zur Startseite
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur+Sprache / Lesung Niederrheinisches Literaturhaus der Stadt Krefeld Krefeld, Gutenbergstraße 21
Literatur+Sprache | Lesung

T.C. Boyle feat. Ben Becker

Tonhalle Düsseldorf

T. C. Boyle, Lesung Ben Becker, Lesung T.C. Boyle, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und „Punk der amerikanischen Literatur“ wird, mit Ben Becker als deutsche Lesestimme an seiner Seite, seinen neuen Roman „No Way Home“ vorstellen: Ein Abend, bei dem er mit uns über die Irrwege zwischenmenschlicher Beziehungen, über Gott und die (amerikanische) Welt und über Literatur sprechen wird. T.C. Boyle, bekannt für Bestseller wie „Wassermusik“ und „Blue Skies“, begeistert Leserinnen und Leser weltweit mit seinem feinsinnigen Humor, seiner erzählerischen Brillanz und seinem scharfen, gesellschaftskritischen Blick. „No Way Home“ ist große Literatur über obsessive Liebe und menschliche Abgründe, gewohnt provokant, literarisch packend und voller überraschender Wendungen. Wir laden herzlich ein zu einem Abend mit einer der wichtigsten Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur – voller Witz, Spannung und literarischer Kraft! Veranstalter: MSK Events GmbH
Literatur+Sprache | Lesung

Antonella Simonetti - Pinocchio

Theater 509

Pinocchio, das zeitlose Märchen, das in den letzten 150 Jahren weltweit am meisten gelesen und übersetzt wurde, bleibt bis heute eine unerschöpfliche Quelle für Neuinterpretationen und faszinierende Verfilmungen. Doch ist Pinocchio wirklich nur eine Geschichte für Kinder? Keineswegs! Es ist die fesselnde Reise einer Figur, die zwischen Menschlichem, Tierischem, Pflanzlichem und sogar Übernatürlichem wandelt. Von Geburt an sucht Pinocchio nach seiner Einzigartigkeit, angetrieben von einem unsteten Verlangen nach Transformation. Erschaffen als Objekt, schlägt in ihm doch das wahre Leben – wild und ungezähmt! Diese ungezügelte Lebensenergie manifestiert sich in wilden Zuckungen, flüchtigem Rennen, trotzigem Ungehorsam, listigen Lügen, demütigendem Betteln und befreiendem Lachen. „Mein Pinocchio ist nicht nur die Geschichte einer Puppe, die zum Jungen wird, sondern die Geschichte des formbaren Holzes, aus dem wir alle geschnitzt sind. Wir sind zerrissen zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen und unseren inneren Sehnsüchten, zwischen der Spontaneität des Lebens und der Formalität der Regeln“, beschreibt Antonella Simonetti ihre tiefgründige Interpretation. Pinocchios Geschichte spiegelt unsere eigenen Lebenserfahrungen wider – Momente der Unwissenheit, in denen wir den Verlockungen der Welt erliegen, aber auch die Erkenntnis, dass wir nicht allein sind. Jeder von uns hat seine innere Fee, die uns auf unserem Weg begleitet und uns die Unschuld mancher Lüge gestattet. Pinocchio ist einmitreißendes 90 minütiges Bühnenstück, untermalt von einer zauberhaften musikalischen Kulisse. Ein Abend voller Emotionen und Erkenntnisse, der Jung und Alt gleichermaßen berührt.
Literatur+Sprache | Lesung

