
Bildung / Hochschule
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Köln, Unter den Krahnenbäumen 87
- Digitale Angebote der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- 360°-Rundgang durch die Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Die größte Musikhochschule Deutschlands mit Standorten in Köln, Aachen und Wuppertal.
Bildung / Führung
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Mi 22.10.2025, 18:19 Uhr

Bildung
| Kurs

Bildung
| Kurs
Schnupperkurs Gamelan
Rautenstrauch-Joest-Museum
Gamelan-Musik ist eine traditionelle Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali – ein faszinierendes Zusammenspiel von Gongs, Metallophonen und Trommeln. Auch heute hat Gamelan-Musik eine lebendige Tradition und wird in Indonesien sowie weltweit in Konzerten und Musikschulen gepflegt. Der Kölner bildende freie Künstler und Musiker Hartmut Zänder ist langjähriger Kenner dieser Klangwelt und lädt dazu ein, einfache Stücke auszuprobieren und die besondere Rhythmik und Harmonie des Gamelans selbst zu erleben. Dauer: 17:30 - 19:30 Uhr Treffpunkt: Kasse Zielgruppe: Erwachsene Gebühr: € 12,00 ermäßigt: € 7,00 Material: € Leitung: Hartmut Zänder Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 04.12.2025
Bildung
| Kurs
Körper, Stimme, Magie: Theater-Masterclass im Museum
Rautenstrauch-Joest-Museum
Komm! komm näher! Willkommen im Theater, wo wir mit dem Körper Magie und Emotionen erzeugen. Anders als die Museumsobjekte können wir die Stimme erheben und uns selbst ausdrücken. Die Masterclass sieht die Arbeit an den Werkzeugen des Schauspiels vor: Übungen aus dem Improvisationstheater, Schreiben von Texten, Gesang und Choreographie. Der Workshop ist für alle geeignet – Anfänger und Profis. Besonders freuen wir uns über BiPoC als Teilnehmende. Der Kurs wird von Dessa Ganda geleitet, einem professionellen multidisziplinären Künstler aus Togo, der seit 2002 im Dienste des Theaters, der Mutter der Bühnenkünste, steht. Dauer: 12:30 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Foyer Zielgruppe: Erwachsene Gebühr: € 21,00 ermäßigt: € 13,50 Material: € Leitung: Dessa Ganda Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 08.12.2025
Bildung
| Kurs
Workshop: Sticken für Gerechtigkeit
Rautenstrauch-Joest-Museum
Gleichgesinnte treffen, Meinungen austauschen, Gemeinsam sticken! Wo sehen Sie in unserer Gesellschaft Ungerechtigkeiten? Was ist Ihnen wichtig? Wofür greifen Sie zur Sticknadel? Inspiriert durch einen gemeinsamen Rundgang in der Dauerausstellung machen wir es uns in einem Ausstellungsraum bequem und besticken gemeinsam verschiedene Textilien mit Motiven und Sprüchen. Bringen Sie gerne Material mit, das Sie besticken möchten. Stickmaterial wird gestellt. Auch Interessierte ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen. Dauer: 16:30 - 19:30 Treffpunkt: Foyer Zielgruppe: Erwachsene Gebühr: € ermäßigt: € Material: € Leitung: Sarah Steier, Dominik Fasel Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 04.11.2025 00:00
Bildung
| Kurs
Workshop: HOT COALS
Rautenstrauch-Joest-Museum
Hot Coals ist ein partizipatives, forschungsbasiertes Kunstprojekt, das zur kollektiven Auseinandersetzung mit der sogenannten Scold’s Bridle (Schandmaske) einlädt – einem mittelalterlichen Folterinstrument zur Disziplinierung vor allem von Frauen und anderen gesellschaftlich marginalisierten Personen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich in diesen Masken nicht nur die Kriminalisierung weiblicher Stimmen, sondern auch die Ausgrenzung und Dämonisierung von Tieren, Pflanzen und anderen nicht-menschlichen Wesen manifestiert. Viele historische Masken trugen tierische Züge oder pflanzliche Ornamente – symbolisch aufgeladen durch lokale Folklore. Im Workshop werden aus Ton eigene Masken im Kleinformat gestaltet, die auf historische, symbolische