zur Startseite

Veranstaltungen in Rheinland

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 01.04.2023 bis 15.04.2023
Aufführungen | Oper

Luisa Miller

Giuseppe Verdi

Melodramma tragico in drei Akten
Musik von Giuseppe Verdi
Libretto von Salvadore Cammarano
LUISA MILLER ist eine Glyndebourne Produktion

Luisa liebt Rodolfo, doch dieser Liebe steht entsetzlich viel im Wege. Da wäre zuerst Rodolfos adliger Stand, aus dem heraus er unmöglich ein Bürgermädchen wie Luisa heiraten kann. Sein Vater, der Graf von Walter, hat bereits eine geeignete Braut für ihn ausgesucht und will alles dafür tun, die wahre Liebe seines Sohnes zu verhindern. Da kommt der intrigante Schlossverwalter Wurm gerade recht, der, von Luisa abgewiesen, beide Väter gegeneinander aufstachelt, bis Vater Miller im Gefängnis landet. Um ihn zu retten, wird Luisa zu einem Brief gezwungen, in dem sie ihre angebliche Liebe zu Wurm gesteht. Dieser Brief wird Rodolfo zugespielt. Am Ende sind
Aufführungen | Schauspiel

Phaedra

frei nach Seneca und Racine
in einer Überschreibung von Thomas Jonigk

Das Schicksal Phaedras ist in Stein gemeißelt. Seit der alte griechische Mythos existiert, wird dieser bis in die Jetztzeit weitergetragen: Euripides, Ovid, Seneca und Jean Racine sind nur einige Schriftsteller, die den Stoff verarbeitet haben. Zudem gibt es Opern, Filme, Fresken oder Sarkophage, die sich mit der Geschichte befassen. Das Ende bleibt dabei meist dasselbe: Phaedra begeht Selbstmord. Sie kann die Schmach nicht ertragen, bei ihrem Stiefsohn auf unerwiderte Liebe zu stoßen. Auch ihre engste Vertraute, Oenone, stirbt im Laufe des Stücks: Sie wollte ihre Herrin schützen und setzt das Gerücht in die Welt, Hippolytos, der Sohn von Phaedras Ehemann, hätte der liebeskranken Königsgattin nachgestellt. Der König glaubt dem Gerücht, was den Tod
Aufführungen | Schauspiel

Wenn wir einander ausreichend gequält haben

von Martin Crimp
Deutsch von Ulrike Syha

Eine Frau und ein Mann. Hat er sie entführt? Hält er sie gegen ihren Willen fest? Oder ist es ein Spiel? Und wenn ja: Wer von beiden wird es gewinnen? Auch das Dazukommen weiterer Personen – einer Haushälterin und zweier Mädchen – schafft keine klaren Verhältnisse. Im Gegenteil: Hier gibt es offenbar keine Gewissheiten. Und Spielregeln sind nur dazu da, sie im nächsten Moment lustvoll wieder zu unterlaufen. Der britische Dramatiker Martin Crimp hat zwölf Variationen einer Begegnung geschrieben, bei der sich die Grenze von Macht und Ohnmacht beständig verschiebt. Mit abgründigem Witz und scharfer Beobachtungsgabe lässt er die Widersprüche im Geschlechterverhältnis offenbar werden und zeigt dabei, wie jahrhundertealte Ma
Konzerte | Konzert

Ein Heldenleben

Sternzeichen - Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Axel Kober, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade B-Dur KV 361 "Gran Partita"
Richard Strauss: Ein Heldenleben, Tondichtung für Orchester op. 40

Dass Strauss und Mozart gerne in Programmen gepaart werden, stammt aus einer Zeit, in der beide durch eine ähnliche Brille gesehen wurden. Da gingen trotz übergroßer Besetzung die Symphonien 39-41 gegen die Alpensymphonie unter. Heute wagen sich viele Orchester an eine größere Differenzierung. Wer sich an den Düsseldorfer Haydn-Mahler-Zyklus erinnert (und wer täte das nicht?), weiß, wie zwei Welten auch ohne Kompromisse zusammengehören können. Dies lässt sich bei der Kombination großer Kammermusik mit riesengroßer Symphonik nachdrücklich erproben: Mozarts opulente Partita hält nicht nur in der Länge mit dem „
Konzerte | Konzert

Ein Heldenleben

Düsseldorfer Symphoniker
Axel Kober, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade B-Dur KV 361 "Gran Partita"
Richard Strauss: Ein Heldenleben, Tondichtung für Orchester op. 40

Axel Kober dirigiert die Düsseldorfer Symphoniker

Dass Strauss und Mozart gerne in Programmen gepaart werden, stammt aus einer Zeit, in der beide durch eine ähnliche Brille gesehen wurden. Da gingen trotz übergroßer Besetzung die Symphonien 39-41 gegen die Alpensymphonie unter. Heute wagen sich viele Orchester an eine größere Differenzierung. Wer sich an den Düsseldorfer Haydn-Mahler-Zyklus erinnert (und wer täte das nicht?), weiß, wie zwei Welten auch ohne Kompromisse zusammengehören können. Dies lässt sich bei der Kombination großer Kammermusik mit riesengroßer Symphonik nachdrücklich erproben: Mozarts op
Ereignisse | Kurs

Workshop 2: Aktion! Kunst!

(Kooperation mit "Junges Theater Köln e.V.")

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Verein Junges Theater Köln, Veranstalter des Theaterfestivals Neues Europa im Herbst dieses Jahres, finden im RJM zwei Theaterworkshops statt. Der zweite Workshop befasst sich mit Fragen der Identität, Gender und politisches Bewusstsein: Wer bin ich?, Was ist mir wichtig?, Mit welchen gesellschaftlichen Haltungen bin ich nicht einverstanden?, Was kann ich persönlich dagegen tun?. Nach einer kurzen Einführung in der Kunstrichtung „Aktionskunst“ und ihrer wichtigsten Vertreter*innen, erforschst du diese Fragen, wobei der Körper als zentrales künstlerisches Mittel fungiert.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Für: Jugendliche ab 14 Jahren | Von: Museumsdienst K
Konzerte | Konzert

Kölner Bürgerorchester

spiel mit uns!

Kölner Bürgerorchester
François-Xavier Roth Dirigent
Mariano Chiacchiarini Einstudierung

Franz von Suppé: Leichte Kavallerie
Ludwig van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre
Georges Bizet: L’Arlesienne Suite No. 1, 2. Minuetto, 3. Adagietto
Georges Bizet: L’Arlesienne Suite No. 2, 4. Farandole
Edvard Grieg: Peer Gynt Suite No. 1, Morgenstimmung und Halle des Bergkönigs
Nikolai Rimsky Korsakov: Capriccio Espagnol, 4. Scena e Canto Gitano, 5. Fandango Asturiano

Einmal im Orchester spielen – für viele Kölnerinnen und Kölner erfüllt sich dieser Wunsch im Kölner Bürgerorchester, das François-Xavier Roth in der Saison 2019/20 ins Leben gerufen hat. Die Initiative ist sowohl ihm als auch den Musikerinnen und Musikern seines Orchesters eine Herzensangelegenheit. Mehr als 40 von ihnen erarbeit
 
Ausstellungen | Ausstellung

UNRULY KINSHIPS

The exhibition Unruly Kinships presents works of a group of international artists, whose theme are close interpersonal relationships beyond the nuclear family.
Curated by Kris Dittel and Aneta Rostkowska, the show, which is part of a larger research project Islands of Kinship, is aiming to inspire a critical reflection on the evolution of relationships in the past decades and to launch a collective search for new possibilities and structures that are yet to emerge.
The invited artists represent a variety of perspectives on kinship: as parents and children, friends and
community members, lovers and partners, which find expression in respectively miscellaneous artistic
forms, from live performance, over sculptures to digital drawings.

Artists:
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange,
Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, and more.

Exhibition duration: 4. February – 30. April 2023
Admission free.

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
 
Ausstellungen | Ausstellung

UNRULY KINSHIPS

Die Ausstellung Unruly Kinships präsentiert Werke einer Gruppe internationaler Künstler*innen, deren Thema verwandtschaftliche Beziehungen jenseits der traditionell verstandenen Kernfamilie sind.

Die von Kris Dittel und Aneta Rostkowska kuratierte Schau, die Teil eines größeren Forschungsprojekts "Island of Kinship" ist, soll zu einer kritischen Reflexion über die Entwicklung von Beziehungen in den letzten Jahrzehnten anregen und eine kollektive Suche nach neuen Möglichkeiten und Strukturen anstoßen, die erst noch entstehen werden.

Die eingeladenen Künstler repräsentieren eine Vielzahl von Perspektiven auf Verwandtschaft: als Eltern und Kinder, Freunde und Gemeinschaftsmitglieder, Liebende und Partner, die in jeweils unterschiedlichen künstlerischen Formen
zum Ausdruck kommen,von der Live-Performance über Skulpturen bis hin zu digitalen Zeichnungen.

Künstler*innen:
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange, Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, u. a.

Ausstellungsdauer: 4. Februar – 30. April 2023
Donnerstag bis Sonntag, 12 - 19 Uhr
Eintritt frei

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Premiere: 2.4.2023

Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Dichtung vom Komponisten

Für immer und ewig ist der Fliegende Holländer dazu verdammt, auf den Weltenmeeren herumzusegeln. Alle sieben Jahre nur darf er an Land, um eine Frau zu freien, denn nur die Liebe einer treuen Frau kann ihn erlösen. Senta kennt sein tragisches Schicksal und träumt leidenschaftlich davon, als Auserkorene den Fluch zu brechen. Mit ihrer Schwärmerei erweckt sie die Eifersucht des Jägers Erik, der in sie verliebt ist. Als ihr Vater Daland mit einem geheimnisvollen Fremden von hoher See zurückkehrt, erkennt sie in diesem jenen Holländer und schwört ihm ewige Treue …

Wie ein gewaltiger Sturm fegt Wagners Musik zu Beginn der Oper über einen hinweg. Mit der Figur des Fliegenden Holländers kon
Aufführungen | Schauspiel

Love me more

Ein Crossover-Projekt / Tanz & Schauspiel
frei nach Oscar Wildes »The Picture of Dorian Gray«

»Forever young« ist ein Wunsch, der einfach nicht alt wird. Die verheißungsvolle ewige Jugend und die einhergehende Tabuisierung des Alterns ist zugleich ein Versprechen der Werbeindustrie und des gesunden Lifestyles, katalysiert und propagiert durch die Sozialen Medien. Auch Oscar Wilde stellt in THE PICTURE OF DORIAN GRAY bereits im Jahr 1890 einen Protagonisten in den Mittelpunkt seines Romans, dessen Schönheit und Jugendlichkeit alles andere überstrahlt. Statt seiner selbst altert nur sein Gemälde, während er derweil dem ausgelassenen Lebensstil eines Narzissten frönt: Sex, Rausch, Drogen, Lügen, Mord – seine durch und durch hedonistische Haltung hat keinerlei negative Konsequenzen. Narzissmus ist seit einigen Jahren in aller Munde, ein Buzzword, das
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft / Der Beweis / Die dritte Lüge / Die Analphabetin (AT)

von Ágota Kristóf

Premiere: 31.3.2023

Es herrscht Krieg. Eine Mutter bringt ihre Zwillingssöhne aus der Stadt in die ländliche Sicherheit zur Großmutter. Dort werden sie, auf sich allein gestellt, in Armut erwachsen und versuchen Geist und Körper mit grausamen Übungen abzuhärten. Ihre Emotionen und Gefühle lernen sie tief im einsamen Innern zu verbannen. Als sich ihre Wege am Ende des Krieges trennen – der eine Bruder übertritt die Grenze, der andere bleibt zurück – lässt sie das gemeinsame Leben jedoch nicht los. Davon erzählt Ágota Kristóf in ihrer berührend poetischen und zugleich beunruhigenden Romantrilogie, oszillierend zwischen Realität und Täuschung. Kristóf, die selbst als junge Frau aus Ungarn floh u
Aufführungen | Kinderprogramm

Osterferienworkshops 2023

Künstler*innen, Techniker*innen, Mitarbeiter*innen des Schauspiel und der Oper Köln öffnen ihre Probebühnen, Arbeitsräume und Büros, um Euch die Möglichkeit zu bieten, ihre Berufe näher kennen zu lernen. In den Workshops könnt Ihr Euch selbst praktisch ausprobieren – unter professioneller Anleitung. Egal ob Neuling, Hobby-Theater-Gänger*in oder Unter-der-Dusche-Sänger*in: Du kannst ohne Vorkenntnis in verschiedene Berufe schnuppern, Fragen stellen und Theaterluft schnuppern.