Anne Bax liest und Anika Auweiler singt

Theater 509

Anne Bax liest und Anika Auweiler singt. Wäre es andersherum, hätten sie es nicht angekündigt Lesung trifft auf Konzert Seit 2013 bringen Autorin Anne Bax und Sängerin Anika Auweiler die Kleinkunst- und CSD-Bühnen Deutschlands zum Beben. Gemeinsam schaffen sie eine explosive Mischung aus Lesung und Konzert, bei der Wort und Klang, Humor und Tiefsinn kunstvoll miteinander verschmelzen. Mal überzeugt jede für sich solo, dann wieder wagen sie sich gemeinsam in neue Formen der Kleinkunst, immer mit viel Charme und einer Nähe zum Publikum, die jedes Event zu einem einmaligen Erlebnis macht. Anne Bax ist eine scharfsinnige Beobachterin menschlicher Schwächen und skizziert mit präziser Feder Frauen auf der Suche nach der großen, manchmal unerreichbaren Liebe. Ihre Geschichten, voll amüsanter Absurditäten und urkomischer Alltagssituationen, entfalten einen Sog, der die Zuhörenden unweigerlich in den Bann zieht. Das Online Magazin Aviva lobt sie als „schreiend komisch,“ und die Siegessäule nennt sie eine „stilsichere Wortjongleurin,“ die mit ihren Satiren zum lesbischen Liebesalltag begeistert. Wer erfahren möchte, was ein „Tupperus interruptus“ ist, oder sich von Alltagskomik verzaubern lassen will, ist bei Bax genau richtig. Anika Auweiler, deren Album „Vodka und Lachs“ von der Musikpresse gefeiert wurde, ist eine Meisterin des musikalischen Storytellings und gestaltet ihre Songs mit einer einzigartigen, deutschsprachigen Pop-Sprache. Der Rolling Stone vergleicht ihre Mischung aus Chanson und Pop mit Künstlerinnen wie Anna Depenbusch, lobt jedoch ihre originelle Tiefe. Mit Ekki Maas, Produzent und Erdmöbel-Musiker, hat Auweiler auf ihrem aktuellen Album „Sammelalbum“ eine stilistische Vielfalt geschaffen, die zwischen Chanson, Pop, Elektro und Folk oszilliert. Live beeindruckt sie als Loopstation-Virtuosin, die Klang- und Rhythmusfragmente kunstvoll miteinander verwebt und spontane Klangwolken erschafft, die das Publikum auf musikalische Reisen mitnehmen. Ob scharf beobachteter Alltagshumor, skurrile Rachefantasien oder sanft ironische Lieder über das Leben und die Liebe – Anne Bax und Anika Auweiler bieten in ihren gemeinsamen Shows eine erfrischende Kombination aus Lesung und Konzert, die mit Witz, Charme und Tiefgang jedes Publikum begeistert. Ein Abend voller Geschichten und Lieder, der Lust macht auf mehr.
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

MIRO - Ich bin die Zeit

Theater 509

„Ich bin die Zeit - MIRO singt Erich Kästner“ nennt sich das Programm, mit welchem die beiden Musiker, MIRO (Gitarre und Gesang) und Ralf Liske (Gitarre), am 26.10.2025 im Theater 509 des Bürgerhauses Stollwerk Köln auftreten werden. MIRO ist Musiker, Sänger, Liedtexter und Gitarrist. Als Kind der Stadt Dresden, in der auch Erich Kästner seine jungen Jahre verbrachte, nahm sich MIRO der Werke des Dichters und Publizisten Kästner an, um aus zum Teil bisher unbeachteten Gedichten Lieder entstehen zu lassen. Die Arrangements der Musiker zeichnen sich durch eine spielerische Leichtigkeit aus, womit sie die 100 Jahre alten Gedichte in die heutige Zeit übersetzen konnten. So wirken Kästner´s Worte wie frisch geschrieben und werden durch MIRO´s ausdrucksstarke Stimme unterstrichen. Ganz unbemerkt und wie von selbst fügen sich hier und da MIRO´s Lieder zwischen die Vertonungen Kästner´s ein und sind Teil der bildhaft poetisch und erzählerisch lebendigen musikalischen Reise durch das letzte Jahrhundert. Freuen Sie sich auf ein Konzert mit schönen Liedern. www.ich-bin-miro.de/ AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren) Tickets Online bei Kölnticket.de
Literatur+Sprache | Lesung

Haus zur Sonne

Theater Bonn

Lesung Thomas Melle. In Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn In seinem Roman lotet der Bonner Theaterautor und Übersetzer Thomas Melle die Grenzbereiche zwischen Autobiografie und Fiktion, zwischen Sehnsucht und Depression und letztlich zwischen Leben und Tod aus. Für drei seiner Prosawerke war er für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Literatur+Sprache | Lesung

Angela Merkel: Freiheit

Theater Bonn

Sonderveranstaltung im Rahmen von QKO! 16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik. In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Sie erzählt von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. Sie lässt uns teilhaben an ihren Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender politischer Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen getroffen wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr Buch bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes Plädoyer für die Freiheit.
Literatur+Sprache | Lesung

Lesung: Die Waffen nieder!

