffnet
- Es gibt einen Ruheraum

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Relaxed Performance bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Relaxed Performance

Klavierkonzert

Víkingur Ólafsson

Kosmos op. 109

Víkingur Ólafsson, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge 9 E-Dur BWV 854 (Das wohltemperierte Klavier, Band I)
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 27 e-Moll op. 90
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-moll BWV 830
Franz Schubert: Sonate e-moll D 566
Ludwig van Beethoven: Sonate E-Dur op. 109

Außergewöhnliche Programme sind Víkingur Ólafssons Markenzeichen. Ob er Bach mit Kurtág ins Gespräch bringt, Debussy mit Rameau – oder einfach mal eine Saison lang ausschließlich Bachs Goldberg-Variationen spielt: Wenn der Isländer am Klavier sitzt, wird es spannend. Im Mittelpunkt seines aktuellen Soloprogramms steht Ludwig van Beethovens E-Dur-Sonate op. 109. Im Zusammenspiel mit Werken von Brahms und Bach öffnet Ólafsson einen spannenden Klangkosmos rund um dieses pianistische Gipfelwerk.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Víkingur Ólafsson bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Víkingur Ólafsson

Filmkonzert

Klassik Radio

Live in Concert 2025

Klassik Radio Pops Orchestra
Pete Harrison, Dirigent


Die legendären Soundtracks von John Williams, Hans Zimmer, Ennio Morricone, James Horner, Howard Shore, Patrick Doyle, Alan Silvestri, Maurice Jarre und vielen mehr

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Gänsehautmomente: „Die Nacht der Filmmusik“ bringt die größten Soundtracks der Filmgeschichte live auf die Bühne der Tonhalle Düsseldorf! Tauchen Sie ein in die epischen Klangwelten von Hans Zimmer – spüren Sie die emotionale Kraft seiner Musik aus u. a. „Pearl Harbor“ und „Batman Begins“. Lassen Sie sich von den legendären Melodien des Titanen der Filmmusik, John Williams, begeistern: Von „Star Wars“ über „Indiana Jones“ bis „Harry Potter“ – seine Werke sind pure Kinomagie und haben Generationen geprägt. Genießen Sie die zeitlose Schönheit der Musik von Ennio Morricone, der mit seinen unvergesslichen Kompositionen Filme wie „The Good, the Bad and the Ugly“ unsterblich gemacht hat.
Das erwartet Sie: Die größten Filmmusik-Highlights von Hans Zimmer, John Williams, Ennio Morricone, James Horner, Howard Shore, Patrick Doyle, Alan Silvestri, Maurice Jarre und vielen mehr. Persönliche Momente: Lernen Sie das Orchester, den Dirigenten und die Moderatoren von Klassik Radio hautnah kennen – mit spannenden Einblicken und sympathischen Geschichten aus der Welt der Filmmusik.

Veranstalter: Euro Klassik GmbH, Ulrich R. J. Kubak

Klassik Radio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klassik Radio

Konzert

Tokyo Philharmonic Orchestra

Rhythm is it!

Tokyo Philharmonic Orchestra
Myung-Whun Chung, Dirigent
Makoto Ozone, Klavier


Leonard Bernstein: Symphonic Dances from "West Side Story"
George Gershwin: Rhapsody in Blue
Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia" op. 64 (Auszüge)

Dieses Programm des Tokyo Philharmonic Orchestra hat es in sich: Neben Leonard Bernsteins Symphonic Dances from West Side Story und Musik aus Sergej Prokofjews berühmten Ballett Romeo und Julia steht George Gershwins jazzige Rhapsody in Blue auf dem Programm. Solist Makoto Ozone ist von Haus aus Jazzpianist, bewegt sich aber seit vielen Jahren mit großer Lässigkeit auch in der Klassikwelt. Wir dürfen gespannt sein, welche improvisatorischen Freiheiten er sich in Düsseldorf erlaubt!