3.4. / 4.4. / 5.4. 10.00-13.00: BÜHNENMALEREI | Mit Benjamin Reuter & Jacob Anders (Theatermaler)
3.4. 14.00-16.30: SCHAUSPIEL | Mit Alexander Angeletta (Schauspieler)
5.4. 15.30-17.00: ZEITGENÖSSISCHER TANZ | Mit Margarida Neto (Tänzerin)
11.4. 10.00-13.00: REQUISITE | Mit Kaja Manenbach & Maike Kraus (Requisit
Konzerte | Führung

Führung "Von Sternen zu Stars"

mit Frau Bernheim

Treffpunkt: Rotunde/Foyer
Konzerte | Konzert

Ein Heldenleben

Sternzeichen - Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Axel Kober, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade B-Dur KV 361 "Gran Partita"
Richard Strauss: Ein Heldenleben, Tondichtung für Orchester op. 40

Dass Strauss und Mozart gerne in Programmen gepaart werden, stammt aus einer Zeit, in der beide durch eine ähnliche Brille gesehen wurden. Da gingen trotz übergroßer Besetzung die Symphonien 39-41 gegen die Alpensymphonie unter. Heute wagen sich viele Orchester an eine größere Differenzierung. Wer sich an den Düsseldorfer Haydn-Mahler-Zyklus erinnert (und wer täte das nicht?), weiß, wie zwei Welten auch ohne Kompromisse zusammengehören können. Dies lässt sich bei der Kombination großer Kammermusik mit riesengroßer Symphonik nachdrücklich erproben: Mozarts opulente Partita hält nicht nur in der Länge mit dem „
Konzerte | Konzert

Ein Heldenleben

Düsseldorfer Symphoniker
Axel Kober, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade B-Dur KV 361 "Gran Partita"
Richard Strauss: Ein Heldenleben, Tondichtung für Orchester op. 40

Axel Kober dirigiert die Düsseldorfer Symphoniker

Dass Strauss und Mozart gerne in Programmen gepaart werden, stammt aus einer Zeit, in der beide durch eine ähnliche Brille gesehen wurden. Da gingen trotz übergroßer Besetzung die Symphonien 39-41 gegen die Alpensymphonie unter. Heute wagen sich viele Orchester an eine größere Differenzierung. Wer sich an den Düsseldorfer Haydn-Mahler-Zyklus erinnert (und wer täte das nicht?), weiß, wie zwei Welten auch ohne Kompromisse zusammengehören können. Dies lässt sich bei der Kombination großer Kammermusik mit riesengroßer Symphonik nachdrücklich erproben: Mozarts op
Aufführungen | Kinderprogramm

Osterferienworkshops 2023

Künstler*innen, Techniker*innen, Mitarbeiter*innen des Schauspiel und der Oper Köln öffnen ihre Probebühnen, Arbeitsräume und Büros, um Euch die Möglichkeit zu bieten, ihre Berufe näher kennen zu lernen. In den Workshops könnt Ihr Euch selbst praktisch ausprobieren – unter professioneller Anleitung. Egal ob Neuling, Hobby-Theater-Gänger*in oder Unter-der-Dusche-Sänger*in: Du kannst ohne Vorkenntnis in verschiedene Berufe schnuppern, Fragen stellen und Theaterluft schnuppern.

3.4. / 4.4. / 5.4. 10.00-13.00: BÜHNENMALEREI | Mit Benjamin Reuter & Jacob Anders (Theatermaler)
3.4. 14.00-16.30: SCHAUSPIEL | Mit Alexander Angeletta (Schauspieler)
5.4. 15.30-17.00: ZEITGENÖSSISCHER TANZ | Mit Margarida Neto (Tänzerin)
11.4. 10.00-13.00: REQUISITE | Mit Kaja Manenbach & Maike Kraus (Requisit
Ereignisse | Kurs

Schnupperkurs Gamelan

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.

Begrenzte Teilnemer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen der Kölner Museen. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kas
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Premiere: 2.4.2023

Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Dichtung vom Komponisten

Für immer und ewig ist der Fliegende Holländer dazu verdammt, auf den Weltenmeeren herumzusegeln. Alle sieben Jahre nur darf er an Land, um eine Frau zu freien, denn nur die Liebe einer treuen Frau kann ihn erlösen. Senta kennt sein tragisches Schicksal und träumt leidenschaftlich davon, als Auserkorene den Fluch zu brechen. Mit ihrer Schwärmerei erweckt sie die Eifersucht des Jägers Erik, der in sie verliebt ist. Als ihr Vater Daland mit einem geheimnisvollen Fremden von hoher See zurückkehrt, erkennt sie in diesem jenen Holländer und schwört ihm ewige Treue …

Wie ein gewaltiger Sturm fegt Wagners Musik zu Beginn der Oper über einen hinweg. Mit der Figur des Fliegenden Holländers kon
Aufführungen | Kinderprogramm

Osterferienworkshops 2023

Künstler*innen, Techniker*innen, Mitarbeiter*innen des Schauspiel und der Oper Köln öffnen ihre Probebühnen, Arbeitsräume und Büros, um Euch die Möglichkeit zu bieten, ihre Berufe näher kennen zu lernen. In den Workshops könnt Ihr Euch selbst praktisch ausprobieren – unter professioneller Anleitung. Egal ob Neuling, Hobby-Theater-Gänger*in oder Unter-der-Dusche-Sänger*in: Du kannst ohne Vorkenntnis in verschiedene Berufe schnuppern, Fragen stellen und Theaterluft schnuppern.

3.4. / 4.4. / 5.4. 10.00-13.00: BÜHNENMALEREI | Mit Benjamin Reuter & Jacob Anders (Theatermaler)
3.4. 14.00-16.30: SCHAUSPIEL | Mit Alexander Angeletta (Schauspieler)
5.4. 15.30-17.00: ZEITGENÖSSISCHER TANZ | Mit Margarida Neto (Tänzerin)
11.4. 10.00-13.00: REQUISITE | Mit Kaja Manenbach & Maike Kraus (Requisit
Ereignisse | Führung

Let‘s talk about Sex and Queerness im RJM

Mit dem Kolonialismus ging nicht nur die territoriale Enteignung kolonisierter Gebiete, sondern auch das Aufzwingen von Wert- und Normvorstellungen einher, die meistens in Einklang mit christlichen Geboten standen. Im Rahmen von LOVE? hinterfragen wir kritisch vorherrschende (hetero/patriarchalische) Normen anhand von Objekten aus der Sammlung, wobei wir auch auf Leerstellen stoßen. Der Fokus dieser experimentellen Führung liegt auf geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie Geschlechterrollen in (post)kolonialen Kontexten – aus ethnologischer, historischer und zeitgenössischer Perspektive.

Die Führung beginnt in der Dauerausstellung und endet in der Werkstatt LOVE?

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogr
Aufführungen | Installation

Meta - Sleep

Eine musiktheatrale Installation nach Motiven von »Leonce und Lena«

LENA. Der Tod ist der seligste Traum. LEONCE. So laß mich dein Todesengel sein! Laß meine Lippen sich gleich seinen Schwingen auf deine Augen senken.

Schlafen, träumen, sich lösen vom eigenen Dasein, die körperlichen und gesellschaftlichen Grenzen übertreten, frei sein: Georg Büchner lässt in LEONCE UND LENA seine beiden Titelfiguren einen gemeinsamen Traum erleben. Doch nicht der Tod ist schließlich der Ausweg aus dem engen Korsett gesellschaftlicher Erwartungen, sondern die Transformation. Zu Automaten gewandelt kehren die zwei Königskinder zurück in die höfische Gesellschaft, um so der Vorherbestimmung einer arrangierten Ehe zu entfliehen. Und müssen realisieren, dass ihr Schicksal sie längst überholt hat.

Der
Ereignisse | Kurs

Hanuman macht Theater

Eine Geschichte aus dem Ramayana, in der Hanuman, der Affengeneral, mit seiner Armee die entführte Prinzessin Sita befreit, ist das Thema dieser Veranstaltung. Mit selbstgebauten Affenkriegern probierst du aus, wie man Figuren bewegt, damit sie auf der Bühne lebendig werden.

Bitte lies vor deinem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen der Kölner Museen.

Für: Kinder 9-13 Jahre | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Schattenspielfiguren gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 04.04.2023
 
Ausstellungen | Ausstellung

UNRULY KINSHIPS

The exhibition Unruly Kinships presents works of a group of international artists, whose theme are close interpersonal relationships beyond the nuclear family.
Curated by Kris Dittel and Aneta Rostkowska, the show, which is part of a larger research project Islands of Kinship, is aiming to inspire a critical reflection on the evolution of relationships in the past decades and to launch a collective search for new possibilities and structures that are yet to emerge.
The invited artists represent a variety of perspectives on kinship: as parents and children, friends and
community members, lovers and partners, which find expression in respectively miscellaneous artistic
forms, from live performance, over sculptures to digital drawings.

Artists:
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange,
Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, and more.

Exhibition duration: 4. February – 30. April 2023
Admission free.

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
 
Ausstellungen | Ausstellung

UNRULY KINSHIPS

Die Ausstellung Unruly Kinships präsentiert Werke einer Gruppe internationaler Künstler*innen, deren Thema verwandtschaftliche Beziehungen jenseits der traditionell verstandenen Kernfamilie sind.

Die von Kris Dittel und Aneta Rostkowska kuratierte Schau, die Teil eines größeren Forschungsprojekts "Island of Kinship" ist, soll zu einer kritischen Reflexion über die Entwicklung von Beziehungen in den letzten Jahrzehnten anregen und eine kollektive Suche nach neuen Möglichkeiten und Strukturen anstoßen, die erst noch entstehen werden.

Die eingeladenen Künstler repräsentieren eine Vielzahl von Perspektiven auf Verwandtschaft: als Eltern und Kinder, Freunde und Gemeinschaftsmitglieder, Liebende und Partner, die in jeweils unterschiedlichen künstlerischen Formen
zum Ausdruck kommen,von der Live-Performance über Skulpturen bis hin zu digitalen Zeichnungen.

Künstler*innen:
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange, Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, u. a.

Ausstellungsdauer: 4. Februar – 30. April 2023
Donnerstag bis Sonntag, 12 - 19 Uhr
Eintritt frei

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Aufführungen | Schauspiel

König Lear

von William Shakespeare

Neuübertragung und Einrichtung für sechs Personen – auf der Grundlage der Übersetzung des Grafen Baudissin von Arnt Knieriem

König Lear dankt ab und beschließt, sein Reich unter seinen drei Töchtern aufzuteilen. Anders als Goneril und Regan, weigert sich die jüngste Tochter Cordelia jedoch den Liebesbekundungen, die der Vater hören möchte, Folge zu leisten. Sie wird vom erzürnten König Lear verwiesen und enterbt. Nach der Aufteilung des Reiches verwehren die beiden Schwestern den Vater bei sich aufzunehmen. Verraten und gedemütigt kämpft der ehemalige König im Wahn gegen seinen Niedergang an. Auch in der Familie des königlichen Ratgebers Graf Gloucester schwelen die Konflikte unter seinen Kindern. Der uneheliche Sohn Edmu
Aufführungen | Schauspiel

Das Dämmern der Welt

von Werner Herzog

Fast 30 Jahre verbringt Hiroo Onoda im Urwald von Lubang – als »letzter« Soldat des 2. Weltkriegs verteidigt er die militärisch bedeutungslose philippinische Insel gegen jeden Versuch, ihn vom Ende des Krieges zu überzeugen. Er verharrt in Deckung, kämpft gegen die Bevölkerung sowie die Natur an und lässt sich durch nichts und niemanden von seinem Vorhaben abbringen.