Theater Bonn

Am 7. November feiert die Adaption DIE WAFFEN NIEDER! nach dem Roman von Bertha von Suttner Premiere im Schauspielhaus. Im Rahmen der Bonner Friedenstage möchten wir schon vorher einen Einblick in diesen berühmten Antikriegsroman geben. Die spätere Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner erzählt darin, wie eine junge Frau, beeinflusst durch viele Schicksalsschläge und die Erfahrung von vier Kriegen, eine pazifistische Haltung entwickelt. Suttner verbindet damit die Entstehung der Friedensbewegung mit der Emanzipation einer Frau in einer militaristischen und von Männern dominierten Welt. Zwischen Utopie und realpolitischen Ansichten beschwört sie dabei vor allem die Wichtigkeit eines verbundenen Europas und eines starken Völkerrechts.
Literatur+Sprache | Lesung

Lesung: ZORN VOR TROJA

Theater Bonn

Stefan Viering liest aus der ILIAS von Homer in Raoul Schrotts Übersetzung Am 10. September feiert DIE ODYSSEE Premiere im Schauspielhaus. Begleitend zur Inszenierung liest Stefan Viering aus der ILIAS von Homer. Es entsteht ein literarischer Resonanzraum zur Bühneninszenierung. »Wenn man Viering (...) erlebt, dann versteht man, warum die homerischen Gesänge mehr als zweieinhalb Jahrtausende lebendig wurden. – Ein Muss und ein Genuss.« BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN
Literatur+Sprache | Lesung

Martin Suter - Wut und Liebe

Tonhalle Düsseldorf

Martin Suter, Lesung Katja Riemann, Lesung Linda Zervakis, Moderation „Wut und Liebe“ – Martin Suter live in Düsseldorf: Martin Suter präsentiert seinen neuen Roman live mit Katja Riemann und Linda Zervakis. Literatur trifft Bühne – intensiv, sinnlich, besonders. Ein Abend über Liebe, Verlust und moralische Grenzgänge. Veranstalter: MSK Events GmbH
Literatur+Sprache | Lesung

Uwe Wittstock, Karl Marx in Algier

Theater Bonn

Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer »Said« und verlässt zum ersten Mal Europa. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Anhand von teils unpublizierten Quellen erzählt Uwe Wittstock höchst lebendig von der letzten großen Reise des Denkers und blickt mit ihm zurück auf sein außergewöhnliches Leben. In Kooperation mit der Parkbuchhandlung. Tickets sind in der Parkbuchhandlung oder über Eventbrite erhältlich.
Literatur+Sprache | Lesung

Umlaufbahnen von Samantha Harvey

Theater Bonn

Eine Liebeserklärung an unseren blauen Planeten mit sphärischer Musik In Kooperation mit der Parkbuchhandlung. Tickets über die Parkbuchhandlung
Literatur+Sprache | Lesung

Gabriele Tergit und der Verlust der Welt

Theater Bonn

»Gabriele Tergit und der Verlust der Welt«. Ein Porträt von Natan Sznaider und Birte Schrein: 1933 musste die Berliner Autorin und Journalistin Gabriele Tergit aus Deutschland fliehen und gelangte über Tschechien nach Palästina. Schreibend bahnte sie sich einen Weg durch das Völkergewimmel in Jerusalem, Haifa und Tel Aviv und erlebte ein Land im Aufbruch. Der Soziologe Natan Sznaider aus Tel Aviv spricht über diese teils erstmals veröffentlichten Porträts und Reiseschilderungen, die ein Bild von der Vielfalt Palästinas der 1930er Jahre geben, lange vor der Staatsgründung Israels. Die Bonner Schauspielerin Birte Schrein liest die Passagen aus verschiedenen Texten von Gabriele Tergit. In Kooperation mit der Parkbuchhandlung. Tickets nur über diese erhältlich.
Literatur+Sprache | Lesung

„Kölsche Verzällcher – alt un neu“

Heimatverein Köln e.V.

