zur Startseite
18

Oper Köln im StaatenHaus

Der internationale Rang der Oper Köln hat sich seit der feierlichen Eröffnung des Opernhauses am Offenbachplatz 1957 immer wieder manifestiert. Damals traten den Kölner Produktionen wie zum Beispiel »Oberon« mit Leonie Rysanek und Karl Liebl und der Uraufführung von Wolfgang Fortners »Bluthochzeit« u. a. Gastspiele der Mailänder Scala mit Maria Callas und des Balletts der Pariser Opéra an die Seite. In die Ära von Oscar Fritz Schuh als Intendant und Wolfgang Sawallisch als GMD (1959 - 1964) fielen Ereignisse wie etwa die Inszenierung von Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« in der Regie von Wieland Wagner. Eine profilierte Ensemblezusammensetzung ergänzt durch die gastweise Verpflichtung hochkarätiger Sängerprominenz ist seit jeher entscheidendes Kriterium für die Arbeit des Hauses. Mit dem Internationalen Opernstudio verfügt die Oper Köln zudem seit 1961 über die älteste Institution zur Förderung junger Talente dieser Art im deutschsprachigen Raum, von der zahlreiche Sängerkarrieren wie von Anne Schwanewilms, Helen Donath, Samuel Youn oder Matthias Klink ausgingen. Die Oper Köln ist aktuell Ort für relevantes und innovatives Musiktheater von höchster Qualität. Mit bedeutenden Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Werke wie »Die tote Stadt« von Erich Wolfgang Korngold (UA 1920), »Der Zwerg« von Alexander von Zemlinskij (UA 1922), »Bluthochzeit« von Wolfgang Fortner (UA 1957), »Die Soldaten« von Bernd Alois Zimmermann (UA 1965), »SONNTAG« aus »LICHT« von Karlheinz Stockhausen (UA 2011), »Solaris« von Detlev Glanert (DE 2014) und »Tree of Codes« von Liza Lim (UA 2016) gingen seit jeher starke, dem aktuellen Zeitgeschehen verbundene künstlerische Impulse von der Domstadt aus. Eine internationale Kritikerjury der Fachzeitschrift »Opernwelt« verlieh der Oper Köln für ihre künstlerische Arbeit 2012 den begehrten Titel »Opernhaus des Jahres«. Gastspiele führten das Haus in den letzten Jahren z. B. nach China, in den Irak oder in den Oman. Die Oper Köln ist ein gefragter Koproduktionspartner (Salzburger Festspiele / Bregenzer Festspiele). Seit der Spielzeit 2015.16 dient das StaatenHaus am Rheinpark in Köln-Deutz der Oper Köln als Interimsquartier.
Ab der Spielzeit 2022.23 ist Hein Mulders Intendant der Oper Köln.

Kontakt

Oper Köln im StaatenHaus
Rheinparkweg 1
D-50679 Köln

Telefon: +49 (0)221-221 28 400
E-Mail: info@buehnen.koeln

 

Sie finden die Theaterkasse der Bühnen der Stadt Köln in den Opern Passagen am Offenbachplatz (neben dem 4711-Gebäude).

Kartentelefon:
Tel 0221-221 28 400
Montag bis Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 bis 18:00 Uhr
Bewertungschronik

Oper Köln im StaatenHaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Oper Köln im StaatenHaus

Oper

Die Frau ohne Schatten

Oper in drei Akten von Richard Strauss - Dichtung von Hugo von Hofmannsthal

Premiere: 17.9.2023

Der Dichter Hugo von Hofmannsthal und der Komponist Richard Strauss waren das ideale Künstlergespann auf der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Hier der feine symbolistische Analytiker der Gesellschaft, dort der geniale Tonkünstler und Dirigent, dessen Musiksprache scheinbar gar keine Ausdrucksgrenzen kannte. Im Gesamtwerk von Strauss gilt „Die Frau ohne Schatten“ als die anspruchsvollste, dichteste und reichste Partitur. Strauss selbst betrachtete sie zeitlebens als sein wichtigstes Werk. Kurz vor dem Ausbruch des I. Weltkriegs 1914 war die Dichtung fertig, 1915 dann die Komposition. Die Uraufführung fand nach Kriegsende 1919 statt. So spiegelt die Oper die Krise ihrer Zeit wider, schlägt aber genauso den Bogen in unsere Welt und stellt die zentrale Frage nach der Verantwortung der Welt von heute für die Welt von morgen.