Dieser wahren Geschichte nähert sich der junge Regisseur Michael Königstein in der Bearbeitung von Herzogs Text gemeinsam mit dem Ensembleschauspieler Kei Muramoto. Dieser ringt dabei mit verschiedenen Rollen und Perspektiven, deren Grenzen ineinander verschwimmen, bis die Realität zu einer wuchernden Dschungelpflanze wird, die das Publikum mit auf eine ferne und gleichermaße
Konzerte | Konzert

ANDACHT - Passionskonzert

Mojca Erdmann, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Gürzenich-Orchester Köln
Julien Chauvin, Violine und Leitung

Georg Philipp Telemann:
Ouvertüre zu Matthäus-Passion TWV 5:53 (1754)
»Jesus liegt in letzten Zügen« Passionskantate für Alt, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo TWV 1:983 verm. (1721)
Johann Sebastian Bach:
»Ich habe genug« für Sopran, Flöte, Streicher und Basso continuo BWV 82a (1727)
Giovanni Battista Pergolesi:
Stabat mater für Alt, Sopran, Streicher und Basso continuo (1736)

Die Empfindung der Mutter, die den Tod ihres eigenen Kindes miterleben muss, steht am Beginn jenes mittelalterlichen Gedichts, das wie kein zweites das Karfreitagsgeschehen greifbar macht: »Stabat mater dolorosa«. Von der Beschwörung des Mi
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Premiere: 2.4.2023

Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Dichtung vom Komponisten

Für immer und ewig ist der Fliegende Holländer dazu verdammt, auf den Weltenmeeren herumzusegeln. Alle sieben Jahre nur darf er an Land, um eine Frau zu freien, denn nur die Liebe einer treuen Frau kann ihn erlösen. Senta kennt sein tragisches Schicksal und träumt leidenschaftlich davon, als Auserkorene den Fluch zu brechen. Mit ihrer Schwärmerei erweckt sie die Eifersucht des Jägers Erik, der in sie verliebt ist. Als ihr Vater Daland mit einem geheimnisvollen Fremden von hoher See zurückkehrt, erkennt sie in diesem jenen Holländer und schwört ihm ewige Treue …

Wie ein gewaltiger Sturm fegt Wagners Musik zu Beginn der Oper über einen hinweg. Mit der Figur des Fliegenden Holländers kon
Aufführungen | Schauspiel

Der Gott des Gemetzels

von Yasmina Reza
übersetzt aus dem Französischen von Frank Heibert, Hinrich Schmidt-Henkel

Zwei 11-jährige prügeln sich auf dem Schulhof, der eine schlägt mit dem Stock zu, der andere verliert zwei Schneide- zähne. Unter zivilisierten Leuten, wie es die Eltern sind, spricht man die Sache gemeinsam durch. So beraten Alain und Annette mit Véronique und Michel bei einem Kaffee, wie man pädagogisch richtig auf Ferdinand (den Täter) und Bruno (das Opfer) einwirkt, so konsensbemüht und politisch korrekt, wie es sich heutzutage in der westlichen Gesellschaft gehört. Doch plötzlich brechen sich archaischere Impulse Bahn. Von Sticheleien zu Wortgefechten, von Verbalhandeln zu Handgreiflichkeiten, der Nachmittag degeneriert zur Saalschlacht. Mit diabolischem Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spießt Yasmina Reza in ihrem S
Aufführungen | Schauspiel

Früchte des Zorns

nach dem Roman von John Steinbeck
In einer Bearbeitung von petschinka

Vom Tellerwäscher zum Millionär. So lautet die Versprechung, die in den USA zur Geisteshaltung geworden ist. Doch besonders in Krisenzeiten offenbaren sich Löcher im Narrativ des sozialen Aufstiegs. Als das Corona-Virus die USA erreichte, waren es erneut die sozial Schwachen, die an den Folgen der Krise litten. Millionen Menschen verloren ihren Job und die Wirtschaftsdepression war kaum zu stoppen. Die meisten, die dem Virus erlagen, kamen aus zumeist strukturell benachteiligten afroamerikanischen Communities. Das Gerede vom »großartigsten Land der Menschheitsgeschichte« entlarvte sich in der Krise als Mythos.
Die Dekonstruktion des amerikanischen Traums steht im Mittelpunkt des mit dem Pulitzerpreis gekrönten Romans FRÜCHTE DES ZORNS. John Steinbeck erzaM
Aufführungen | Schauspiel

Helges Leben

Revisited 2022
von Sibylle Berg

In absehbarer Zukunft: Die Menschen sind ausgestorben, die Tiere haben das Kommando. Gott und Tod sind bei ihnen als Entertainment-Profis angestellt. Als Unterhaltungsprogramm wünschen sich die Tiere ein einfaches kleines Menschenschicksal – und so kommt Helges Leben auf die Bühne. Besonders lustig ist seine Existenz nicht, denn der treueste Begleiter ist seine Angst, und Liebe ist schwer zu finden. Die Tiere schauen dem menschlichen Scheitern zu und staunen: Diese Kreaturen haben einmal die Welt regiert? Sich über alle anderen Lebewesen gestellt? Mit welchem Recht eigentlich?

Mehr als zwanzig Jahre ist Sibylle Bergs Stück HELGES LEBEN inzwischen alt. Und gehört damit derselben Generation an wie die Mitglieder des IMPORT EXPORT KOLLEKTIVS. Zwanzig Jahre – i
Aufführungen | Schauspiel

Love me more

Ein Crossover-Projekt / Tanz & Schauspiel
frei nach Oscar Wildes »The Picture of Dorian Gray«

»Forever young« ist ein Wunsch, der einfach nicht alt wird. Die verheißungsvolle ewige Jugend und die einhergehende Tabuisierung des Alterns ist zugleich ein Versprechen der Werbeindustrie und des gesunden Lifestyles, katalysiert und propagiert durch die Sozialen Medien. Auch Oscar Wilde stellt in THE PICTURE OF DORIAN GRAY bereits im Jahr 1890 einen Protagonisten in den Mittelpunkt seines Romans, dessen Schönheit und Jugendlichkeit alles andere überstrahlt. Statt seiner selbst altert nur sein Gemälde, während er derweil dem ausgelassenen Lebensstil eines Narzissten frönt: Sex, Rausch, Drogen, Lügen, Mord – seine durch und durch hedonistische Haltung hat keinerlei negative Konsequenzen. Narzissmus ist seit einigen Jahren in aller Munde, ein Buzzword, das
Aufführungen | Kinderprogramm

Osterferienworkshops 2023

Künstler*innen, Techniker*innen, Mitarbeiter*innen des Schauspiel und der Oper Köln öffnen ihre Probebühnen, Arbeitsräume und Büros, um Euch die Möglichkeit zu bieten, ihre Berufe näher kennen zu lernen. In den Workshops könnt Ihr Euch selbst praktisch ausprobieren – unter professioneller Anleitung. Egal ob Neuling, Hobby-Theater-Gänger*in oder Unter-der-Dusche-Sänger*in: Du kannst ohne Vorkenntnis in verschiedene Berufe schnuppern, Fragen stellen und Theaterluft schnuppern.

3.4. / 4.4. / 5.4. 10.00-13.00: BÜHNENMALEREI | Mit Benjamin Reuter & Jacob Anders (Theatermaler)
3.4. 14.00-16.30: SCHAUSPIEL | Mit Alexander Angeletta (Schauspieler)
5.4. 15.30-17.00: ZEITGENÖSSISCHER TANZ | Mit Margarida Neto (Tänzerin)
11.4. 10.00-13.00: REQUISITE | Mit Kaja Manenbach & Maike Kraus (Requisit
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft / Der Beweis / Die dritte Lüge / Die Analphabetin (AT)

von Ágota Kristóf

Premiere: 31.3.2023

Es herrscht Krieg. Eine Mutter bringt ihre Zwillingssöhne aus der Stadt in die ländliche Sicherheit zur Großmutter. Dort werden sie, auf sich allein gestellt, in Armut erwachsen und versuchen Geist und Körper mit grausamen Übungen abzuhärten. Ihre Emotionen und Gefühle lernen sie tief im einsamen Innern zu verbannen. Als sich ihre Wege am Ende des Krieges trennen – der eine Bruder übertritt die Grenze, der andere bleibt zurück – lässt sie das gemeinsame Leben jedoch nicht los. Davon erzählt Ágota Kristóf in ihrer berührend poetischen und zugleich beunruhigenden Romantrilogie, oszillierend zwischen Realität und Täuschung. Kristóf, die selbst als junge Frau aus Ungarn floh u
Aufführungen | Kinderprogramm

Osterferienworkshops 2023

Künstler*innen, Techniker*innen, Mitarbeiter*innen des Schauspiel und der Oper Köln öffnen ihre Probebühnen, Arbeitsräume und Büros, um Euch die Möglichkeit zu bieten, ihre Berufe näher kennen zu lernen. In den Workshops könnt Ihr Euch selbst praktisch ausprobieren – unter professioneller Anleitung. Egal ob Neuling, Hobby-Theater-Gänger*in oder Unter-der-Dusche-Sänger*in: Du kannst ohne Vorkenntnis in verschiedene Berufe schnuppern, Fragen stellen und Theaterluft schnuppern.

3.4. / 4.4. / 5.4. 10.00-13.00: BÜHNENMALEREI | Mit Benjamin Reuter & Jacob Anders (Theatermaler)
3.4. 14.00-16.30: SCHAUSPIEL | Mit Alexander Angeletta (Schauspieler)
5.4. 15.30-17.00: ZEITGENÖSSISCHER TANZ | Mit Margarida Neto (Tänzerin)
11.4. 10.00-13.00: REQUISITE | Mit Kaja Manenbach & Maike Kraus (Requisit
Ereignisse | Führung

I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Resititutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere. In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt |
Aufführungen | Gespräch

Eva and the apple

Regelmäßige Gesprächsreihe mit Eva von Redecker

In der dritten Ausgabe ihrer Gesprächsreihe lädt die Philosophin Eva von Redecker die Gäste David Fopp und Frauke Fischer zu einem »Natur-Salon« ein. David Fopp ist Klimaaktivist und forscht neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität Stockholm zu Nachhaltigkeit und Theorien der Gesellschaftstransformation. Frauke Fischer ist unter anderem Biologin, Autorin und Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Biodiversität. Zu unserem Spielzeitmotto »Natur« werden an diesem Abend aktivistische, philosophische und naturwissenschaftliche Perspektiven im Gespräch beleuchtet und diskutiert.
Aufführungen | Kinderprogramm

Osterferienworkshops 2023

Künstler*innen, Techniker*innen, Mitarbeiter*innen des Schauspiel und der Oper Köln öffnen ihre Probebühnen, Arbeitsräume und Büros, um Euch die Möglichkeit zu bieten, ihre Berufe näher kennen zu lernen. In den Workshops könnt Ihr Euch selbst praktisch ausprobieren – unter professioneller Anleitung. Egal ob Neuling, Hobby-Theater-Gänger*in oder Unter-der-Dusche-Sänger*in: Du kannst ohne Vorkenntnis in verschiedene Berufe schnuppern, Fragen stellen und Theaterluft schnuppern.

3.4. / 4.4. / 5.4. 10.00-13.00: BÜHNENMALEREI | Mit Benjamin Reuter & Jacob Anders (Theatermaler)
3.4. 14.00-16.30: SCHAUSPIEL | Mit Alexander Angeletta (Schauspieler)
5.4. 15.30-17.00: ZEITGENÖSSISCHER TANZ | Mit Margarida Neto (Tänzerin)
11.4. 10.00-13.00: REQUISITE | Mit Kaja Manenbach & Maike Kraus (Requisit
 
Ausstellungen | Ausstellung

UNRULY KINSHIPS

The exhibition Unruly Kinships presents works of a group of international artists, whose theme are close interpersonal relationships beyond the nuclear family.
Curated by Kris Dittel and Aneta Rostkowska, the show, which is part of a larger research project Islands of Kinship, is aiming to inspire a critical reflection on the evolution of relationships in the past decades and to launch a collective search for new possibilities and structures that are yet to emerge.
The invited artists represent a variety of perspectives on kinship: as parents and children, friends and
community members, lovers and partners, which find expression in respectively miscellaneous artistic
forms, from live performance, over sculptures to digital drawings.

Artists:
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange,
Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, and more.

Exhibition duration: 4. February – 30. April 2023
Admission free.

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
 
Ausstellungen | Ausstellung

UNRULY KINSHIPS

Die Ausstellung Unruly Kinships präsentiert Werke einer Gruppe internationaler Künstler*innen, deren Thema verwandtschaftliche Beziehungen jenseits der traditionell verstandenen Kernfamilie sind.

Die von Kris Dittel und Aneta Rostkowska kuratierte Schau, die Teil eines größeren Forschungsprojekts "Island of Kinship" ist, soll zu einer kritischen Reflexion über die Entwicklung von Beziehungen in den letzten Jahrzehnten anregen und eine kollektive Suche nach neuen Möglichkeiten und Strukturen anstoßen, die erst noch entstehen werden.

Die eingeladenen Künstler repräsentieren eine Vielzahl von Perspektiven auf Verwandtschaft: als Eltern und Kinder, Freunde und Gemeinschaftsmitglieder, Liebende und Partner, die in jeweils unterschiedlichen künstlerischen Formen
zum Ausdruck kommen,von der Live-Performance über Skulpturen bis hin zu digitalen Zeichnungen.

Künstler*innen:
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange, Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, u. a.

Ausstellungsdauer: 4. Februar – 30. April 2023
Donnerstag bis Sonntag, 12 - 19 Uhr
Eintritt frei

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
 
Bildung | Führung

Führung durch die Ausstellung "30 years of ZADIK – Highlights and Insights"

Am 25. Mai 1992 fand die Gründungsversammlung des ZADIK statt. 30 Jahre später schauen wir nun auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Jubiläumsausstellung 30 years of ZADIK – Highlights and Insights gibt Einblicke in die Tätigkeitsbereiche und Bestände des ZADIK.