Die Leseabende unseres Autorenkreises im Herbst erfreuen sich seit Langem schon großer Beliebtheit. Da liegt es doch nahe, das Vortragsangebot zu erweitern. Deshalb findet nun auch im Frühjahr ein Leseabend unter dem neuen Motto „Kölsche Verzällcher – alt un neu!“ statt. Die Mitglieder des Autorenkreises und ihre Gäste präsentieren Ihnen nicht nur selbstverfasste Verzällcher , sondern ebenso klassische Texte aus der reichhaltigen Kölschen Literatur. Und natürlich besteht – wie immer im ZAB – die Möglichkeit zum „Süffele und Müffele“. Einlass: ab 17:00 Uhr Kosten: Heimatverein Mitglieder 6,- €, Gäste 12,- € (Anmeldung erforderlich) Anmeldungen über das Anmeldeformular auf dieser Seite (hier klicken), per Mail (veranstaltungen@hvkln.de), oder telefonisch bei unserem Schatzmeister Heinz Westrup unter 0157 / 353 669 12.
Literatur+Sprache | Lesung

James-Baldwin-Abend mit Miriam Mandelkow und Mithu Sanyal

Theater Bonn

Er war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und eine wichtige Stimme der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung: James Baldwin. Mit seinen zahlreichen Romanen, Essays und Gedichten war Baldwin vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren ein genauer Beobachter des amerikanischen Alltagslebens, das stark von Rassismus und Konservatismus geprägt war. Baldwin Übersetzerin Miriam Mandelkow und Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal sprechen über diesen außergewöhnlichen Vertreter der amerikanischen Literatur. Tickets über die Parkbuchhandlung
Literatur+Sprache | Lesung

Steffen Kopetzky liest aus »ATOM«

Theater Bonn

Kopetzkys neuer Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, der Spur eines Phantoms – und einem Mann, der zwischen Schuld, Liebe und Hoffnung steht. Agent Batley stößt auf die Spur einer neuen Waffe der Deutschen von nie gekannter Zerstörungskraft. Bald darauf reist er als Spion nach Lissabon – und schließlich ins Dritte Reich. Tickets über die Parkbuchhandlung
Literatur+Sprache | Lesung

Heinrich Breloer liest aus »EIN TADELLOSES GLÜCK«

Theater Bonn

Der Autor hat mit seiner TV-Reihe »Die Manns« das Bild von Thomas Mann geprägt, wie niemand sonst. In seinem Buch schildert Breloer faktengestützt und mit großer erzählerischer Verve die miteinander verwobenen Schicksale von Katia Pringsheim und Thomas Mann lebendig und unmittelbar. Er greift zurück auf Jahrzehnte der Recherchen und persönlichen Kontakten zu den Mitgliedern der Familie Mann. Tickets über die Parkbuchhandlung.
Literatur+Sprache | Lesung

Poetry meets Scenery

Schauspiel Köln

Am letzten Abend der Poetica-Woche loten die internationalen Dichter*innen zusammen mit Ensemblemitgliedern des Schauspiel Köln nochmal die Freiräume der Poesie aus. Uljana Wolf vergleicht die Tätigkeit des Übersetzens mit dem Springen auf einer Hüpfburg: »Mit jedem Sprung veränderte sich der Raum, mit jedem neuen Aufprall veränderte sich das Raumempfinden des Springers. Die Landschaft knuffte unvorhersehbar zurück. Das Bounce House war im Grunde ein Gedicht.« Regie: Antonia Ortmanns • Bühne: Lilli Riesenbeck • Kostüme: Melina Jusczyk • Musik: Pablo Giw • Dramaturgie: Johanna Rummeny Mit den Autor*innen: Lina Atfah (Syrien/Deutschland) • Radna Fabias (Curaçao/Niederlande) • Hiromi Itō (Japan) • Lebogang Mashile (Südafrika) • Fiston Mwanza Mujila (Kongo/Österreich) • Sergio Raimondi (Argentinien) • Claudia Rankine (USA) • Sasha Marianna Salzmann (Deutschland) • Sjón (Island) • Jan Wagner (Deutschland) • Uljana Wolf (Deutschland) Und den Schauspieler*innen: Lou Friedmann • Benjamin Höppner • Yvon Jansen • Fabi ten Thije Im Rahmen der Poetica 10 • Festival für Weltliteratur
Literatur+Sprache | Lesung