Zwei Paare stehen sich in dieser großen, märchenhaften Handlung gegenüber: Kaiser und Kaiserin auf der einen Seite – er ein entrückter Mensch, sie die Tochter eines Geisterfürsten, die sich ihr Menschsein erst verdienen muss; Färber und Färberin auf der anderen Seite, die sich an allen Höhen und Tiefen des Lebens abarbeiten. Als titelgebende Frau ohne Schatten ist die Kaiserin ein Geisterwesen, die der Färberin den irdischen Schatten abhandeln muss, um ein Mensch zu werden. Gelingt dies innerhalb von drei Tagen nicht, wird der Kaiser zu Stein. Fast scheint der magische Handel zu gelingen, doch sowohl die Kaiserin als auch die Färberin erleben Versuchung und Prüfung, die sich aus diesem Handel ergeben, erkennen die Verantwortung und widersetzen sich aktiv dem scheinbar Unvermeidlichen.

Marc Albrecht ist einer der erfolgreichsten Dirigenten der aktuellen Opernszene. Er ist international besonders als Dirigent des spätromantischen Repertoires gefragt. Mit Katharina Thoma inszeniert eine Regisseurin, die besonders für die feine psychologische Durchdringung von Opernstoffen bekannt ist.

Inszenierung: Katharina Thoma
Bühne: Johannes Leiacker
Kostüme: Irina Bartels
Video: Georg Lendorff
Licht: Nicol Hungsberg
Dramaturgie: Stephan Steinmetz

Die Frau ohne Schatten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Frau ohne Schatten

1 Oper

The Strangers / Die Fremden

Oper von Frank Pesci

Uraufführung: 30.9.2023

Libretto von Andrew Altenbach

Es ist eine wahre Geschichte, sie geschah in New Orleans 1890. Die Stadt am Mississippi hat sich zu einer prosperierenden Hafen- und Handelsmetropole entwickelt. Vor allem sizilianische Einwanderer betreten hier zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt und träumen von einem Leben in Freiheit und Gerechtigkeit.

Jedoch ringen zahlreiche Banden um Vorherrschaft. Im Mittelpunkt: Polizeichef David Hennessy. Am 15. Oktober 1890 wird David Hennessy auf offener Straße von Unbekannten erschossen. Der Verdacht fällt auf sizilianische Immigranten, viele Männer werden verhaftet, einige werden mangels Beweisen freigesprochen. Doch ein rasender Mob dringt ins Gefängnis ein und lyncht die noch inhaftierten Freigesprochenen. Der entsetzliche Fall schlug hohe Wellen – bis heute.

Im Zentrum der Opernhandlung steht das junge Paar Iania und Emanuele, das mit großen Hoffnungen nach New Orleans gekommen ist, jedoch im Zuge des Hennessy-Prozesses in die Mühlen von Polizei, Justiz und Selbstjustiz gerät. Dabei kämpfen sie um Identität, Selbstbehauptung und um ihre Zukunft. Die divergierenden kulturellen Einflüsse im amerikanischen Süden spiegeln sich im spezifischen New Orleans-Jazz wider, den Komponist Frank Pesci in die Oper einfließen lässt. „The Strangers“ ist ein zeitgenössischer, emotionaler und eindringlicher Opernabend mit klarer Erzählstruktur und einem der gesellschaftlichen Themen, die unsere Zeit berühren.

