zur Startseite
Familie+Kinder / Freizeit 7th Space Langenfeld / Oberhausen / Düsseldorf / Dresden
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln Köln, Schanzenstr. 6-20
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Familie+Kinder / Kinderprogramm Horizont Theater Köln Köln, Thürmchenswall 25
Familie+Kinder / Familienprogramm Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf Düsseldorf, Helmholtzstr. 38
Familie+Kinder / Festival Forum Eurythmie Witten, Stockumer Straße 100
Familie+Kinder / Film Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Familie+Kinder / Kinderprogramm Odysseum Köln Köln, Corintostr. 1
Familie+Kinder | Familienkonzert

Nussknacker

Gürzenich-Orchester Köln

Gürzenich-Orchester Ustina Dubitsky, Dirigentin Kai Anne Schuhmacher, Libretto und Inszenierung Clara Siewering, Wiederaufnahme Miguel Klein Medina, Nussknacker Giulia Haas, Marie Maciej Bittner, Gürzi und weitere Rollen Mara Lena Schönborn, Bühnenbild/Ausstattung Peter Tschaikowsky: Der Nussknacker (1892) Weihnachten ist das Fest der Wunder und der unerklärlichen Ereignisse. Das weiß auch Orchesterhund Gürzi, der dazu einlädt, gemeinsam mit Marie in die zauberhafte Welt des Nussknackers zu reisen und spannende Abenteuer zu erleben. Im inszenierten Konzert erzählt das Gürzenich-Orchester unter Rückgriff auf das Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann eine der beliebtesten Weihnachtsgeschichten neu. Die bekannte Musik von Peter Tschaikowsky stimmt die ganze Familie am vierten Advent auf das Fest ein.
Familie+Kinder | Kindertheater

Tini und der magische Phantafabulieromat

Schauspiel Köln

Tini erbt von ihrem Großonkel, einem Erfinder, eine Maschine: den magischen Phantafabulieromat. Mit ihm lassen sich Figuren aus Märchen herbeizaubern und Geschichten erleben. Mutig wie sie ist, startet Tini das Programm und findet sich schnell in einem Abenteuer wieder: Sie macht die Bekanntschaft mit zwei Märchenfiguren und wundert sich, dass beide ganz anders sind, als von ihnen erzählt wird. Wer verbreitete also die düsteren Geschichten über sie? Es ist das Geschwisterpaar Finsterling, das durch die Märchen zu Berühmtheit gelangt ist. Tini beschließt mit ihren neuen Gefährtinnen, das Treiben der Finsterlinge zu stoppen und die Macht über die Geschichten zurückzuerobern! Ein Stück für kleine und große Zuschauer*innen mit Musik, Bühnenzauber und einem magischen Phantafabulieromat, in der Regie von Benjamin Höppner. Es spielen Nikolaus Benda, Nicola Gründel, Benjamin Höppner, Lola Klamroth, Séan McDonagh, Kei Muramoto und Kristin Steffen. Für die Bühne zeichnet Lilli Riesenbeck verantwortlich, für die Kostüme Clara Bohnen, für die Musik Oliver Bersin und das Licht Jürgen Kapitein. Regie: Benjamin Höppner Bühne: Lilli Riesenbeck Mitarbeit Bühne: Axel Block Kostüme: Clara Bohnen Musik und Sounddesign: Oliver Bersin Mitarbeit Musik: Nicola Gründel Licht: Jürgen Kapitein Dramaturgie: Sibylle Dudek Dauer: 1 Stunde 15 Minuten • Keine Pause Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Workshop: Aus Müll mach mehr!

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Designen statt entsorgen! Mit Upcycling setzt man ein Zeichen gegen die Verschwendung von begrenzten Ressourcen. Wie viel Spaß es macht, aus Fahrradschläuchen Schmuck herzustellen, siehst du hier. Ob Ohrringe, Armband, Anhänger oder Kette, werde Schmuck-Designer*in! Und falls du keinen Schmuck trägst: wie wäre es mit bunten Kühlschrankmagneten aus Kronkorken oder Miniaturstühlen aus Sektverschlüssen? 14:00 - 16:00 Uhr | Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Gestalten, Basteln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.01.2024
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Mitmachen: Rallye durch das Design