Let’s zoom in: Spot on ZADIK: In der Ausstellung werden (Kunst-)Geschichten rund um Exponate aus den Archivbeständen des ZADIK sichtbar: Von Picassos „La Vie“, das über die Galerie Thannhauser gehandelt wurde und Einblicke in die Provenienz des Werks gibt, über die Entwicklungen in der Nachkriegszeit um das Informel, die Bewegung ZERO hin zur Konkreten Kunst, Fluxus und Happenings, bis zu den Fragen: Wie kam die Pop Art nach Deutschland? Und wie haben sich die 1980/90er Jahre ins ZADIK eingeschrieben? Im Jubiläumsjahr nimmt das ZADIK seine Geschichte, die Kontexte zur Kunst und die Vielfalt im Kunstmarkt in den Fokus.

Jeden 2. Donnerstag im Monat um 18 Uhr laden wir alle Interessierte sehr herzlich ein, an einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung teilzunehmen.

Veranstalter

ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung

Wegbeschreibung

Das ZADIK befindet sich im Mediapark 7 auf der 7. Etage. Das Gebäude ist mit einem Aufzug ausgestattet und der gesamte Weg ist barrierefrei erschlossen. Wenn Sie mit der Deutschen Bahn kommen, kommen Sie ebenfalls mit der S-Bahn am schnellsten zum ZADIK: Vom Hauptbahnhof fahren Sie eine Station, vom Bahnhof Deutz/Messe zwei Stationen mit der S-Bahn zur Station Hansaring. Die S-Bahn fährt alle 4 bis 6 Minuten. Folgende Linien können Sie nehmen: S 6 Richtung Nippes S 12 Richtung Horrem S 19 Richtung Düren S 11 Richtung Düsseldorf Flughafen S 13 Richtung Hansaring Von der Station Hansaring aus gehen Sie zu Fuß in 5-10 Minuten zum Mediapark. Nehmen Sie den S-Bahn Ausgang auf der Seite des Saturn-Hochhauses am Hansaring. Gehen Sie am Saturn-Hochhaus den Hansaring entlang rechts herum in die Ritterstraße. Am Ende der Ritterstraße gehen Sie links in die Maybachstraße. Folgen Sie ihr, bis Sie rechts den Kölnturm sehen (das Hochhaus im Mediapark mit der Hausnummer 5) und gehen Sie darauf zu.
Aufführungen | Schauspiel

Judith Shakespeare – Rape & Revenge

von Paula Thielecke

Premiere: 13.4.2022

»Let me imagine, what would have happened had Shakespeare had a wonderful gifted sister, called JUDITH, let us say,« schrieb bereits Virginia Woolf in ihrem Roman »A room of one's own«. Genau diesen Gedanken greift die Autorin Paula Thielecke in ihrem Stück JUDITH SHAKESPEARE – RAPE & REVENGE auf und schreibt ein mitreißendes, witziges und pointiertes Theaterstück: Judith ist hier eine junge, bisher eher erfolglose Frau, die nur deshalb ein Bewerbungsgespräch bei einem Theaterintendanten bekommt, weil sie die Handynummer ihres Bruders William weiterreicht. Aber der Theaterkosmos ist alles andere als wohlwollend – nicht nur stößt sie immer wieder auf Machtspielchen oder Sexismus, sondern muss zudem feststellen, dass ihr Bruder nicht nur Nutznie
Konzerte | Konzert

Philharmonie Lunch: Late Night

Gürzenich-Orchester Köln
George Benjamin, Dirigent

Seien Sie bei einer Probe für das nächste Sinfoniekonzert des Gürzenich-Orchester Köln dabei.

Eintritt frei
Aufführungen | Kinderprogramm

Osterferienworkshops 2023

Künstler*innen, Techniker*innen, Mitarbeiter*innen des Schauspiel und der Oper Köln öffnen ihre Probebühnen, Arbeitsräume und Büros, um Euch die Möglichkeit zu bieten, ihre Berufe näher kennen zu lernen. In den Workshops könnt Ihr Euch selbst praktisch ausprobieren – unter professioneller Anleitung. Egal ob Neuling, Hobby-Theater-Gänger*in oder Unter-der-Dusche-Sänger*in: Du kannst ohne Vorkenntnis in verschiedene Berufe schnuppern, Fragen stellen und Theaterluft schnuppern.

3.4. / 4.4. / 5.4. 10.00-13.00: BÜHNENMALEREI | Mit Benjamin Reuter & Jacob Anders (Theatermaler)
3.4. 14.00-16.30: SCHAUSPIEL | Mit Alexander Angeletta (Schauspieler)
5.4. 15.30-17.00: ZEITGENÖSSISCHER TANZ | Mit Margarida Neto (Tänzerin)
11.4. 10.00-13.00: REQUISITE | Mit Kaja Manenbach & Maike Kraus (Requisit
 
Ausstellungen | Ausstellung

UNRULY KINSHIPS

The exhibition Unruly Kinships presents works of a group of international artists, whose theme are close interpersonal relationships beyond the nuclear family.
Curated by Kris Dittel and Aneta Rostkowska, the show, which is part of a larger research project Islands of Kinship, is aiming to inspire a critical reflection on the evolution of relationships in the past decades and to launch a collective search for new possibilities and structures that are yet to emerge.
The invited artists represent a variety of perspectives on kinship: as parents and children, friends and
community members, lovers and partners, which find expression in respectively miscellaneous artistic
forms, from live performance, over sculptures to digital drawings.

Artists:
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange,
Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, and more.

Exhibition duration: 4. February – 30. April 2023
Admission free.

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
 
Ausstellungen | Ausstellung

UNRULY KINSHIPS

Die Ausstellung Unruly Kinships präsentiert Werke einer Gruppe internationaler Künstler*innen, deren Thema verwandtschaftliche Beziehungen jenseits der traditionell verstandenen Kernfamilie sind.

Die von Kris Dittel und Aneta Rostkowska kuratierte Schau, die Teil eines größeren Forschungsprojekts "Island of Kinship" ist, soll zu einer kritischen Reflexion über die Entwicklung von Beziehungen in den letzten Jahrzehnten anregen und eine kollektive Suche nach neuen Möglichkeiten und Strukturen anstoßen, die erst noch entstehen werden.

Die eingeladenen Künstler repräsentieren eine Vielzahl von Perspektiven auf Verwandtschaft: als Eltern und Kinder, Freunde und Gemeinschaftsmitglieder, Liebende und Partner, die in jeweils unterschiedlichen künstlerischen Formen
zum Ausdruck kommen,von der Live-Performance über Skulpturen bis hin zu digitalen Zeichnungen.

Künstler*innen:
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange, Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, u. a.

Ausstellungsdauer: 4. Februar – 30. April 2023
Donnerstag bis Sonntag, 12 - 19 Uhr
Eintritt frei

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Ereignisse | Führung

Bhima, Batik und Borobudur – Weltkulturerbe aus Indonesien

Sie zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO: Filigrane Schattenspielfiguren wie der Held Bhima, aufwändig gearbeitete Batik-Textilien und ein steinerner Buddha-Kopf vom Borobudur-Tempel sind Exponate im Rautenstrauch-Joest-Museum. Welche Bedeutung haben die UNESCO-Auszeichnungen für den Fortbestand der traditionsreichen Kultur Indonesiens? Eine abschließende praktische Übung am javanischen Gamelan-Instrumentarium im Schattenspiel-Raum macht diese reiche Kultur erlebbar.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Lydia Kieven | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.04.2023
Aufführungen | Oper

La bête dans la jungle (Das Biest im Dschungel)

Arnaud Petit

Uraufführung: 14.4.2023

Libretto von Jean Pavans nach einer Novelle von Henry James

Sein Leben lang fürchtet John Marcher die Begegnung mit einem düsteren Schicksal. Sein dunkles Geheimnis zieht May Bartram in den Bann: „Sie sagten, Sie trügen seit Ihrer frühesten Zeit, zutiefst in Ihnen verwurzelt, die Empfindung, für etwas Seltsames, unerhört Fremdes bestimmt zu sein, zu etwas vielleicht Gewalttätigem und Entsetzlichem, das Sie früher oder später treffen wird, das Sie bis ins Mark mit jeder Fiber Ihres Körpers ahnen, ja untrüglich wissen und das Sie vielleicht eines Tages überwältigen, Ihr Ich unter sich begraben wird.“ Zu spät erkennt John Marcher, dass die Furcht vor diesem Schicksal selbst das Biest ist, das ihn im Dschungel seines Lebens am meisten bedroht.

Gemeinsam mit dem
Aufführungen | Tanz

Ballet of (Dis)obedience

von Richard Siegal / Ballet of Difference

Uraufführung: 24.3.2023

Für eine Ästhetik des (Un-)Gehorsams. Die Eindrücke, die Richard Siegal und seine Kompanie Ballet of Difference auf einer Japanreise im September 2022 sammeln konnten, finden nun ihren Weg in einen abendfüllenden Tanzabend. Siegal und sein Team hatten sich nach Tokio aufgemacht, um die Praxis des Shuudan Koudou, auch bekannt als »Japanese Precision Walking«, zu erlernen. Die streng synchronisierten Gruppenchoreografien verblüffen in ihrer radikalen Stringenz und sind nicht zuletzt durch einen eigentümlichen subtilen Humor zu einem heimlichen Youtube-Hit avanciert. Siegal erkennt in der extremen Disziplinierung der Körper eine Analogie zur Ausbildungspraxis des klassischen Balletts. Im wechselseitigen Austausch dieser Bewe
Konzerte | Konzert

Alphaville & Orchester

The Symphonic Tour

Alphaville
Deutsches Filmorchester Babelsberg

Alphaville, größter deutscher Synth-Pop-Export und Schöpfer der legendären 80s-Hymnen „Big in Japan“, „Sounds like a Melody“ und „Forever Young“, wagen den Schritt ins Symphonische! - Alphaville blicken auf 40 Jahre Band-Geschichte zurück und nehmen das zum Anlass, ihre größten Hits in die symphonische Welt zu exportieren. Ihr neues Album „Eternally Yours“ ist dabei mehr als eine Übersetzung der Alphaville-Klassiker in das Klangspektrum eines großen Orchesters. Es ist eine Symbiose zwischen Marian Golds einzigartigen stimmlichen Fähigkeiten, dem originären Alphaville-Sound und dem kraftvollem Facettenreichtum des Deutschen Filmorchester Babelsberg. „In meinen Ohren klingt „Eternally Yours“ so, als handelte es sich in Wirklichkeit um das ers
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

LIQUID DEPENDENCIES - LARP GAME


"Liquid Dependencies: What does a decentralised caring society look like" (2021—) ist ein Multiplayer-Rollenspiel für 10 Spieler, in dem langfristige gegenseitige Care-Beziehungen aufgebaut werden. Im Laufe des Spiels werden den Spielern Charaktere zugewiesen, die sie mit ihren eigenen Erfahrungen zum Leben erwecken müssen. Im Laufe von 4 bis 5 Stunden werden die Spieler 20 bis 30 Lebensjahre miteinander "verbringen" und eine Reihe von persönlichen und gesellschaftlichen Ereignissen bewältigen. Welche Art von Gesellschaft werden diese Spieler schließlich erschaffen?

Die Teilnahme an der Spielsitzung ist kostenlos. Um an dem Spiel teilzunehmen, senden Sie bitte eine E-Mail mit einer kurzen Begründung an info@temporarygallery.org. Sie erhalten kurz darauf eine Willkommens-E-Mail als Bestätigung.

Liquid Dependencies (DE) wurde gemeinsam von Liquid Dependencies Theory (YIN Aiwen, Yiren ZHAO und Zoe ZHAO) und Elli Kuruş entwickelt, eine Version, die mit der Reflexion der sozialen Realität in Leipzig und Deutschland im Allgemeinen beginnt und nun in Köln landet.

Nach dem Spiel haben die Spieler die Möglichkeit, mehr über das Spiel zu erfahren und sind eingeladen, an der Entwicklung einer Kölner Version mitzuwirken und Teil der Gastgebergemeinschaft zu werden.


Yin Aiwen ist praktizierende Designerin, Künstlerin, Theoretikerin, Strategin und Projektentwicklerin. Sie ist kuratorische Tutorin am Master Institute of Visual Cultures (AKV | St.Joost) und Forscherin im Bereich "Autonomie in Art and Design" an der Avans Universität in den Niederlanden, sowie die Preisträgerin des INFORM-Preises für konzeptionelles Design im Jahr 2019.

Die Veranstaltung ist ein Teil des Begleitprogramms zu der Ausstellung "Unruly Kinships".