Frank Pesci, geboren 1974 in den U S A, lebt als freier Komponist in Köln. Sein Œuvre umfasst eine Vielzahl an Chormusik, Kammermusik, Orchesterwerken und Opern. Er arbeitete bereits mit dem Gürzenich-Orchester zusammen, für das er ein 2021 aufgeführtes Auftragswerk schrieb.

Musikalische Leitung: Harry Ogg
Inszenierung: Maria Lamont
Bühne & Kostüme: Luis F. Carvalho
Licht Andreas: Grüter
Dramaturgie: Stephan Steinmetz

The Strangers / Die Fremden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Strangers / Die Fremden

Oper

Così fan tutte

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Dichtung von Lorenzo da Ponte

Alles beginnt mit einer Wette. Angestachelt von dem lebenserfahrenen Don Alfonso wollen Ferrando und Guglielmo die Treue ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi testen. Also täuschen die beiden jungen Männer eine Kriegseinberufung vor, kehren verkleidet zurück und werben über Kreuz um die Gunst der jeweils anderen Frau. Bald schon erliegen diese ihren Verführungskünsten, denn „Così fan tutte“ – So machen’s alle (Frauen?). Doch nun entspinnt sich ein emotionales Verwirrspiel. Wer liebt jetzt eigentlich wen?

Kaum zu glauben, dass Kaiser Joseph II. diesen brisanten Stoff persönlich initiiert haben soll und das Werk ausgerechnet zur Zeit der Französischen Revolution 1790 am Wiener Burgtheater zur Uraufführung kam, wo es doch in einer Zeit politischer Unruhen demonstriert, dass auch gesellschaftliche Institutionen wie die Ehe nicht unantastbar sind.

Mit „Così fan tutte“ schufen Wolfgang Amadeus Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte eine psychologische Versuchsanordnung über Liebe, Treue, verborgene Sehnsüchte und Enttäuschungen, die bis heute hinsichtlich ihrer Raffinesse ihresgleichen sucht. Was als scheinbar heiteres Spiel beginnt, wird bald bitterer Ernst. Einzig die Musik wagt es, den Kern des Spiels zu enthüllen und die wahren Leidenschaften der Protagonist*innen ans Licht zu bringen. Doch was können wir heute aus dieser „Schule der Liebenden“ lernen? Etwa wie man liebt? Wie das Begehren gezähmt werden kann? Oder gar wie (Un)Treue funktioniert? Lassen Sie sich überraschen! Denn die sinnliche und einfallsreiche Inszenierung der Erfolgsregisseurin Tatjana Gürbaca kehrt zurück auf den Spielplan der Oper Köln.

Musikalische Leitung: Gábor Káli
Inszenierung: Tatjana Gürbaca
Bühne & Kostüme: Ingrid Erb
Licht: Andreas Grüter
Chor der Oper Köln
Gürzenich-Orchester Köln

Così fan tutte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Così fan tutte