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

In unserer Designausstellung sind über 500 Dinge zu entdecken - Design und auch Kunst. Unser Kinderhörspiel und ein Guide begleiten dich dabei. Die kostenlose App »freshmuseum« kannst du unter Google Play oder im App Store herunterladen. Beim richtigen Lösungswort, bekommst du an der Kasse etwas aus unserer Schatzkiste. Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Erwachsene statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung. Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog, Foto: © DetlefSchumacher.com Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Familie+Kinder | Familienprogramm

Workshop: Festlicher Plätzchenteller

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Mit der Porzellanmalerin unterwegs im Design: hier lassen Sie sich inspirieren zu der Gestaltung eines festlichen Plätzchentellers. Margarete Heymann-Loebenstein, Teile eines Mokkaservice, um 1929, © Estate of Margarete Marks. All rights reserved/VG Bild-Kunst, Bonn 2019 (Foto: © Jan Rothstein) Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Adventsprogramm | Technik: Porzellanmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 05.12.2023
Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Programm zur Museumsnacht

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

15:00 Uhr Führung: Das Bauhaus: Schule der Neuen Sachlichkeit 19:00 - 21:00 Uhr Mitmachen: Abstruse Versteckspiele unter Verwendung der Motivsammlung | Treffpunkt: Werkraum im Untergeschoss 19:30 Uhr Führung in einfacher Sprache: Aus alt mach neu! Re- und Upcycling im Design 20:00 Uhr Führung Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann 20:30 Uhr Führung durch das Design in Deutscher Gebärdensprache 21:00 - 23:00 Uhr Dialogstationen Ciceroni: Gesprächspartner*innen stehen in der Design-Ausstellung bereit 21:30 Uhr Führung durch das Design in Deutscher Gebärdensprache 22:00 Uhr Guided Tour: Apropos Visionary. The photographer Horst H. Baumann 23:00 Uhr Führung: Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Stell die Welt auf den Kopf! Wir bauen eine Lochkamera

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Fotografie – wie funktioniert das eigentlich? Was macht ein gelungenes Bild aus? Braucht man nur die richtige Technik? Den perfekten Moment? Bei Horst H. Baumann gehst du auf Recherche. Die Kinder auf seinen Fotos wurden nicht so oft fotografiert wie du. Ihr Blick in die Kamera ist ganz natürlich und nicht verstellt. Die Augenblicke, die festgehalten wurden, sind schon 70 Jahre her. Daher machst du heute eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit. Im Anschluss baust du dir eine Lochkamera und stellst die Welt auf den Kopf! 11:00 - 14:00 Uhr | Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Basteln, Collage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 11.10.2023 | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Space4Kids - Du bist dran!

Rautenstrauch-Joest-Museum

„Ein Museumsraum und ein Spielzimmer haben viele Gemeinsamkeiten.“ (Endres/Rousseau 2020:6) Alle Kinder haben laut Art. 31 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht auf Spiel und freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben. Aber stimmt das wirklich? Dieses Recht nehmen wir ernst. In DU BIST DRAN! – SPACE4KIDS schaffen wir in einem ethnologischen Museum mit seinen komplexen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen auf fast 1.400 qm Raum für ein partizipatives und experimentelles Programm mit und für Kinder. Denn europaweit diskutieren ethnologische Museen zwar intensiv über ihre Zukunft, aber beziehen dabei Kinder und Jugendliche nicht ein. Auch die Lebenswirklichkeiten von Kindern, die heute in Köln leben, haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. So weisen knapp 60% der Einwohner*innen in Köln unter 18 Jahren einen Migrationshintergrund auf. Das heißt, dass das Museum ein Ort sein sollte, an dem sich diese Generation in ihrer Vielfalt repräsentiert und willkommen fühlt. DU BIST DRAN! – SPACE4KIDS beteiligt Kinder an der Gestaltung der Zukunft des Museums, um mit ihrer Hilfe ein Ort für eine postmigrantische Gesellschaft zu werden. Denn wir begreifen Kinder nicht nur als passive Besucher*innen, sondern als aktive Expert*innen, die Veränderungen in ihrem Umfeld bewirken. Dafür öffnen wir unsere Türen weit für Kinder, um neue partizipative Formate und Methoden auszuprobieren und schaffen einen Experimentierraum für sensorische, spielerische und kollektive Erfahrungen. Das RJM soll ein inklusiver Treffpunkt für Spaß, Reflexion, Austausch, Bewegung, Neugier, Feiern, Kreativität und Empowerment werden. DU BIST DRAN! – SPACE4KIDS ist eine Kooperation mit dem Kölner Integrationshaus (In-Haus Kalk) e.V., eine Neue Deutsche Organisation, die sich für eine rassismusfreiere, diversitätssensible und gerechte Welt einsetzt (https://ihaus.org/). SPACE4KIDS kann von Schulen, interkulturellen Vereinen, OGS, Gruppen und weiteren Initiativen mit vorheriger Anmeldung besucht werden. Anmeldung unter: rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de Für Kinder und ihre Eltern öffnet SPACE4KIDS an bestimmten Tagen, die auf der Website bekanntgegeben werden. Die verschiedenen Mitmachformate, Blicke hinter die Kulissen des Museums und Termine sind hier zu finden. Ansprechpartnerin für Kooperationen: lydia.hauth@stadt-koeln.de
Familie+Kinder | Familienprogramm