und spekulative Weisen das Erbe der Schandmaske hinterfragen und transformieren. Anschließend an den Workshop werden die Masken glasiert und gebrannt, um Teil eines wachsenden Forschungsarchivs zu werden – rund um die Hexenverfolgung und Stimmen des Widerstands. Die entstandenen Artefakte des Workshops werden in der Ausstellung Out of Focus ausgestellt. Nach Absprache ist es möglich die eigene Maske nach der Ausstellung zugeschickt zu bekommen. Anmeldung unter: adreschk@uni-koeln.de Treffpunkt: Werkraum I Zielgruppe: Erwachsene Gebühr: € ermäßigt: € Material: € Leitung: Corinna Duschl Veranstalter: Rautenstrauch-Joest-Museum (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Bildung
| Kurs
Kette, Schuss und viele Fäden - Kulturtechnik Weben im Museum erlernen
Rautenstrauch-Joest-Museum
Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit. Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir an vier aufeinander aufbauenden Terminen besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Danach sind Sie eingeladen im gemeinsamen Webkurs unterschiedliche Webtechniken aus der Bildwirkerei sowie florbildende Knüpftechniken kennenzulernen und selbst kreativ zu werden. Rundwebrahmen und Wolle werden gestellt und können anschließend mit nach Hause genommen werden. Der Kurs ist für alle, mit und ohne Vorkenntnisse, geeignet. Kursleitung: Kerstin Heitmann, freiberufliche Textilrestauratorin mit Atelier in Köln Treffpunkt: Kasse Zielgruppe: Erwachsene Gebühr: € 84,00 ermäßigt: € 54,00 Material: € 20,00 Leitung: Kerstin Heitmann Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 21.10.2025
Bildung
| Führung
Von Sternen zu Stars
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bildung
| Führung
Sonderführung: Tag des offenen Denkmals
Theater Bonn
Am Sonntag, den 14. September 2025, findet der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto »Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?« statt. Aus diesem Anlass öffnet das Schauspielhaus Bonn seine Türen für eine exklusive Sonderführung mit Schauspieldirektor Jens Groß. Werfen Sie einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Treffpunkt: Vor dem Schauspielhaus. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung unter Amelie.hermann@bonn.de
Bildung
| Führung
Backstageführung
Theater Bonn
Sie wollten schon immer mal wissen, wie es eigentlich jenseits der Bühne zugeht? Sie möchten gerne mal hinter die Kulissen schauen und Wege gehen, die sonst nur dem Ensemble oder der Technik vorbehalten sind? Dann kommen Sie vorbei zu einer Führung durchs Bonner Opernhaus! Lernen Sie die öffentlichen Teile des Hauses neu kennen und entdecken Sie im Backstage-Bereich spannende Einblicke in die Abteilungen – etwa die die Masken- oder die Kostümabteilung. Die Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos. Tickets erhalten Sie ausschließlich im Vorverkauf online und an unseren Theaterkassen.
Bildung
| Kurs
Vierteltöne - Musik für alle
Theater Bonn
Wir lieben es, Musik zu machen und würden das gerne mit Euch teilen. Wir, das sind Juliane und Max von der Vermittlungsabteilung PORTAL des Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn. Zu unseren Workshops bringen wir verschiedene Instrumente, Lieder und Musikspiele mit. Wir freuen uns aber auch über neue Ideen und Melodien, die wir noch nicht kennen. Manchmal schreiben wir Songs, manchmal vertonen wir Geschichten. Kurzgesagt: wir lieben den Austausch mit Menschen und ihrer Musik. Kommt vorbei, probiert Euch aus und bringt das Viertel zum Klingen! Bei unseren Workshops sind alle willkommen, egal ob jung oder alt, ob mit musikalischen Vorkenntnissen oder ohne. Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung notwendig. Schaut einfach vorbei! >> Ihr findet uns nun regelmäßig im Begegnungsraum: jeden letzten Dienstag im Monat.