18

Oper Köln im StaatenHaus

Der internationale Rang der Oper Köln hat sich seit der feierlichen Eröffnung des Opernhauses am Offenbachplatz 1957 immer wieder manifestiert. Damals traten den Kölner Produktionen wie zum Beispiel »Oberon« mit Leonie Rysanek und Karl Liebl und der Uraufführung von Wolfgang Fortners »Bluthochzeit« u. a. Gastspiele der Mailänder Scala mit Maria Callas und des Balletts der Pariser Opéra an die Seite. In die Ära von Oscar Fritz Schuh als Intendant und Wolfgang Sawallisch als GMD (1959 - 1964) fielen Ereignisse wie etwa die Inszenierung von Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« in der Regie von Wieland Wagner. Eine profilierte Ensemblezusammensetzung ergänzt durch die gastweise Verpflichtung hochkarätiger Sängerprominenz ist seit jeher entscheidendes Kriterium für die Arbeit des Hauses. Mit dem Internationalen Opernstudio verfügt die Oper Köln zudem seit 1961 über die älteste Institution zur Förderung junger Talente dieser Art im deutschsprachigen Raum, von der zahlreiche Sängerkarrieren wie von Anne Schwanewilms, Helen Donath, Samuel Youn oder Matthias Klink ausgingen. Die Oper Köln ist aktuell Ort für relevantes und innovatives Musiktheater von höchster Qualität. Mit bedeutenden Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Werke wie »Die tote Stadt« von Erich Wolfgang Korngold (UA 1920), »Der Zwerg« von Alexander von Zemlinskij (UA 1922), »Bluthochzeit« von Wolfgang Fortner (UA 1957), »Die Soldaten« von Bernd Alois Zimmermann (UA 1965), »SONNTAG« aus »LICHT« von Karlheinz Stockhausen (UA 2011), »Solaris« von Detlev Glanert (DE 2014) und »Tree of Codes« von Liza Lim (UA 2016) gingen seit jeher starke, dem aktuellen Zeitgeschehen verbundene künstlerische Impulse von der Domstadt aus. Eine internationale Kritikerjury der Fachzeitschrift »Opernwelt« verlieh der Oper Köln für ihre künstlerische Arbeit 2012 den begehrten Titel »Opernhaus des Jahres«. Gastspiele führten das Haus in den letzten Jahren z. B. nach China, in den Irak oder in den Oman. Die Oper Köln ist ein gefragter Koproduktionspartner (Salzburger Festspiele / Bregenzer Festspiele). Seit der Spielzeit 2015.16 dient das StaatenHaus am Rheinpark in Köln-Deutz der Oper Köln als Interimsquartier.
Ab der Spielzeit 2022.23 ist Hein Mulders Intendant der Oper Köln.
Sie finden die Theaterkasse der Bühnen der Stadt Köln in den Opern Passagen am Offenbachplatz (neben dem 4711-Gebäude).

Kartentelefon:
Tel 0221-221 28 400
Montag bis Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 bis 18:00 Uhr

Oper Köln im StaatenHaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Oper Köln im StaatenHaus

Aufführungen / Theater Schauspiel Köln Köln, Schanzenstr. 6-20
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Theater am Dom Köln Köln, Glockengasse 11
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln Köln, An der Rechtschule
Aufführungen / Tanz Tanzhaus NRW Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Aufführungen / Theater Düsseldorfer Schauspielhaus Düsseldorf, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Aufführungen / Theater Schaubühne Köln Köln, Sachsenring 3
Aufführungen / Musical Capitol Theater Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Aufführungen / Theater GLORIA-Theater Köln, Apostelnstr. 11
Aufführungen / Theater XOX-Theater Kleve Kleve, Briener Straße
Aufführungen / Theater Off-Theater OHRENSCHMAUS Bonn, Weißstr. 10
Aufführungen / Theater Pantheon Theater Bonn Bonn, Bundeskanzlerplatz 2-10
Aufführungen / Kulturveranstaltung Stadt Dormagen Kulturbüro Dormagen, Paul-Wierich-Platz 1
Aufführungen / Gastronomie Theaterhaus Köln Köln, Klarastarsse 53
Aufführungen / Theater Orangerie - Theater im Volksgarten Köln Köln, Volksgartenstr. 25
Aufführungen / Theater Theater an der Kö Düsseldorf Düsseldorf, Schadowstr. 11
Aufführungen / Theater Theater an der Luegallee Düsseldorf Düsseldorf, Luegallee 4
Aufführungen / Tanz Neuer Tanz Düsseldorf Düsseldorf, Urdenbacher Allee 10
Aufführungen / Theater Theater der Keller Köln Köln, Kleingedankstr. 6
Aufführungen / Theater Arkadas Theater Köln Köln, Platenstraße 32
Aufführungen / Theater Cassiopeia Theater Köln Köln, Bergisch Gladbacher Straße 499-501
Aufführungen / Theater Haus der Springmaus Theater Bonn Bonn, Frongasse 8
Aufführungen / Oper Theater Bonn Opernhaus Bonn, Am Boeselagerhof 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.