Mitmachführung: Du bist dran!

Rautenstrauch-Joest-Museum

Womit haben Kinder vor dem Zeitalter von Plastik, Batterien, Computern und Videos gespielt? Wir zeigen dir Spielzeuge, mit denen Kinder in aller Welt heute spielen und auch vor langer Zeit gespielt haben. Spielst du hier und heute nicht ganz ähnliche Dinge? Anders als sonst in Museen ist Anfassen und Mitmachen hier unbedingt erlaubt, denn du bist dran und kannst selber spielen! Die Mitmachführung ist für Kinder kostenlos. Für begleitende Erwachsene kostet die Führung 2 Euro zzgl. Eintritt. Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran! Wie das Spielen die Welt spiegelt“, 20.09.2023 - 07.01.2024
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Spielfiguren wie du und ich basteln

Rautenstrauch-Joest-Museum

Puppen spiegeln die Gesellschaft ihrer Entstehungszeit. Wie sieht denn unsere Gesellschaft heute aus? Wie siehst du aus? Anhand von Spielfiguren und Puppen aus der Sammlung erfährst du mehr darüber, wie sie hergestellt und wofür sie verwendet werden. Du lernst außerdem Luakam Anambé kennen, eine indigene Frau aus Brasilien, die für ihre Enkelin eine Stoffpuppe anfertigte, die ihren Gesichtszügen ähnelte oder die Geschichte von Yla Eason, die Erfinderin der ersten Schwarzen Superheld-Figur in den USA. Die Geschichten erzählen von Stolz, Identität und Ermächtigung. In dem Workshop kannst du dann eine Spielfigur gestalten und dich selbst als Inspirationsquelle nutzen. Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Holzgeschirr, Pfannenwender, Hobbyfilz, Textil | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 10.10.2023 | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran! Wie das Spielen die Welt spiegelt“, 20.09.2023 - 07.01.2024
Familie+Kinder | Familienkonzert

Musik wie aus 1001 Nacht

Tonhalle Düsseldorf

Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V. Kioomars Musayyebi, Santur Christian Ludwig, Leitung und Moderation Farid Baroug, Tanz Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Nikolai Rimski-Korsakow, Carl Nielsen, Hans Zimmer, Richard Strauss und Kioomars Musayyebi Nirgendwo wird von der Kultur des Orient so farbenreich erzählt wie in den Märchen aus 1001 Nacht. Im musikalischen Dialog mit dem persischen Hip-Hop-Tänzer Farid Baroug und dem Santur-Spieler Kioomars Musayyebi begibt sich das Orchester der Landesregierung Düsseldorf in seinem Familienkonzert auf eine ebenso klangvolle wie märchenhafte Spurensuche in den Orient. In der Begegnung europäischer und persischer Instrumente werden orientalische Farben und Rhythmen orchestral lebendig. Veranstalter: Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Junior-Sternzeichen: Alles nur Klischee

Tonhalle Düsseldorf

Düsseldorfer Symphoniker Tabita Berglund, Dirigentin Katrin Sedlbauer, Konzerteinführung Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Über Finnen gibt es viele Klischees, und alle sind sie wahr: kalte Winter, wortkarge Menschen und an jeder Ecke eine Sauna! Aber nein, so einfach machen wir es uns beim Junior-Sternzeichen nicht, wenn wir auf den finnischen Komponisten Jean Sibelius treffen. Seinen Ruf als Nationalkomponist Finnlands schlechthin nehmen wir mit seiner zweiten Symphonie genauer unter die Lupe … Wer hätte mit Finnland im Kopf gedacht, dass dabei slawische und mediterrane Klänge zum Vorschein kommen? Junior-Sternzeichen – Einführungen in die Welt der Sternzeichen (für Kinder ab 9) 11:00 Konzertbeginn Helmut-Hentrich-Saal Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Palastmusik