Veranstalter

Temporary Gallery
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

LIQUID DEPENDENCIES - LARP GAME

Liquid Dependencies: What does a decentralised caring society look like" (2021—) ist ein Multiplayer-Rollenspiel für 10 Spieler, in dem langfristige gegenseitige Care-Beziehungen aufgebaut werden. Im Laufe des Spiels werden den Spielern Charaktere zugewiesen, die sie mit ihren eigenen Erfahrungen zum Leben erwecken müssen. Im Laufe von 4 bis 5 Stunden werden die Spieler 20 bis 30 Lebensjahre miteinander "verbringen" und eine Reihe von persönlichen und gesellschaftlichen Ereignissen bewältigen. Welche Art von Gesellschaft werden diese Spieler schließlich erschaffen?

Liquid Dependencies (DE) wurde gemeinsam von Liquid Dependencies Theory (YIN Aiwen, Yiren ZHAO und Zoe ZHAO) und Elli Kuruş entwickelt, eine Version, die mit der Reflexion der sozialen Realität in Leipzig und Deutschland im Allgemeinen beginnt und nun in Köln landet. In der Temporary Gallery lädt Liquid Dependencies dazu ein, gemeinsam Peer-to-Peer-Beziehungen als Grundstein für eine gemeinschaftsorientierte, fürsorgliche Gesellschaft zu erkunden.

Die Teilnahme an der Spielsitzung ist kostenlos.
Um an dem Spiel teilzunehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an info@temporarygallery.org.
Sie erhalten kurz darauf eine Willkommens-E-Mail als Bestätigung.

Nach dem Spiel haben die Spieler die Möglichkeit, mehr über das Spiel zu erfahren und sind eingeladen, an der Entwicklung einer Kölner Version mitzuwirken und Teil der Gastgebergemeinschaft zu werden.

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

LIQUID DEPENDENCIES - LARP Game

“Liquid Dependencies: What does a decentralised caring society look like” (2021- present) is a multiplayer role-playing game for 10 players in which they build long-term mutual caring relationships. In the course of the game, the players will be assigned to characters which they need to bring alive with their own experiences. Over the course of 4 to 5 hours, the players will “spend” 20 to 30 years of life together and cope with a series of personal and social events. What kind of society will these players eventually create?

Liquid Dependencies (DE) is co-created by Liquid Dependencies Theory (YIN Aiwen, Yiren ZHAO and Zoe ZHAO) and Elli Kuruş, a version begin with the reflection of the social reality in Leipzig and Germany at large and now will land in Cologne. At Temporary Gallery Liquid Dependencies invites people to explore together peer-to-peer caring relationships as the cornerstone for a commons-oriented, caring society.

The participation is free.
To play the game, please email info@temporarygallery.org.
You will receive a welcome email as confirmation soon after.

After playing the game, players will have the opportunity to learn more about the game and are invited to join into the co-creation of a Cologne-version and become part of the host community.

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
 
Ausstellungen | Ausstellung

UNRULY KINSHIPS

The exhibition Unruly Kinships presents works of a group of international artists, whose theme are close interpersonal relationships beyond the nuclear family.
Curated by Kris Dittel and Aneta Rostkowska, the show, which is part of a larger research project Islands of Kinship, is aiming to inspire a critical reflection on the evolution of relationships in the past decades and to launch a collective search for new possibilities and structures that are yet to emerge.
The invited artists represent a variety of perspectives on kinship: as parents and children, friends and
community members, lovers and partners, which find expression in respectively miscellaneous artistic
forms, from live performance, over sculptures to digital drawings.

Artists:
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange,
Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, and more.

Exhibition duration: 4. February – 30. April 2023
Admission free.

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
 
Ausstellungen | Ausstellung

UNRULY KINSHIPS

Die Ausstellung Unruly Kinships präsentiert Werke einer Gruppe internationaler Künstler*innen, deren Thema verwandtschaftliche Beziehungen jenseits der traditionell verstandenen Kernfamilie sind.

Die von Kris Dittel und Aneta Rostkowska kuratierte Schau, die Teil eines größeren Forschungsprojekts "Island of Kinship" ist, soll zu einer kritischen Reflexion über die Entwicklung von Beziehungen in den letzten Jahrzehnten anregen und eine kollektive Suche nach neuen Möglichkeiten und Strukturen anstoßen, die erst noch entstehen werden.

Die eingeladenen Künstler repräsentieren eine Vielzahl von Perspektiven auf Verwandtschaft: als Eltern und Kinder, Freunde und Gemeinschaftsmitglieder, Liebende und Partner, die in jeweils unterschiedlichen künstlerischen Formen
zum Ausdruck kommen,von der Live-Performance über Skulpturen bis hin zu digitalen Zeichnungen.

Künstler*innen:
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange, Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, u. a.

Ausstellungsdauer: 4. Februar – 30. April 2023
Donnerstag bis Sonntag, 12 - 19 Uhr
Eintritt frei

Veranstalter

Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Ereignisse | Kinderprogramm

Workshop Geheime Codes aus Stoff

„Mbatik“ nennt man in Indonesien die Technik, Muster und Verzierungen auf Stoff aufzutragen, um ihn schließlich einzufärben. Dabei entstehen kunstvolle Wickelröcke und Umhängetücher, die viel über die Herkunft ihrer Besitzer erahnen lassen. Doch man muss die Muster erst wie einen Code entschlüsseln. Im Museum lernst du einige Beispiele kennen und stellst anschließend in der Werkstatt eigene Batiken auf Papier her.

Bitte lies vor deinem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Für: Kinder 6-10 Jahre | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Batik auf Papier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 13.04.2023
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

"Mixed Emotions 5" - Vernissage für junge Kölner Künstler:innen

Mixed Emotions ist ein Vernissage-Format, bei dem junge Kölner Künstler:innen ihre Werke teilweise erstmalig ausstellen. Begleitet von elektronischer Musik und kühlen Getränken kannst du mit den Künstler:innen unkompliziert in Kontakt kommen.

Ob Malerei, Fotografie oder Fashion: Verschiedenste Sparten der Kunst sind vertreten. Ausgerichtet wird die Veranstaltung im beliebten Atelier am Brüsseler Platz im Belgischen Viertel. Von 15-22 Uhr hast du die Möglichkeit, bei guter Musik und lockerer Stimmung independent Kölner Kunst kennenzulernen.

Tickets gibt es für 7€ an der Kasse vor Ort.

Du möchtest wissen, welche Künstler:innen dich erwarten?
Dann check @mixed.emotions.mag auf Instagram aus und bleib up to date!

Atelier am Brüsseler
Maastrichter Str.49
50672 Köln

Veranstalter

lalira studios
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

"Mixed Emotions 5" - Vernissage für junge Kölner Künstler:innen

Mixed Emotions ist ein Vernissage-Format, bei dem junge Kölner Künstler:innen ihre Werke teilweise erstmalig ausstellen. Begleitet von elektronischer Musik und kühlen Getränken kannst du mit den Künstler:innen unkompliziert in Kontakt kommen.

Ob Malerei, Fotografie oder Fashion: Verschiedenste Sparten der Kunst sind vertreten. Ausgerichtet wird die Veranstaltung im beliebten Atelier am Brüsseler Platz im Belgischen Viertel. Von 15-22 Uhr hast du die Möglichkeit, bei guter Musik und lockerer Stimmung independent Kölner Kunst kennenzulernen.

Tickets gibt es für 7€ an der Kasse vor Ort.

Du möchtest wissen, welche Künstler:innen dich erwarten?
Dann check @mixed.emotions.mag auf Instagram aus und bleib up to date!

Atelier am Brüsseler
Maastrichter Str.49
50672 Köln

Veranstalter

lalira studios
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Premiere: 2.4.2023

Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Dichtung vom Komponisten

Für immer und ewig ist der Fliegende Holländer dazu verdammt, auf den Weltenmeeren herumzusegeln. Alle sieben Jahre nur darf er an Land, um eine Frau zu freien, denn nur die Liebe einer treuen Frau kann ihn erlösen. Senta kennt sein tragisches Schicksal und träumt leidenschaftlich davon, als Auserkorene den Fluch zu brechen. Mit ihrer Schwärmerei erweckt sie die Eifersucht des Jägers Erik, der in sie verliebt ist. Als ihr Vater Daland mit einem geheimnisvollen Fremden von hoher See zurückkehrt, erkennt sie in diesem jenen Holländer und schwört ihm ewige Treue …

Wie ein gewaltiger Sturm fegt Wagners Musik zu Beginn der Oper über einen hinweg. Mit der Figur des Fliegenden Holländers kon
Aufführungen | Tanz

Ballet of (Dis)obedience

von Richard Siegal / Ballet of Difference

Uraufführung: 24.3.2023

Für eine Ästhetik des (Un-)Gehorsams. Die Eindrücke, die Richard Siegal und seine Kompanie Ballet of Difference auf einer Japanreise im September 2022 sammeln konnten, finden nun ihren Weg in einen abendfüllenden Tanzabend. Siegal und sein Team hatten sich nach Tokio aufgemacht, um die Praxis des Shuudan Koudou, auch bekannt als »Japanese Precision Walking«, zu erlernen. Die streng synchronisierten Gruppenchoreografien verblüffen in ihrer radikalen Stringenz und sind nicht zuletzt durch einen eigentümlichen subtilen Humor zu einem heimlichen Youtube-Hit avanciert. Siegal erkennt in der extremen Disziplinierung der Körper eine Analogie zur Ausbildungspraxis des klassischen Balletts. Im wechselseitigen Austausch dieser Bewe
Konzerte | Konzert

David Garrett Trio

Iconic Tour 2023

David Garrett, Violine
Franck van der Heijden, Gitarre
Rogier van Wegberg, Bass

Musik von u. a. Bach, Dvořák, Gluck, Kreisler, Mendelssohn und Schumann

Das neue Nr. 1-Album von David Garrett ist inspiriert von jenen legendären Geigern, deren Glanzstücke und gefühlvolle Melodien David Garrett schon als Kind begeisterten. Musik von u. a. Bach, Dvořák, Gluck, Kreisler, Mendelssohn und Schumann erklingt in neuen Bearbeitungen und geht 2023 erstmalig auf Trio-Tournee! Begleitet wird der Stargeiger dabei von Franck van der Heijden an der Gitarre und Rogier van Wegberg am Bass.

Veranstalter: COFO Entertainment GmbH & Co.KG
Ausstellungen | Ausstellung

Schultze Pro­ject­s#3: Min­er­va Cue­vas

Für die dritte Aus­gabe der Rei­he Schultze Pro­jects wird Min­er­va Cue­vas (*1975 in Mex­i­co Ci­ty) eine neue, ortsspez­i­fische Ar­beit für das Trep­pen­haus des Mu­se­um Lud­wig en­twick­eln. Der Name der Rei­he bezie­ht sich auf Ber­nard Schultze und seine Ehe­frau Ur­su­la (Schultze-Bluhm), deren Nach­lass das Mu­se­um Lud­wig ver­wal­tet und zu deren Ge­denken seit 2017 alle zwei Jahre eine kün­st­lerische Po­si­tion ein­ge­la­den wird, ein groß­for­matiges Werk für die pro­mi­nente Stirn­wand im Auf­gang zur Samm­lung anzufer­ti­gen.

Min­er­va Cue­vas ist bekan­nt für ihre recherche­basierten Pro­jekte, die sie in Form von In­s­tal­la­tion, Per­for­mance, Video und Malerei ausstellt. Ihr In­teresse gilt wirtschaftlichen und ökol­o­gischen Frages­tel­lun­gen und deren soziopoli­
Ausstellungen | Ausstellung

LOVE?

Wie kann man in einem ethnologischen Museum über Liebe sprechen? Die Ausstellung hinterfragt die grundlegende Beziehung, die Liebe und Begehren mit verschiedenen Arten von Hegemonien wie z.B. Heteropatriarchat, Kolonialität oder Kapitalismus aufrechterhält. Wie kann Liebe zu einem politisierten Werkzeug werden, um Verwandtschaftssysteme und Beziehungen grundsätzlich zu überdenken? Die gezeigten künstlerischen und sozialen Interventionen zeigen Praktiken „radikaler Liebe“, die versuchen, neue Formen der Verwandtschaft und des Beisammenseins zusammenweben, um eine bessere, gerechtere und liebevollere Welt zu schaffen.
Ausstellungen | Museum

Closed - But open!

Die Museumsräume sind vorübergehend geschlossen

Unser Museum soll grüner werden! Wegen der dazu notwendigen energetischen Baumaßnahmen bleibt das Käthe Kollwitz Museum Köln bis voraussichtlich Herbst 2023 geschlossen.

Trotzdem sind wir weiterhin für Sie da!

Wegen Bauarbeiten geöffnet!

Ab 2. Februar 2023 heißen wir Sie im Raum für Neues willkommen: In unserer ›Museumswerkstatt‹ in der Neumarkt Passage, gegenüber vom Eiscafé Tentazioni, stellen wir Ihnen nach und nach vor, was wir während der Schließung hinter den Kulissen für Sie erarbeiten.