Bildung
| Kurs
Was kann ein Faden? – Weben im Museum
Rautenstrauch-Joest-Museum
Das Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit. Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Im gemeinsamen Webkurs werden wir anschließend selbst aktiv. Weben kann auch Erinnerungskultur sein. Haben Sie Stoffe in Ihrem Schrank, die nicht mehr genutzt werden? Diese können, eingewoben in Ihrer eigene Webarbeit, einen Erinnerungswert und ein neues Leben bekommen. Der Kurs ist für alle auch ohne Vorkenntnisse geeignet. Wer einen eigenen Webrahmen hat, kann diesen gern mitbringen. Bringen Sie auch gerne alte Stoff- und Wollreste mit. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kerstin Heitmann | Technik: Weben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 18,00 | ermäßigt: € 10,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung erforderlich
Bildung
| Führung
Zum Weltumwelttag: Re- und Upcycling im Design
MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Zum Weltumwelttag blicken wir auf die künstlerischen Seiten des Upcyclings! Nachhaltigkeit beschäftigt die Designszene schon länger. Auch in der Dauerausstellung „Kunst + Design im Dialog“ lassen sich zahlreiche Objekte zum Thema finden: vom „Lumpenteller“ über den „Rover-2-Seater“ bis zum „Bell Chair“ von Konstantin Grcic. Manchmal aus Not oder einer Anti-Haltung geboren waren sie immer zukunftsweisend. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Bildung
| Kurs
Vierteltöne - Musik für alle
Theater Bonn
Wir lieben es, Musik zu machen und würden das gerne mit Euch teilen. Wir, das sind Juliane und Max von der Vermittlungsabteilung PORTAL des Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn. Zu unseren Workshops bringen wir verschiedene Instrumente, Lieder und Musikspiele mit. Wir freuen uns aber auch über neue Ideen und Melodien, die wir noch nicht kennen. Manchmal schreiben wir Songs, manchmal vertonen wir Geschichten. Kurzgesagt: wir lieben den Austausch mit Menschen und ihrer Musik. Kommt vorbei, probiert Euch aus und bringt das Viertel zum Klingen! Bei unseren Workshops sind alle willkommen, egal ob jung oder alt, ob mit musikalischen Vorkenntnissen oder ohne. Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung notwendig. Schaut einfach vorbei! Ihr findet uns nun regelmäßig im Begegnungsraum: jeden letzten Dienstag im Monat.
Bildung
| Führung
Von Sternen zu Stars
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bildung
| Führung
"Vom Waidmarkt zur Severinstorburg"
Heimatverein Köln e.V.
Der Waidmarkt fristet ein eher bescheidenes Dasein im Stadtbild und ist touristisch kaum zu vermarkten. Dabei war die Örtlichkeit bereits zu römischen Zeiten sehr bedeutend, ging es doch hier durch das römische Südtor hinaus aus der Colonia Claudia Ara Agrippinensium in Richtung Rom. Markant für den mittelalterlichen Handelsplatz sind der Hermann-Josef-Brunnen und die romanische Säulenbasilika St. Georg. Dass es dort einen Notfriedhof gibt und auch Kölner Polizeigeschichte am Waidmarkt geschrieben wurde, das ist heute weniger bekannt. Zum Severinstor geht es dann nicht nur geradeaus. Nein auch in den Nebenstraßen gibt es Vieles zu bestaunen und zu berichten. Rudi Meier wird Ihnen mindestens drei Brunnen auf dem Weg zum Ziel zeigen. Und an passenden Stellen gibt´s musikalische Untermalung op Kölsch. Kosten: Heimatverein Mitglieder 12,- €, Gäste 18,- € (Anmeldung erforderlich) Anmeldungen über das Anmeldeformular auf dieser Seite (hier klicken), per Mail (veranstaltungen@hvkln.de), oder telefonisch bei unserem Schatzmeister Heinz Westrup unter 0157 / 353 669 12.
Bildung
| Führung
„Der Kölner Dom und die Juden“
Heimatverein Köln e.V.
Im und am Kölner Dom lassen sich einige Kunstwerke entdecken, die den christlichen Blick auf das Judentum widerspiegeln. Mehrere unter ihnen zeugen dabei von einer durch die Jahr-hunderte ausgebildeten Judenfeindschaft der katholischen Kirche, die in ihrer Haltung erst durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) einen epochalen Wandel vollzog. Im Rah-men der Führung besteht die Möglichkeit, sich vor Ort im Dom exemplarisch mit einigen Kunstwerken auseinanderzusetzen, diese historisch einzuordnen und zugleich das schleich-ende Gift bildlicher Darstellungen und deren fatale Folgen nachzuvollziehen. Treffpunkt: Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln (bitte 10 Minuten vor Beginn erscheinen) Kosten: Heimatverein Mitglieder 14,- €, Gäste 10,- € (Anmeldung erforderlich) Anmeldungen über das Anmeldeformular auf dieser Seite (hier klicken), per Mail (veranstaltungen@hvkln.de), oder telefonisch bei unserem Schatzmeister Heinz Westrup unter 0157 / 353 669 12.
Bildung
| Werkstatt/Workshop
Der Autorenkreis im Heimatverein
Heimatverein Köln e.V.