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Tokyo Philharmonic Orchestra bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tokyo Philharmonic Orchestra

Comedy

Dittsche

live & solo

Ein Spot, ein Mikrofon und ein Mann im Bademantel – mehr braucht es nicht für einen grandiosen Abend! Bei seiner ersten großen und restlos ausverkauften Solo-Tournee 2019 riss die zigfach ausgezeichnete TV-Kultfigur Dittsche in seinen Live-Shows nicht nur regelmäßig das Publikum von den Sitzen, sondern wurde hierfür auch umgehend mit dem „LEA – Live Entertainment Award“ prämiert.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf - Inh. Stefan Jürging

Dittsche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dittsche

Konzert

Michiaki Ueno

CD-Release Tour

Michiaki Ueno, Violoncello

Werke von Johann Sebastian Bach und japanische Erstaufführungen

Michiaki Ueno, der 2021 mit dem 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf ausgezeichnet wurde, erhielt nach seinem Auftritt beim diesjährigen Beethovenfest Bonn die Auszeichnung des Beethoven-Rings 2024. Seine Studien absolvierte der Cellist an der Toho Gakuen School of Music in Japan, an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Pieter Wispelwey sowie in Brüssel bei Gary Hoffman und Jeroen Reuling. Neben seinem Gewinn als 1. Preisträger beim Concours de Genève 2021 errang Michiaki Ueno weitere 1. Preise beim Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb für junge Musiker (2009) sowie Johannes-Brahms-Wettbewerb (2014) und erhielt den 2. Preis beim Internationalen Witold Lutosławski Cello-Wettbewerb (2018). Neben bisherigen Konzerten mit Martha Argerich und Mischa Maisky sowie in der Tonhalle Düsseldorf, Berliner Philharmonie, Thomaskirche und Gewandhaus Leipzig, St. Michaelis Kirche Hamburg, beim Gasteig in München, Mosel Musikfestival und Beethovenfest Bonn gastiert Michiaki Ueno ab 2025 mit etlichen Orchestern in Asien wie dem NHK Symphony Orchestra unter Tugan Sokhiev sowie in Europa mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau, den Nürnberger Symphonikern und dem Orchestra de la Suisse Romande unter Jonathan Nott.
2025 wird das französische Edel-Label LaDolceVolta nach seinen überragenden Bach-Aufnahmen seine zweite CD ausschließlich mit zeitgenössischen japanischen Kompositionen veröffentlichen.

Veranstalter: Euregio Musik Festival UG (haftungsbeschränkt)

Michiaki Ueno bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Michiaki Ueno

Konzert

Bomsori

Spanische Nacht

Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya
Ludovic Morlot, Dirigent
Bomsori, Violine


Miquel Oliu: Pluja
Henri Wieniawski: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-moll op. 22
Franz Waxman: Carmen-Fantasie
Isaac Albéniz: Suite aus "The Magic Opal"
Maurice Ravel: Rapsodie espagnole

In diesem Konzert weht eine freundliche Brise aus dem Süden durch unser rheinländisches Novemberwetter: Mit dem Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya kommt ein katalanisches Spitzenensemble nach Deutschland, das mehr als ein Werk mit Bezug zu seiner sonnigen Heimat im Gepäck hat. Auch wenn das Wetter zu Beginn noch zu wünschen übrig lässt – spätestens nach Pluja (Regen) aus der Feder des Katalanen Miquel Oliu geht mit dem wunderbar romantischen zweiten Violinkonzert des Polen Henryk Wieniawski, präsentiert von Geigenvirtuosin Bomsori, musikalisch die Sonne auf. In der zweiten Hälfte dann bringt Bomsori mit Franz Waxmans genialischer Fantasie über Themen aus Georges Bizets »Carmen« feuriges spanisches Flair in den Saal. Für einen stimmungsvollen Ausklang der wunderbaren »spanischen Nacht« sorgen die Suite aus Isaac Albéniz’ Oper »The Magic Opal« und Maurice Ravels »Rapsodie espagnole«.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Bomsori bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bomsori