Tonhalle Düsseldorf

Martin Baltscheit, Lesung & Gesang Sebastian Gahler, Klavier & Musikalische Leitung Sabeth Pérez, Gesang Konstantin Winstroer, Kontrabass Simon Busch, Drums „Mein Name ist Bob. Bartolomäus Bob." Was hier mit deutlichen Reminiszenzen an einen der bekanntesten Agenten der Filmgeschichte beginnt, entwickelt sich auf der Bühne des Robert-Schumann-Saals zu einem spannenden Live-Hörspiel: Eine böse Macht, die alle Musik verbieten will, regiert plötzlich die Welt – und die Musik wäre für immer verloren, wenn nicht ein tapferer Held in letzter Sekunde mit einer genialen Idee das Ruder herumzureißen wüsste… Kinderbuchautor Martin Ballscheit, der sich die Geschichte ausgedacht hat, wird selbst in die Rolle des Erzählers Bartolomäus Bob schlüpfen, während Jazzpianist Sebastian Gahler diesen Krimi mit seinem Quintett musikalisch vorantreibt. Ein Hörjuwel für kleine und große Musikfans. für Kinder ab 8 Jahren Stiftung Kunstpalast in Kooperation mit der Tonhalle Düsseldorf Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Familie+Kinder | Familienkonzert

Waldgeflüster

Tonhalle Düsseldorf

Kammerensemble der Düsseldorfer Symphoniker Rie Watanabe, Percussion Simon Rummel, Komposition und Tasteninstrumente Oliver El-Fayoumy, Schauspiel Ulrike Kessel, Bühnenbild Claudia Sill, Licht Tina El-Fayoumy, Regie Wipfelrauschen, Ästeknacken, Insektensummen: In der Tiefe des Waldes herrscht ein besonderes, geheimnisvolles Tönen … Komponist Simon Rummel hat die Musik des Waldes gesammelt und aufgeschrieben, wie es vor ihm bereits Robert Schumann getan hat, der vor 150 Jahren in Düsseldorf lebte. Schumanns berühmte »Waldszenen« verbinden sich mit Rummels »frischem Grün« zu einem dichten musikalischen Waldstück, durch das Oliver El-Fayoumy in der Rolle des Försters seine Zuhörerschar souverän hindurchnavigiert. Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Familie+Kinder | Kindertheater

Marla, die Maifliege

Oper Köln im StaatenHaus

Willkommen im Insektenreich! Eine Welt, die viel kleiner ist als unsere, aber umso vielfältiger, bunter und faszinierender. Marla, eine kleine Maifliege, die gerade erst geschlüpft ist, will die Welt kennenlernen und herausfinden, welche anderen Insekten es gibt. Sie macht sich auf eine Reise, die nur einen Tag dauert. Sie begegnet einer schillernden Libelle, einem poetischen Nashornkäfer und einem winzig kleinen Bärtierchen, das mehr als hundert Jahre alt ist. Von einem Insekt, das noch keinen Namen hat, weil es noch nicht entdeckt wurde, lernt sie, wie wichtig Selbstvertrauen ist. Am Abend kehrt Marla zurück und muss feststellen, dass ihr kurzes Leben bereits zu Ende geht – aber es war ein Leben voller aufregender Momente und besonderer Begegnungen. Ralf Gscheidle schrieb die heitere und einfühlsame Musik für diese kleine Insektenoper, die seit 2022 auf die Reise in Kitas, Kindergärten sowie auch in Einrichtungen für Senior*innen geht. Ute Lindenbeck entwarf die fantastisch anmutenden Kostüme für die Inszenierung von Brigitta Gillessen, die auch das Libretto verfasste. Unser Workshop-Projekt namens „Unisono“ bringt Kinder und Senior*innen zusammen, die sich anhand von „Marla, die Maifliege“ musikalisch und spielerisch austauschen können. Unter der Rubrik OPER.STADT.SCHULE finden Sie hierzu mehr Informationen. Inszenierung: Brigitta Gillessen Bühne & Kostüm: Ute Lindenbeck Dramaturgie: Tanja Fasching Auftragswerk der Oper Köln Ab 3 Jahren | Dauer: ca. 30 Min. | in deutscher Sprache
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kalim Baba und die Wörterlampe