Der Tag an dem ich sterben sollte

Schauspiel Köln

Hanau, 19. Februar 2020: Ein Rechtsextremist erschießt an mehreren Tatorten neun Menschen aus rassistischen Motiven, weitere werden schwer verletzt. Unter ihnen der damals 23-jährige Said Etris Hashemi und sein 21-jähriger Bruder Said Nesar, sowie weitere Freunde. Etris wird am Hals getroffen, überlebt nur knapp. Sein Bruder stirbt vor Ort, jede Hilfe kommt zu spät. Wenige Sekunden, die alles verändern ― nicht nur im Leben der Betroffenen, sondern gesamtgesellschaftlich. Hanau löst eine wichtige Debatte aus, über Diskriminierung, rechten Terror in diesem Land, den Polizeiapparat und die Chancen für Deutschland. In seinem Bestseller-Buch DER TAG, AN DEM ICH STERBEN SOLLTE teilt Hashemi seine persönlichen Erfahrungen und bietet eine tiefgehende Gesellschaftsanalyse.
Literatur+Sprache | Lesung

Joachim Meyerhoff

Theater Bonn

Nachdem er in Wien von einem Schlaganfall aus der Bahn geworfen wurde, hofft Joachim Meyerhoff, durch einen Neuanfang in Berlin wieder Fuß zu fassen. Doch alles kommt anders als gedacht. Die neue Stadt zerrt an den Nerven und die künstlerischeArbeit als Schriftsteller und Schauspieler fällt ihm von Tag zu Tag schwerer. Auf der Geburtstagsfeier seines kleinen Sohnes ereignet sich ein Zwischenfall, der keinen Zweifel daran lässt, dass es so nichtweitergehen kann.Der Erzähler verlässt Berlin und zieht zu seiner Mutter aufs Land, die auf einem herrlichen Grundstück unweit vom Meer ein sehr selbstbestimmtes Leben führt. Mutter und Sohn sind sich immer schon sehr nah gewesen, aber diese gemeinsamen Wochen werden zu einer besonderen Zeit. Der Sohn klinkt sich ein in den Tagesablauf der Mutter, beginnt seinen Theaterroman und andere Geschichten zu schreiben und findet allmählich heraus aus Zorn und Nervosität, die ihn sein ganzes Leben begleitet haben. Joachim Meyerhoff, geboren 1967 in Homburg/Saar, aufgewachsen in Schleswig, hat als Schauspieler an verschiedenen Theatern gespielt, unter anderem am Burgtheater in Wien, am Schauspielhaus in Hamburg, an der Berliner Schaubühne und den Münchener Kammerspielen. Dreimal wurde er für seine Arbeit zum Schauspieler des Jahres gewählt. 2011 begann er mit der Veröffentlichung seines mehrteiligen Zyklus »Alle Toten fliegen hoch«. Seine Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2024 mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor.
Literatur+Sprache | Lesung

Lesung mit Julian Prégardien & Mona Ameziane

Theater Bonn

in Kooperation mit der Parkbuchhandlung | Tickets nur über diese erhältlich Melancholie und Sehnsucht in Schuberts Liedern finden ein modernes Echo in Murakamis introspektiven Erzählungen. Das nutzen der Tenor Julian Prégardien und die Journalistin und Moderatorin Mona Ameziane, die sich zu Musik und Literatur treffen. In Begleitung eines Streichquartetts trägt Julian Prégardien Schubertlieder vor, während Mona Ameziane im Wechsel aus dem Roman DIE PILGERJAHRE DES FARBLOSEN HERRN TAZANKI liest. Schubert und Murakami haben viele gemein, sie erschaffen komplexe emotionale Landschaften und ihre Werke sind von Themen wie Einsamkeit, Sehnsucht und Reisen ins Innere durchdrungen. Schuberts Musik basiert auf literarischen Texten, Murakamis Romane enthalten oft musikalisch Referenzen. Eine literarisch-musikalische Begegenung.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.