Käthe Kollwitz erleben!
... ist das Motto, unter dem wir die Sammlungsausstellung dann neu präsentieren: Von einem virtuellen Atelier der Künstlerin über analoge und digitale Hintergrund-Informationen zu Leben und Werk von Käthe Kollwitz
Ausstellungen | Ausstellung

Between the Trees

Urbanes Grün – Kunst – Design

Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum und das Grün in der Stadt. So nimmt er eine zentrale Funktion bei der Kühlung des Stadtraums, der Regulation von Regenwasser, der Luftreinigung sowie der Verbesserung der mentalen und physischen Gesundheit von Stadtbewohner*innen ein.

Genauso dient der Baum aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst.

Die Ausstellung „Between the Trees“ bringt diese Aspekte zusammen und vermittelt am Beispiel von internationalen Projekten und Arbeiten aus den Bereichen Design und Kunst ein Bewusstsein für die essenzielle Lebensgrundlage, die Bäume im Stadtraum für Mensch und Tier darstellen. Konkret geht es darum, die Wertschätzung und Integration des Baums im urbanen Kontext bzw. im städtischen Raum zu erhöhen.

Aufführungen | Komödie

DIE KEHRSEITE DER MEDAILLE

Komödie von Florian Zeller

Patrick und Laurence haben sich getrennt! Ein Schock für ihre Freunde Isabelle und Daniel. Und Patrick hat auch gleich eine neue Flamme: Emma, zu jung, zu reizend, zu attraktiv. Isabelle wittert Gefahr. Was, wenn auch Daniel auf dumme Gedanken kommt. Bei einem gemeinsamen Abendessen bleibt man höflich und macht gute Miene zum bösen Spiel. Man sagt das eine und meint doch ganz was anderes. Und hier greift der Autor zu einem virtuosen Clou: Das Publikum hört die höfliche Konversation UND die heimlichen, nicht immer sehr freundlichen Gedanken, die die Freunde normalerweise voreinander verbergen. Das Unterste kocht nach oben. Und so entwickelt das Geschehen zur Freude des Publikums eine Dynamik, die nur von der Scheinheiligkeit der Protagonisten übertroffen wird. Eine rundherum gelungene Komöd
Ausstellungen | Ausstellung

Ur­su­la - Das bin ich. Na und?

Ur­su­la (Schultze-Bluhm), ge­boren 1921 in Mit­ten­walde und ver­s­tor­ben 1999 in Köln, zählt zu den be­deu­ten­den deutschen Kün­st­lerin­nen der zweit­en Hälfte des 20. Jahrhun­derts. Mit der Auss­tel­lung Ur­su­la – Das bin Ich. Na und? wid­met das Mu­se­um Lud­wig nach über 30 Jahren die er­ste um­fassende Mu­se­um­sauss­tel­lung und er­möglicht damit eine Neu­be­trach­tung ihr­er Ar­beit. Ur­su­las Leben und Werk bi­etet eine al­ter­na­tive Erzäh­lung kün­st­lerisch­er Un­ab­hängigkeit. Die Th­ese, dass Sur­re­al­is­mus kein Stil sei, son­dern eine Geis­te­shal­tung, zeigt sich an­schaulich in ihren Ar­beit­en. In ih­nen un­ter­gräbt sie die Re­al­ität und fin­d­et das Un­heim­liche im Alltäglichen. Sie fordert Au­toritäten der Ge­sellschaft und Kunst her­aus, in­dem sie neue Wel­te
Ausstellungen | Online

OnlineSammlung des Museum Ludwig

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Museum Ludwig und anderer Kölner Museen online.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung des Museum Ludwig

Expressionismus | Russische Avantgarde | Picasso | Bauhaus | Dada und Surrealismus | Nouveau Réalisme und Fluxus | Pop Art | Grafische Sammlung | Fotografische Sammlungen

Die Sammlung des Museum Ludwig setzt mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ein und beinhaltet die wichtigsten Stationen und Positionen der Moderne.

Ein Grundstein für den Bestand war die Sammlung Josef Haubrich. Der Kölner Rechtsanwalt schenkte dem Museum 1946, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, Kunstwerke der Expressionisten und anderer Vertreter der Klassischen Moderne. Darunter befinden sich Meisterwerke von Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Otto Müller, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall. Weitere Werke von Willi Baumeister, Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Paul Klee, Oskar Ko
Ereignisse | Online

Digitale Angebote der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Audio- und Videostreaming
- Digital Concert Hall
- Naxos Music Library
- Naxos Music Library Jazz
- Naxos Music Library World
- Naxos Video Library

Elektronische Volltexte
- British Periodicals
- Cambridge Journals Digital Archive
- Eighteenth Century Collections Online - ECCO
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek - EZB
- International Bibliography of Theatre & Dance with Full Text
- JSTOR - Music
- Oxford Journals Digital Archive
- Periodicals Archive Online
- RILM Abstracts of Music Literature with Full Text
- Sage Journals Online Deep Backfile
- Torrossa

Nachschlagewerke
- Brockhaus Enzyklopädie Online
- Grove Music Online
- Munzinger Pop
- Music Online (Music Online Reference)
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart - MGG Online
- Oxford Music Online
- RI
Ereignisse | Studium

Studiumsinformationen

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln verfügt über ein breitgefächertes Studienangebot mit unterschiedlichen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie der Möglichkeit zur Promotion und zum Konzertexamen. Eine Übersicht über die grundständigen und weiterführenden Studiengängen der Hochschule finden Sie unter Studienangebot.

Um an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit einem Studium zu beginnen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So ist ein Zugang nur nach einer bestandenen künstlerischen Eignungsprüfung möglich. Für internationale Bewerber*innen ist darüber hinaus der Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen erforderlich.

Die für Ihren Studiengang gültigen individuellen Zulassungsbedingungen sowie den Inhalt und Umfang der jeweiligen Eignungsprüfung finden Sie in der Eig
Ereignisse | Kulturveranstaltung

DIE BAUSTELLE - der Open Space im RJM

Das RJM ist ein lebendiger Ort. Unser Open Space DIE BAUSTELLE ist ein Treffpunkt im Museum zum Diskutieren und Sich-Begegnen. Hier gestalten wir die Zukunft unseres Museums gemeinsam. Während der nächsten Monate debattieren und performen lokal-global verortete Akteur*innen, Denker*innen und Künstler*innen zusammen mit den Besucher*innen. Thematisch geht es insbesondere um unsere nächste große Sonderausstellung "RESIST! Die Kunst des Widerstands", in deren Zentrum kolonialer und postkolonialer Widerstand stehen.

Alle Termine und Informationen finden Sie unter www.rjm-baustelle.de.
Ereignisse | Kinderprogramm

Private Kurse oder Kindergeburtstage

Individuelle Buchungen

Zusätzlich zu den öffentlichen Kursen können natürlich jederzeit private Kurse oder Kindergeburtstage gebucht werden. Für Rückfragen, Beratung und Buchung steht Ihnen der Museumsdienst Köln gern zur Verfügung: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Ausstellungen | Online-Shop

Editionen / Publikationen

Editionen und Publikationen zu unseren Ausstellungen können Sie auf unserer Internetseite bestellen.
Ausstellungen | Führung

Elternzeit - Führung

Die Kunstpause für Eltern mit Baby (bis 12 Monate)

Immer am zweiten Montag im Monat laden wir ein zu einer Kunstpause für Eltern mit Baby. Gemeinsam sehen wir uns die jeweils aktuelle Ausstellung an. Ganz in Ruhe, ganz unter uns. Wir nehmen uns die Zeit, die Sie und Ihr Kind brauchen – auch zum Stillen, Weinen oder Wickeln. Eine Tragehilfe während des Rundgangs ist von Vorteil, aber kein Muss. Es ist auch genügend Platz für den Kinderwagen.
Ausstellungen | Führung

Individuelle Führungen

Kunstgenuß nach Wunsch

Unsere Kunstvermittler führen Sie zu den Highlights der jeweils aktuellen Sonderausstellung oder machen Sie mit den Meisterwerken von Käthe Kollwitz aus der ständigen Sammlung vertraut.
Ausstellungen | Kinderprogramm

kollwitz + kids

Mit Fräulein Lina durchs Museum
Handpuppenführung für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Fräulein Lina, die Haushälterin der Familie Kollwitz, nimmt als liebevoll gestaltete Handpuppe Kinder mit in die aktuelle Sonderausstellung oder die ständige Sammlung des Kollwitz Museums. Im Gespräch mit unseren Kunstvermittlern sorgt Lina für eine spielerische Atmosphäre und bringt den Kindern so Leben und Werk von Käthe Kollwitz nahe.
https://www.kollwitz.de/handpuppenfuehrung

Entdeckertouren
Führungen für Kinder ab 6 Jahren
Einmal im Monat begeben wir uns mit Kindern ab 6 Jahren auf eine spannende Entdeckertour!
https://www.kollwitz.de/entdeckertouren

Die Samstagswerkstatt
Workshops für Kinder ab 7 Jahren
Immer am letzten Samstag im Montag laden wir Kinder ab 7 Jahren zu einer bunten Mischung
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!

Ausstellungen | Führung

Kunstfrühstück

Der kulinarisch-kulturelle Samstagmorgen im Café Riese und im Käthe Kollwitz Museum Köln

»Gesegnet sei der Kaffee!«
Mit diesem Motto von Käthe Kollwitz laden das Café Riese und das Käthe Kollwitz Museum Köln einmal im Monat ein zu einem kulinarisch–kulturellen Start ins Wochenende!

Bei einem reichhaltigen Frühstück im modernen Traditionscafé Riese in der Neumarkt Passage begrüßen Sie unsere Kunstvermittler*innen und begleiten Sie noch vor Beginn der Öffnungszeiten ins Museum.

Programm:

9.30 Uhr
Frühstück ⁢im Café Riese
⁢Ein Heißgetränk nach Wahl, reichhaltige Wurst- und / oder Käseauswahl, Butter und ein Brötchenkorb:
⁢Das ⁢Kunstfrühstück, auf der Etagere serviert

10.30 Uhr
Führung ⁢im ⁢Käthe Kollwitz Museum Köln
⁢Ex
Ausstellungen | Kurs

Kurse und Workshops

Kreativ-Angebote für Erwachsene und Jugendliche

Die Werke von Käthe Kollwitz nicht nur betrachten, sondern ihre verschiedenen künstlerischen Techniken einmal selbst ausprobieren - das bieten wir in verschiedenen Workshops und mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Auch die Sonderausstellungen bieten immer wieder Anlass, Techniken auch über die Graphik hinaus, wie etwa Photographie, in Kursen zu vertiefen. Gearbeitet wird überwiegend direkt in den Museumsräumen, umgeben von Kunstwerken kommt die Kreativität von ganz allein.
Ausstellungen | Führung

SNAPSHOT - Feierabendführung

Die Feierabendführung am Langen Donnerstag

Am ersten Donnerstag im Monat - dem Langen Donnerstag - haben wir für Sie bis 20 Uhr geöffnet! Dann laden wir Sie ein zum Snapshot: Konzentriert in 30 Minuten bietet eine Kurzführung zum Feierabend einen Schnappschuss der jeweils aktuellen Ausstellung. Statt eines Rundumblicks fokussieren wir uns auf einen Aspekt der Schau und tauchen intensiv ein in faszinierende Bildwelten - ein Appetizer, der Lust macht auf mehr!
Marktplatz | Süßwaren

STORCK Outlet Mülheim-Kärlich

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 bis 19 Uhr
Ausstellungen | Kinderprogramm

super MAKKx

Alles ist Design

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?

Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe
Ausstellungen | Gespräch

Talk im Forum

Vorträge, Künstlergespräche, Lesungen und Vorführungen

Mit unseren Veranstaltungen der Reihe ›Talk im Forum‹ bieten wir Besuchern in unterschiedlichsten Formaten tiefergehende Einblicke und die Möglichkeit zu intensiver Auseinandersetzung mit einem Thema. Ob Podiumsdiskussion, Fachvortrag, Werkstattgespräch oder Lesung - jede Ausstellung wird von abwechslungsreichen Veranstaltungen begleitet.
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum und anderer Kölner Museen online.


Ausstellungen | Ausstellung

Themenparcours: Der Mensch in seinen Welten

Dauerausstellung

Mit einem über 50 Instrumente umfassenden Gamelanorchester aus Java stimmen wir Sie auf den Rundgang durch das RJM ein. Nehmen Sie Platz und genießen Sie dieses ungewöhnliche Klangerlebnis. Wollen Sie selbst einmal Gamelan spielen? Entdecken Sie unsere Angebote dazu!

Im 1. OG erfahren Sie mehr über unseren Sammlungsbegründer Wilhelm Joest. 1899 stiftete seine Schwester Adele Rautenstrauch zusammen mit ihrem Mann Eugen der Stadt Köln Joests Privatsammlung und die Geschichte des RJM nahm ihren Anfang.