Konzert

Schafroth geht ins Konzert

Comedy geht ins Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Alexander Lonquich, Klavier und Leitung
Maxi Schafroth, Moderation


Robert Schumann: Ouvertüre zu Goethes "Hermann und Dorothea" op. 136
Wolfgang Rihm: Klavierstück Nr. 5 "Tombeau"
Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92 für Klavier und Orchester
Norbert Burgmüller: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 11

Gehören Genie und Wahnsinn zusammen? Der Protoallgäuer Maxi Schafroth geht dieser Frage mit bajuwarischer Bodenständigkeit auf den Grund. Sein Forschungsobjekt: Komponisten, die am Rhein lebten und litten – Schumann (Schizophrenie), Burgmüller (Liebesleid), Rihm (Faszination für Grenzgänger).
Während die Düsseldorfer Symphoniker und Alexander Lonquich die musikalischen Abgründe dieser Werke ausloten, bohrt Schafroth genüsslich Löcher in die Vierte Wand. Bekannt dafür, Schmerzgrenzen wahrzunehmen, sie anzuerkennen und sodann mit Grundgüte mühelos zu überschreiten, beleuchtet er die Mythen um Kunst und Leid aus seiner erfrischend unbefangenen Perspektive.
Freuen Sie sich auf einen Abend zwischen Presto und Prusten, der Ihren Gefühlsapparat gekonnt durch Wogen der Rührung (angesichts der Musik) und Stürme der Heiterkeit (angesichts Schafroths Beobachtungen) manövriert. Ein Konzert, das garantiert auf der Seite der guten Laune endet – auch wenn es um ernste Themen geht.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Schafroth geht ins Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schafroth geht ins Konzert

Kinderkonzert

Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Familienmusikwoche »Unter einer Sonne« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie


Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.

Plutino bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Plutino

Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe


Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr

Himmelblau - Für die Allerkleinsten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Himmelblau - Für die Allerkleinsten

Familienkonzert

Sterntaler

ab 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Mira Wickert, Schauspielerin
Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie


Durch die großen Fenster der Tonhalle blickt Lumi nach draußen. Träge zieht der Rhein vorbei und der Himmel wird von schweren, grauen Wolken verdeckt. Lumi wird ganz traurig und weiß nicht so recht warum... Das scheint ein ausgewachsener Herbstblues zu sein. Was man dagegen tun kann? Für Ulrich ist das sonnenklar: es braucht strahlend-helle Musik aus allen Ecken der Welt, um den Herbstblues zu vertreiben.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr

Sterntaler bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sterntaler

Familienkonzert

Ultraschall

Musik und Yoga für Schwangere
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Sajini Nayinai Wijayan, Karnatische Geige
Ivano Onavi, Bansuri
Anushaant Nayinai Wijayan, Miruthangam
Simon Tressin, Tabla
Lisa Föll, Yoga


In einer meditativen Atmosphäre verweben sich Yoga-Übungen und indische Klänge in live – und exklusiv für Schwangere. Das »Indische Quartett« spielt jahrhundertalte Weisen auf indischen Instrumenten, ornamentvolle Melodien entwickeln sich auf dem Klangteppich der Tanpura und sind von groovigen Rhythmen begleitet. Die Musiker*innen des Quartetts schaffen es, indische Musik für das hiesige Publikum greifbarer zu machen - so sind viele eigene Kompositionen entstanden, die eine Brücke zwischen Ost und West repräsentieren und Yoga-Übungen in eine authentische Atmosphäre betten.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Ultraschall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ultraschall

Kinderkonzert

Sternschnuppe

ab 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Agustín León, Gesang
Andres Rosales, Gitarre & Komposition
Daniela Saavedra, Klavier
Rafael Florido, Flöte
Ignacio Fernández, Kontrabass
Daniel Cifuentes, Violine
Felipe Arteaga, Percussion
Samira Memarzadeh, Konzept & Regie