Wer sich gerne mit Kölsch beschäftigt, weiß dass die einfachste Form hierbei das Kölschtrinken ist. Geht es aber um Kölsch als Sprache, haben wir es mit drei Schwierigkeitsgraden zu tun: Kölsch sprechen, Kölsch lesen und Kölsch schreiben. Wobei das Kölschschreiben mit Abstand am anspruchsvollsten ist. Im Autorenkreis treffen sich monatlich Autorinnen und Autoren, die sich der Kölschen Sprache verschrieben haben. Sie schreiben Verzällcher un Rümcher, also Lyrik- und Prosatexte. Der Anspruch der Mitwirkenden ist es, Texte in einer tradierten urkölschen Schreibweise zu schaffen. Zugrunde liegt dabei das dreibändige Wörterbuch von Adam Wrede, der auch der Leserschaft die nicht über besonders gute Sprachkenntnisse verfügt eine lesbare Schriftsprache anbieten wollte. Entstanden ist der Autorenkreis, als sogenannter Mittwochskreis in den 1990er Jahren auf Initiative des damaligen Baas, Dr. Heribert Hilgers, der ein großer Verfechter einer sauberen kölschen Sprache war. Der Name "Mittwochskreis" war schlicht dem überfüllten Kalender von Dr. Hilgers geschuldet, in dem nur Mittwochs Platz für ein regelmäßiges Autorentreffen war. Bis zum heutigen Tag ist es beim Mittwoch geblieben. Die Mitwirkung am Autorenkreis hat für die Autorinnen und Autoren vielerlei Vorteile, denn jeder Text wird besprochen und auf mögliche Mängel gemeinsam untersucht. Es gibt Anregungen zur Schreibweise oder auch zur Auswahl von Begriffen. Auch zur inhaltlichen Gestaltung wird sich ausgetauscht und es werden Kürzungen oder auch Ergänzungen vorgeschlagen. Der wichtigste Grundsatz im Autorenkreis ist, dass der Autor das letzte Wort hat. Unbedingte Voraussetzung für die Mitarbeit im Autorenkreis ist die Fähigkeit, Kritik akzeptieren zu können. Oftmals wird um Begriffe oder Formulierungen gerungen. Ziel ist es immer, einen ansprechenden kölschen Text zu schaffen, der im günstigsten Fall auch für eine Veröffentlichung geeignet ist. Alle, die dem Kreis angehören oder angehörten, können von sich sagen, dass sie viel gelernt haben. Viele der „Mittwochskreisler“ sind auf diesem Weg zu Veröffentlichungen gekommen. Manche Autoren haben dem Kreis nur eine bestimmte Zeit, andere bis zu ihrem Tod angehört. Jedes Jahr veranstaltet der Autorenkreis ein bis zwei Leseabende für den Heimatverein. Die Autorinnen und Autoren tragen dann ihre neuesten Werke vor, die sie unter ein Motto gestellt haben. Beim Leseabend im Herbst 2024 wird es heißen: „Wat et nit all jit“. Die vorgetragenen Texte können dann in den folgenden Ausgaben von „Krune un Flamme“ nachgelesen werden. Aktuell sind im Autorenkreis dabei: Gertrud Meinert, Roswitha Gebel, Ulla Reusteck, Philipp Voigt, Michael Berndt, Otto Jäger und Rudi Meier. Für zwei bis drei Neuzugänge wäre noch Platz im unserem Kreise. Wer Spass am Schreiben hat, kann sich unter autoren@hvkln.de gerne melden. Für den Autorenkreis, Rudi Meier
Bildung
| Vortrag
Schumanns in Dänemark
Schumannfest
Yvonne Wasserlos, Vortrag Vortrag: Das "Goldene Zeitalter" und seine "Hässlichkeit" Clara und Robert Schumann pflegten einen intensiven Kontakt mit dem dänischen Dichter Hans Christian Andersen. Dabei kann Clara Schumann als eine zentrale Vermittlerin zwischen den Künstlern und Künstlerinnen des »Goldenen Zeitalters« in Dänemark und Deutschland gelten. 1842 traf sie während einer Konzertreise in Kopenhagen erstmals mit Andersen und dem dänischen Komponisten Niels W. Gade zusammen. Daraus entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft. Bereits einige Jahre zuvor hatte Robert Schumann mit »fremdartigen« Klängen in seinen Liedern op. 40 experimentiert, um die Gedichte Andersens entsprechend ihrer »anderen« Poesie vertonen zu können. Eines der Gedichte »Märzveilchen« (»Martsviolerne«) übernahm 1850 auch Niels Gade als Vorlage für eine Liedkomposition. Inwiefern der eigene, nordisch-dänische Kulturraum Gades oder lediglich die Vorstellung davon bei Schumann die Kompositionen beeinflusste, wird im Vortrag ebenso beleuchtet wie der rege Austausch in den europäischen Künstler*innen-Netzwerken des 19. Jahrhunderts Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Bildung
| Führung
Führung durch das Schumann-Haus
Schumannfest
Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Bildung
| Vorführung