Außerdem setzen wir uns im 1. OG mit der Rolle von ethnologischen Museen auseinander. Denn das was in Ausstellungen gezeigt wird und die Art, wie etwas präsentiert wird, prägt unmittelbar das Verständnis.

Weitere Highlights im 1. OG finden Sie u.a. in der Abteilung Kunst. Dort können S
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung im EL-DE-Haus behandelt die Geschichte Kölns in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie macht die Grundzüge des NS-Systems in der konkreten lokalen Ausprägung sichtbar. Die Dauerausstellung wurde 1997 eröffnet und 2009/10 in wesentlichen Teilen umgestaltet und durch eine Reihe von Medienstationen ergänzt.

Ausstellungen | Ausstellung

Die Kölner Kollwitz Sammlung

Die weltweit umfangreichste Sammlung

Der Bestand des Käthe Kollwitz Museum Köln umfasst inzwischen - nach mehr als 35 Jahren engagierter Sammeltätigkeit - neben dem kompletten plastischen Werk über 300 Zeichnungen und mehr als 550 druckgraphische Blätter sowie alle Plakate.

Unter den Zeichnungen, die einen Schwerpunkt bilden, besitzt das Kölner Museum einige der ausdrucksvollsten Blätter - viele aus dem Spätwerk der Künstlerin, als sie sich vornehmlich mit dem Thema ›Tod‹ befasste. Aus dem Frühwerk sind drei der weniger als 10 erhaltenen Pastelle und die Kohlezeichnungen, die sie für die satirische Zeitschrift Simplicissimus anfertigte, in der Sammlung vertreten. Skizzenhafte Vorzeichnungen, die das Entstehen wichtiger druckgraphischer Blätter beleuchten, gehören ebenfalls zum Bestan
Ausstellungen | Bildung

Museumspädagogik

Der museumspädagogische Bereich des NS-DOK entwickelt Angebote für Führungen durch das Museum und die Gedenkstätte. Zusätzlich werden ein Workshop „Jugend im Nationalsozialismus“, die Stadtteilführung „Von Navajos und Edelweißpiraten“ durch Köln-Ehrenfeld, der „Kindermobil – Geschichtenkoffer“ für Arbeit in Schulen und KiTas und die Familienführung „Was geschah im EL-DE-Haus?“ angeboten. Darüber hinaus werden gezielte Programme, beispielsweise für bestimmte Berufsgruppen, für Studierende, Referendare und für Lehrkräfte entwickelt.
Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Ausstellungen | Online

360° Pano­ra­m­a­tour

Ent­deck­en Sie virtuell High­lights aus uns­er Samm­lung: 360° Pano­ra­m­a­tour
Ausstellungen | Online

360° Rundgang

Die Kölner Kollwitz-Sammlung online entdecken

Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken.
www.rundgang-kollwitz.de

Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung.
Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust.
Blicken Sie über einen Klick in den Saalplan direkt in die unterschiedlichen Sammlungsbereiche.

Die mit einem + Symbol gekennzeichneten Werke werden mit kommentierenden Texten vorgestellt.
Weiterführende Informationen zu Hintergründen und Kontext sowie viele weitere Zeichnungen, Radierungen und Plastiken finden Sie unter der Rubrik Sammlung.

Ausgeliehen, ausgetauscht und umgehängt
Nicht immer sind alle hier gezeigten Exponate dieser grundlegenden Präsentation auch tatsächlich im Museum zu seh
Aufführungen | Online

Close Up

Team Close Up trifft...

Interview-Reihe

Close Up geht in die nächste Runde! Lola Klamroth übernimmt das investigativ geführte Mikrofon und stellt nun regelmäßig gemeinsam mit Nicolas Lehni Kolleg*innen des Ensembles vor. Erst kurz vor der Aufnahme erfahren die beiden Teilnehmer*innen, was passieren wird. Team Close Up - Weil auch Frauen gute Fragen stellen können

Moderation: Nicolas Lehni & Lola Klamroth
Redaktion: Sarah Lorenz
Videotechnische Betreuung: Jochen Ohr / Paul Schwarz / Mütze Media
Schnitt: Thomas Toth / Mütze Media
Ereignisse | Online

360°-Rundgang durch die Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ermöglicht euch mit diesem Video einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude. Anna Lucia Struck und Niklaus Loosli (Studierende der HfMT Köln) führen euch durch die Hochschule. Mit Hilfe einer VR-Brille könnt ihr euch umschauen, funktioniert allerdings auch mit eurer Maus. Ihr entdeckt zum Beispiel den Konzertsaal, den Kammermusiksaal, die Bibliothek und vieles mehr. Viel Spaß bei eurem Rundgang!
Ausstellungen | Online

Virtuell durchs NS-DOK

Ein Besuch der anderen Art!

Der 360-Grad-Rundgang durch das gesamte Haus (Gedenkstätte, Dauerausstellung, Sonderausstellungen) wurde komplett neu bearbeitet, erstreckt sich nun über die gesamte Monitorgröße und beinhaltet weitaus mehr Informationen als die Vorgängerversion:

Er umfasst nunmehr insgesamt 88 Panoramen, in die sämtliche Inhalte der 28 Medienstationen integriert wurden: 980 Ausschnitte aus Zeitzeugeninterviews und historische Filme, 187 Fotos sowie 20 Audiodateien. Auch die erheblich ausgeweitete Audioführung durch das Haus sind nunmehr Bestandteil des 360-Grad-Rundgangs. Hier bieten insgesamt 1.168 Audiodateien in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Russisch, Hebräisch und Polnisch mit einer Dauer von jeweils 5¼ Stunden pro Sprache allumfassende Ein
Ausstellungen | Film

cineMAKK

Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).

Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
Ereignisse | Bildung

Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine Spezialbibliothek, die allen Studierenden und Lehrenden der Hochschule mit Literatur und Informationen für Studium, Lehre, Forschung und künstlerische Praxis zur Verfügung steht.
Ereignisse | Studium

Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln verfügt wie kaum eine andere Hochschule vergleichbaren Ranges in Europa über ein breitgefächertes Studienangebot. Ausdifferenzierte Bachelor- bzw. Masterstudiengänge werden angeboten

- für sämtliche Orchesterinstrumente sowie mehrere Sonderinstrumente,
- für Orchestermusiker (im Verbund mit dem Orchesterzentrum Dortmund),
- für Gesang und Musiktheater (siehe auch „Rheinische Opernakademie“),
- für Evangelische und Katholische Kirchenmusik,
- für zeitgenössischen Tanz und Tanzpädagogik,
- für Tanzwissenschaft,
- für instrumentale und elektronische Komposition
- für Studiengänge mit künstlerischem und pädagogischen Profil
- für den Bereich Jazz /Pop
- Historische Instrumente und Barockgesang (siehe auch "Institut für Alte Musik")

Der Stud
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führungen

Hintergrundinformationen zu jeder Ausstellung

Die Teilnehmerzahl an den öffentlichen Führungen ist derzeit auf max. 15 Personen begrenzt. Reservierungen für dieses kostenlose Angebot sind leider nicht möglich. Teilnehmertickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse.
Ausstellungen | Ausstellung

I Miss You

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern
ab 29. April 2022

2018 hat das RJM zum ersten Mal in seiner Geschichte einen mumifizierten Kopf, der sich seit 110 Jahren in der Sammlung befand, an Neuseeland zurückgegeben. Zwei Jahre später hat es angeregt, eine Steinskulptur aus dem Preah Khan Tempel in Angkor, die unrechtmäßig aus ihrem Land verschleppt wurde, an Kambodscha zurückzugeben. Seit 2021 ist das RJM intensiv mit der geplanten Rückführung der Benin-Bronzen aus Nigeria beschäftigt. Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat er in seinem Herkunftsland hinterlassen? „I MISS YOU“ i
Ausstellungen | Kinderprogramm

SPACE4KIDS

ab Sommer 2022

Ein Ort zum Austauschen, Entdecken, Hinterfragen

Neue Angebote für Familien Kinder von 6-12 Jahren zu schaffen, ist eines der wichtigsten Ziele des RJM. Mit dem „SPACE4KIDS“ soll im Sommer 2022 die erste Etappe einer bis 2025 fortlaufenden Reihe realisiert werden. Die Kinder sollen spielerisch und interaktiv in die Themen des RJM eingeführt und dazu anregt werden, zu respektvollen und aufgeschlossenen Weltbürgern heranzuwachsen. Das Leben anderswo und auch in Köln lässt sich nicht in allgemeinen Begriffen erklären. Im „SPACE4KIDS“ werden Menschen als Individuen dargestellt und nicht als Vertreter einer Kultur. Allgemeinplätze über Kultur oder Identität werden vermieden und stattdessen universelle Themen durch authentische und persönliche Geschichten in einem phantasievollen, zeitgenössi
Ausstellungen | Kurs

Ateliers für Erwachsene

Für Ju­gendliche und Erwach­sene bi­eten wir prak­tische Ate­lierkurse an. Hi­er verbin­den sich Mu­se­umsbe­such und schöpferisch­es Han­deln.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Ferienprogramm

Endlich Ferien! Damit es dann nicht lang­weilig wird, fin­d­en Sie hi­er uns­er ab­wech­s­lungs­reich­es Fe­rien­pro­gramm für Kin­der.

Neues ent­deck­en und ei­gene Kunst­w­erke ent­ste­hen lassen!

Ein­fach an­mel­den: ser­vice.mu­se­ums­di­enststadt-koeln.de oder Tel.: 0221 221 24077
Ausstellungen | Kinderprogramm

MuseumKinderZeit

Ent­deck­en, Er­leben und Mit­machen ste­hen bei unseren Ve­r­an­s­tal­tun­gen für Kin­der im Vorder­grund!

Der Mu­se­ums­di­enst ve­r­an­s­tal­tet je­den Sam­s­tag un­ter dem Ti­tel Mu­se­umKin­derZeit eine Werk­s­tatt für Kin­der zwischen 5 und 7 bzw. ab 8 Jahren, im­mer in einem an­deren Mu­se­um. Erwach­sene müssen allerd­ings draußen bleiben. Aber vielleicht bekom­men sie ja die Ergeb­nisse geschenkt.

Da die Plätze be­gren­zt sind, bit­ten wir um verbindliche An­mel­dung bis zum jew­eili­gen Don­n­er­s­tag vor der Ve­r­an­s­tal­tung. Dies er­möglicht ei­nen sicheren Platz.

Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass nicht angemeldete Kin­der keine Garan­tie für eine Teil­nahme haben, da die Werk­s­tatt­plätze be­gren­zt sind.

Bitte Kit­tel mit­geben bzw. un­empfind­liche Klei­dung
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum Corps de Logis

DIE MAISON DE PLAISANCE im Düsseldorfer Süden

Das Corps de Logis (Wohnbau) ist der architektonische Höhepunkt des Benrather Schlosses. Das Hauptgebäude des fünfteiligen Gebäudeensembles bildet eine formale und funktionale Einheit mit den Gärten, den Gewässern und dem sich bis zum Rhein erstreckenden Park.

1755 ließ Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz das Lust- und Jagdschloss von seinem Garten- und Baudirektor, dem Franzosen Nicolas de Pigage, errichten. Es sollte als Sommer- und Jagdschloss nahe der Nebenresidenz Düsseldorf und später als Witwensitz für seine Frau, Elisabeth Augusta, dienen.

Nach kriegsbedingten Bauunterbrechungen wurde das Schloss 1771 vollendet. Schloss Benrath entspricht dem Typus der Maison de plaisance (adeliges Lustschloss) und verknüpft über Blick- und Wegachsen Architektur und Landschaft.

Die Grundst
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum für Gartenkunst

DIE EUROPÄISCHE GARTENKUNST in all ihren Facetten

Das Museum für Gartenkunst ist thematisch einzigartig, denn es widmet sich der europäischen Gartenkunst in all ihren Facetten. Neben einem Überblick über die rund 2.500-jährige Geschichte von Gärten werden verschiedene gartenkünstlerische Aspekte thematisiert: Blumenmoden, Skulpturen im Park, Gartenpläne, Gehölzschnittkunst, der Garten als Apotheke oder die Einfuhr seltener Pflanzen. Schloss Benrath mit seinen umfangreichen Gartenanlagen wird ebenso vorgestellt wie Düsseldorf als Gartenstadt mit einem beispielhaften Ausblick in aktuelle gartenkünstlerische Gestaltungstendenzen.