Kürzer und dunkler werdende Tage im November … da denkt man doch gerne an den ein oder anderen Sommertag zurück! Die Sonnenstrahlen, die die Nase kitzeln, die Sandburg am Strand oder warme Musik – aber Moment mal, wie klingt denn warme Musik und welche Lieder würden der lieben Sonne gefallen? Mit dem Ensamble Canelazo erkunden wir Musik, die der lieben warmen Sonne gewidmet wurden.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Für Grundschulklassen. Karten für Grundschulen können ab dem 1.9.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.

Sternschnuppe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sternschnuppe

Konzert

Bamberger Symphoniker

Eine eigene Liga

Bamberger Symphoniker
Jakub Hrusa, Dirigent
Lukas Sternath, Klavier


Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale"

Jakub Hrůša ist bekannt dafür, in klug durchdachten Programmen neue Perspektiven auf vermeintlich altbekannte Werke zu eröffnen. Bei Heinersdorff stellt er Beethovens erstes Klavierkonzert der epischen sechsten Symphonie gegenüber und zeigt damit einmal mehr, dass Beethoven einfach in einer eigenen Liga spielt. Letzteres gilt übrigens auch für den Igor-Levit-Schüler und Solisten des Abends: Lukas Sternath, der gerade eine beeindruckend steile pianistische Karriere hinlegt.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Bamberger Symphoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bamberger Symphoniker

Neue Musik

Na hör'n Sie mal II

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Leitung


Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Trautvetter-Brückner-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Stiftung van Meeteren und des Fördervereins notabu.ensemble neue musik

Na hör'n Sie mal II bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Na hör'n Sie mal II

Konzert

Tschaikowsky

Alpesh Chauhan und Vision String Quartet

Düsseldorfer Symphoniker
Vision String Quartet
Alpesh Chauhan, Dirigent


Thomas Adès: Polaris
John Adams: Absolute Jest für Streichquartett und Orchester
Peter I. Tschaikowsky: Symphonie "Manfred" h-Moll op. 58

Wenn das Vision String Quartet als neues Artist-in-Residence-Ensemble zum ersten Mal die Bühne betritt, darf man sicher sein: Gewöhnliches passiert hier heute nicht. Zunächst geht es unter Alpesh Chauhan geradewegs zum Polarstern – Thomas Adés’ »Polaris« ist eine musikalische Sternenreise, die Ihren Blick faszinierend in Richtung Nachthimmel zieht. Danach zündet John Adams ein musikalisches Feuerwerk und errichtet in »Absolute Jest« ein atemberaubend virtuoses Denkmal für Beethoven. Das Vision String Quartet beweist dabei eindrucksvoll, dass sich mit Streichinstrumenten vortrefflich scherzen und gleichzeitig tiefgründig philosophieren lässt. Zum großen Finale tauchen Sie tief ein in das emotional vielschichtigste Werk Tschaikowskys, die »Manfred-Symphonie«. Inspiriert von Lord Byrons legendärem Gedicht durchwandern Sie mit Tschaikowsky die Alpenwelt der Seele – atemberaubende Gipfelblicke ebenso inklusive wie tiefe Abstürze in menschliche Abgründe. Wer hier nicht mitleidet, hat wohl rechtzeitig die Augen geschlossen.