Rautenstrauch-Joest-Museum

Habt ihr euch das auch schon mal gewünscht: Egal wer sich streitet und was passiert ist, genau die richtigen Wörter zu finden, um die Menschen oder auch die Tiere wieder zu versöhnen? Kalim Baba gelingt das, aber einmal war auch er ratlos….. Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Andrea Karimé und Annette von Bodecker-Büttner mit anschließender Führung. Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/ KFA e.V. Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienmusikwoche im September 2023

Tonhalle Düsseldorf

In den Familienmusikwochen führen unsere Veranstaltungen kreuz und quer in alle Zeiten und Himmelsrichtungen – und zwar schon für die Allerkleinsten. Denn zum Musik-Erleben ist keiner noch zu klein und niemand schon zu alt. Und in der Tonhalle sind alle genau richtig. Die Veranstaltungen unserer Familienwochen in der Tonhalle sind meistens innerhalb kurzer Zeit nach Beginn des Vorverkaufs ausverkauft. Um als Erster vom jeweiligen Vorverkauf zu erfahren, tragen Sie sich bitte in unsere Mailinglisten ein. Sobald Sie unseren Newsletter abonniert haben, sind Sie bei uns erfasst und wir werden Sie termingerecht anschreiben, um Sie über den Termin des Vorverkaufsstarts zu informieren. Sie erhalten mit diesen Mails einen Onlinebuchungslink, über den Sie dann direkt Karten buchen können! Bitte beachten Sie: Vorverkaufstermine gelten nicht für die Kindergartenveranstaltungen! Nach den Vorverkaufsstarts gelten unsere üblichen Reservierungsbedingungen.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Unter Bäumen

Tonhalle Düsseldorf

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz Rymon Zacharei, Tanz Musiker:innen der Düsseldorfer Symphoniker Katrin Sedlbauer, Regie Nora und Ray haben herausgefunden, dass auch Bäume sich gerne unterhalten und mit Hilfe ihrer Wurzeln und den kleinen Pilzen im Wald so manches Pläuschchen abhalten. Das können die beiden kaum glauben und wollen Beweise. So machen sich Nora und Ray mit einem Mikrofon in der Hand auf in den Wald. Das wäre doch gelacht, wenn sie nicht das eine oder andere Gespräch »unter Bäumen« einfangen und mit in die Tonhalle bringen könnten … für angemeldete Kita-Gruppen Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Familie+Kinder | Familienkonzert

Papiermusik

Tonhalle Düsseldorf

Albrecht Maurer, Violine Jörg Ritzenhoff, Tanz, Pecussion, Komposition Barbara Fuchs, Choreografie und Regie Odile Foehl, Bühnenbild Wolfgang Pütz, Licht Es raschelt, lässt sich falten, zerknüllen und zerreißen, es ist biegsam, formbar und kann auch schneiden: Papier. Gemeinsam mit dem Geiger Albrecht Maurer und dem Komponisten Jörg Ritzenhoff erweckt die Tänzerin Sônia Mota Papier zum Leben – mit Bewegungen, Melodien und knisternden Sounds. Zu dritt wagen sie sich in einen musikalischen Papierdschungel, in dem es sogar ein Papierschlagzeug und eine Papierorgel gibt. Eine Koproduktion mit tanzfuchs Produktion und KölnMusik GmbH Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kurs Upcycling-Schmuckwerkstatt

Rautenstrauch-Joest-Museum

Dein Lieblings-T-Shirt und deine Jeans haben oft schon eine weite Reise hinter sich, bevor du sie anziehen kannst. Und was geschieht, wenn dir deine Klamotten nicht mehr passen oder gefallen? Häufig landen kaum getragene Kleider im Müll oder in der Altkleidersammlung. Dabei kannst du noch viele schöne Dinge daraus herstellen. Bist du dabei, wenn wir aus Stoffresten und anderen Materialien coole Ketten und Armbänder basteln? Treffpunkt: Kasse Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren Dauer: 3 Stunden Gebühr: € 10,50 Material: € 2,00 Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 12.04.2022

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.