Gefördert durch die Freunde und Förderer der Tonhalle Düsseldorf

28.11. 19:00 Star-Talk
30.11. 13:30 Jazz-Brunch
01.12. 19:00 Star-Talk

Tschaikowsky bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tschaikowsky

Konzert

Sinfonieorchester der RSH

Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Byung Jun Ko, Bariton
Dirigierstudenten der Klasse Prof. Rüdiger Bohn, Leitung
Rüdiger Bohn, Leitung


Leishuo Ye: The Echo of Dragon within Ink
Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Zweifelnd und hoffend zugleich zieht Brahms’ 4. Symphonie unvermittelt in den Bann und führt hinein in Poesie, Freudentaumel und Feierlichkeit. Sie steht im Spannungsfeld von großem Pathos und gewachsenen Traditionen auf der einen und dem Überwinden alter Muster auf der anderen Seite. Brahms’ ausgefeilte Variantentechnik, mit der er aus wenigen Grundbausteinen heraus große Verläufe entwickelt, weist ins musikalische 20. Jahrhundert.
Gleichzeitig blickt er unüberhörbar zurück, vor allem auf Bach.
Eröffnet wird das Konzert mit der Uraufführung eines Orchesterwerkes des jungen Komponisten Leishuo Ye, der im Exzellenzstudiengang in der Klasse von Oliver Schneller studiert.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Sinfonieorchester der RSH bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sinfonieorchester der RSH

Konzert

Jan Garbarek Group

Grenzenlos

Jan Garbarek, Saxofon
Yuri Daniel, Kontrabass
Rainer Brüninghaus, Klavier
Trilok Gurtu, Percussion


Mit kulturellen, nationalen und sonstigen Grenzen kann Jan Garbarek herzlich wenig anfangen. Entsprechend grenzenlos ist auch die Musik des Saxofonisten mit dem unverwechselbaren Klang: Weltmusik, Free Jazz, Folklore? Alles richtig – und nichts davon. „Entscheidend ist, dass wir unsere Gefühle miteinander teilen und Respekt voreinander haben.“ Dass Jan Garbarek diese Haltung seit Jahrzehnten konsequent lebt, ist ein Glück (nicht nur) für die Musikwelt.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Jan Garbarek Group bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jan Garbarek Group

Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Von Sternen zu Stars bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Sternen zu Stars

1 Online

Das Sonntagskonzert

Von März bis Juni 2020 gab es hier jeden Sonntag um 16 Uhr einen neuen Konzertmitschnitt

Die Videos sind als "YouTube"-Premiere angelegt.

Sie können sogar während der Videopremiere live mit anderen Zuschauern chatten.
Dies ist eine Funktion auf der YouTube-Seite - Danach können Sie sich das Video so oft anschauen, wie Sie mögen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.

Das Sonntagskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Sonntagskonzert

15.04.20, 13:19, Tanja Danke für das Angebot

Leider habe ich es bisher noch nicht in die Tonhalle geschafft. Durch die Online-Angebote angelockt, steht der persönliche Besuch eines Konzertes vor Ort, nun aber auf meiner "to-do-after-Corona-Liste".

Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!

Podcast der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Blog

Blog der Tonhalle Düsseldorf

Erfahren Sie mehr zu den Konzerten, Menschen und der Tonhalle Düsseldorf.

Blog der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Tonhalle Düsseldorf

© Jasper Möslein
39

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.



Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.
Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Konzerte in der Kölner Philharmonie
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte Brühl, Bahnhofstraße 16
Ereignisse / Kulturveranstaltung Heimatverein Köln Köln, Ringstraße 14 c
Aufführungen / Theater Theater 509 Köln Köln, Dreikönigenstr. 23
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik Düsseldorf, Am Oberen Werth 31
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61 Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Konzerte / Jazz Düsseldorf Festival!
So 28.9.2025, 14:00 Uhr
Konzerte / Gesang Düsseldorf Festival!
So 28.9.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert Düsseldorf Festival!
So 28.9.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert zamus: zentrum für alte musik köln
Do 2.10.2025, 19:30 Uhr
Konzerte / Konzert Ensemble Musikfabrik
Sa 4.10.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert E-MEX
Sa 4.10.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert E-MEX
So 5.10.2025, 15:30 Uhr
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1
Konzerte / Klassik Kammerchorfestival Köln Köln, Euskirchenener Str. 4

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.