Gemälde, Skulpturen, Porzellane, Grafiken, Geräte und kostbare Bücher verbinden sich auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 m² und in 41 Räumen mit Medien wie Modellen, Filmen und Hörstationen zu einer ansc
Sehenswürdigkeiten | Museum

Naturkundemuseum

SPANNENDE UND LEHRREICHE EINBLICKE in die regionale Flora und Fauna

Das Naturkundemuseum im westlichen Flügelbau des Benrather Schlosses wurde 1929 von
Dr. Heinrich Opladen, einem Lehrer des damals im Ostflügel beheimateten Schloss-Gymnasiums als naturkundliches Heimatmuseum gegründet. Es befasst sich mit der Natur von Lebensräumen der Region rund um Düsseldorf, wie den Rheinauen, dem Neandertal und der Ohligser Heide. Der letzte Umbau des Museums fand in den 1970er-Jahren statt.

Große Teile der Ausstellung sind unverändert. Nach wie vor bieten zahlreiche Vitrinen einen faszinierenden Blick auf lokaltypische Lebensräume. Solche Vitrinen, in denen Ausschnitte aus der Natur bis ins kleinste Detail nachgestellt werden, nennt man Diorama. Sie bieten den heutigen Besucher:innen lehrreiche Einblicke in die Natur der Region Düsseldorf, die sie sonst nie sehen
Sehenswürdigkeiten | Park

Schlosspark

PARKWALD, GÄRTEN UND GEWÄSSER auf über 61 Hektar Fläche

Der Benrather Schlosspark ist sowohl gartenkünstlerisch von hoher Qualität als auch kultur- und naturgeschichtlich von großer Bedeutung. Mit der Neugestaltung des Areals rund um das alte Wasserschloss beauftragt, wandelte Nicolas de Pigage den alten Wildpark in ein großes Boskett um, das aufgeforstet und von einem regelmäßigen Wegesystem sternförmig erschlossen wurde. 1761 bepflanzte er die Queralleen mit Linden, von denen sich ein großer Teil erhalten hat. Neben dem Boskett (ein künstlich angelegter Wald) wird der Park durch Gewässer wie Schloss- und Spiegelweiher sowie eine Kaskade und die den kurfürstlichen Wohnungen vorgelagerten Gärten der Kurfürstin und des Kurfürsten charakterisiert. Der Park mit seinen integrierten Gärten und Wasserflächen ist untrennbar mit der Schlossarchitektur
Ausstellungen | Führung

Führun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen

Wir bi­eten öf­fentliche und in­di­vi­du­elle Führun­gen zu den aktuellen Ausstel­lun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen.

Familienführungen
Der Mu­se­ums­di­enst bi­etet mit der Rei­he „Für Kin­der und El­tern" Führun­gen für Kin­der ab 6 Jahren mit oder ohne Be­glei­tung der El­tern an.
Die Fam­i­lien­führun­gen sind für Kin­der bis 7 Jahre mit ihren El­tern geeignet.
Die Kin­der­führun­gen richt­en sich an Kin­der ab 8 Jahren, die El­tern kön­nen sich in der Zwischenzeit im Mu­se­um um­schauen.
Tr­eff­punkt an der Kasse, Teil­nahme für Kin­der kosten­los, Erwach­sene zahlen den reg­ulären Mu­se­um­sein­tritt.

In­di­vi­du­elle Führun­gen
Sie kön­nen jed­erzeit auch pri­vate Führun­gen bei uns buchen. Wir ste­hen Ih­nen für Rück­fra­gen und Be­r­a­tung
Ausstellungen | Museum

Käthe Kollwitz Museum Köln

  • Käthe Kollwitz Museum Köln 1000 qm Ausstellungsfläche sowie ein Forum für Veranstaltungen
Aufführungen | Theater

Theater am Dom Köln

  • Theater in den Opernpassagen
Konzerte | Konzert

Kontrapunkt Konzerte

  • Konzerte in der Kölner Philharmonie
Ausstellungen | Museum

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

  • Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design und Werken der Bildenden Kunst
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Düsseldorf

  • Museum für moderne Kunst
Ausstellungen | Museum

NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus

  • Das NS-Dokumentationszentrum ist die bundesweit größte lokale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus und dient als Gedenk-, Bildungsstätte und Lernort.
Konzerte | Neue Musik

Klangraum 61 ART Ensemble NRW

  • Innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Familie | Freizeit

7th Space

  • Langenfeld / Oberhausen / Düsseldorf / Dresden
  • Virtual Reality Erlebniswelten - Tauche ein in virtuelle Welten
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Domforum Köln

  • Konzerte, Aufführungen, Lesungen im Domforum Köln
Familie | Kinderprogramm

Horizont Theater Köln

  • Figurentheater für große und kleine Besucher
Bildung | Kulturveranstaltung

Japanisches Kulturinstitut Köln

  • Das Japanisches Kulturinstitut Köln versteht sich als Einrichtung, die das Verständnis für die japanische Kultur und Kunst.
Aufführungen | Tanz

Tanzhaus NRW

  • Institution für den Tanz, die ein umfassendes Konzept der Präsentation, Produktion und Partizipation in der Sparte Tanz bietet
Brauchtum | Konzert

Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.

  • Der Chor gehört zu den traditionsreichsten gemischten Konzertchören des deutschsprachigen Kulturraumes.
Ausstellungen | Museum

Wallraf-Richartz-Museum Köln

  • 700 Jahre aktuelle Kunst in einem Haus
Bildung | Kulturveranstaltung

Polnisches Institut Düsseldorf

  • Kulturveranstaltungen wie Ausstellungen, Diskussionen, Konzerte, Theater, Lesungen und Kursangebote
Brauchtum | Museum

Deutsches Glasmalerei-Museum

  • Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist das landesweit einzige Museum für Flachglasmalerei.
Aufführungen | Theater

Düsseldorfer Schauspielhaus

  • Theater und Junges Schauspiel am D'haus.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Köln

  • Das Literaturhaus Köln befindet sich in der Kölner Innenstadt und bietet regelmäßig Lesungen und Veranstaltungen.
Familie | Familienprogramm

Puppentheater Helmholtzstraße

  • Kasperlgeschichten für Kinder ab 2,5 Jahren.
Ausstellungen | Museum

Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

  • internationale Ausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik
Konzerte | Konzert

Beethoven-Orchester Bonn

  • Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn.
Aufführungen | Theater

Schaubühne Köln

  • In unserem Haus wird Theater gespielt. Literarisches, Komisches, Musikalisches.
Ereignisse | Varieté

Roncalli Varieté Düsseldorf

  • Herzlich Willkommen in Roncallis APOLLO Varieté!
Ausstellungen | Museum

Ludwig Museum Koblenz

  • Sammlung von Peter und Irene Ludwig
Ausstellungen | Messe

Art Cologne

  • Die ART COLOGNE ist die weltweit älteste noch bestehende Messe für die bildenden Künste des 20. und 21. Jahrhunderts.
  • jährlich im April
Familie | Oper

Kinderoper der Oper Köln

  • Die Kinderoper Köln zeigt erstklassige Opernproduktionen für ein junges Publikum.
Aufführungen | Musical

Capitol Theater Düsseldorf

  • Als größtes Theater Düsseldorfs bietet es große Musical-Produktionen, lustige Comedy-Abende, atemberaubende Shows und mitreißende Konzerte.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Köln

  • Köln
  • An 39 Standorten kann man Wochenmärkte in Köln finden. Regionale Produkte kann man hier unter freiem Himmel einkaufen.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Düsseldorf

  • Düsseldorf
  • Frisches Obst und Gemüse, frische Blumen am liebsten vom Wochenmarkt vor der Tür
Marktplatz | Markt

Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn

  • Auf dem Vorplatz der Marienkirche in der Bonner Altstadt findet der Bauernmarkt mit Produkten regionaler Erzeuger statt.
Marktplatz | Markt

Koblenzer Wochenmarkt

  • Frische regionale Produkte auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schloßstraße.
Marktplatz | Markt

Krefelder Stadtmarkt

  • Der Stadtmarkt ist ein begehrter Treff und Einkaufspunkt zwischen Ostwall und Königstraße. Der Wochenmarkt in der Innenstadt bietet Produkte aus der Region.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Köln

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Sprachkurse (auch online), umfangreiche Bibliothek
Literatur | Festival

lit.COLOGNE

  • Internationales Literaturfestival mit zahlreichen Live-Veranstaltungen, Präsentationen literarischer Neuerscheinungen und Themenabende.
Konzerte | Konzert

Sinfonieorchester Wuppertal

  • Mehr als 40 Konzerte stehen beim Sinfonieorchester Wuppertal pro Saison auf dem Programm.
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Aufführungen / Oper Oper Köln Köln, Rheinparkweg 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kölner Dom Köln, Dompropstei Margarethenkloster 5
Ausflüge / Reisen Köln Köln, Kardinal-Höffner-Platz 1
Literatur / Lesung Buchtipp
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ausstellungen / Museum Museum Ludwig Köln Köln, Hein­rich-Böll-Platz
Bildung / Konzert Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln, Unter den Krahnenbäumen 87
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 6.5. bis 12.8.2023
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Benrath Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Schlossallee 100
Ausflüge / Reisen Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Str. 9
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln
Depot1
Köln, Schanzenstr. 6-20
Ereignisse / Konzert Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln, Unter den Krahnenbäumen 87
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Historisches Rathaus Köln Köln, Rathausplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Andreas Dominikanerkirche Köln Köln, Komödienstraße 4-8
Sehenswürdigkeiten / Kirche Bonner Münster Bonn, Gerhard-von-Are-Straße 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Aachener Dom Aachen, Klosterplatz 2
Ereignisse / Kulturveranstaltung Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln
Depot 2
Köln, Schanzenstraße 6-20
Ereignisse / Jazz Hildener Jazztage 31.5. bis 4.6.2023
Ausflüge / Reisen Aachen Aachen, Krefelder Straße 123
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Aposteln Köln Köln, Neumarkt 30
Ausflüge / Park Rheinpark Köln Köln, Rheinparkweg 10
Ausflüge / Burg Burg Eltz Wierschem, Burg Eltz 1
Ausflüge / Schloss Schloss Drachenburg Königswinter Königswinter, Drachenfelsstraße 118
Ausflüge / Schloss Schloss Augustusburg & Falkenlust Brühl Brühl, Schlossstraße 6
Sehenswürdigkeiten / Schloss Kurfürstliches Schloss Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 3
Ausflüge / Burg Festung Ehrenbreitstein Koblenz Koblenz,
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Lambertus Kirche Düsseldorf Düsseldorf, Stiftsplatz 7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Königsallee Düsseldorf Düsseldorf,
Ereignisse / Festival Acht Brücken
Musik für Köln
28.4. bis 7.5.2023
Sehenswürdigkeiten / Park Flora - Botanischer Garten Köln Köln, Amsterdamer Straße 34
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Ursula Köln Köln, Ursulaplatz 24
Ausstellungen / Museum Käthe Kollwitz Museum Köln Köln, Neumarkt 18-24
Aufführungen / Theater Theater am Dom Köln Köln, Glockengasse 11
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Köln, Herwarthstr. 16
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln Köln, An der Rechtschule
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Ausstellungen / Museum NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus Köln, Appellhofplatz 23-25
Konzerte / Neue Musik Klangraum 61 ART Ensemble NRW Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Familie / Freizeit 7th Space Langenfeld / Oberhausen / Düsseldorf / Dresden
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln Köln, Domkloster 3
Familie / Kinderprogramm Horizont Theater Köln Köln, Thürmchenswall 25
Bildung / Kulturveranstaltung Japanisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 98
Aufführungen / Tanz Tanzhaus NRW Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Brauchtum / Konzert Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. Düsseldorf, Ehrenhof 1
Ausstellungen / Museum Wallraf-Richartz-Museum Köln Köln, Obenmarspforten
Bildung / Kulturveranstaltung Polnisches Institut Düsseldorf Düsseldorf, Citadellstr. 7
Brauchtum / Museum Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, Rurstraße 9-11
Aufführungen / Theater Düsseldorfer Schauspielhaus Düsseldorf, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Literatur / Lesung Literaturhaus Köln Köln, Großer Griechenmarkt 39
Familie / Familienprogramm Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf, Helmholtzstr. 38
Ausstellungen / Museum Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Aufführungen / Theater Schaubühne Köln Köln, Sachsenring 3
Ereignisse / Varieté Roncalli Varieté Düsseldorf Düsseldorf, Apollo-Platz 1
Ausstellungen / Museum Ludwig Museum Koblenz Koblenz, Esther-Bejarano-Str. 1
Ausstellungen / Messe Art Cologne Köln, Messeplatz 1
Familie / Oper Kinderoper der Oper Köln Köln, Kartäuserwall 20
Aufführungen / Musical Capitol Theater Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Köln Köln
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Düsseldorf Düsseldorf
Marktplatz / Markt Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn Bonn, Adolfstr. 28c
Marktplatz / Markt Koblenzer Wochenmarkt Koblenz, Schloßstraße 33
Marktplatz / Markt Krefelder Stadtmarkt Krefeld, Lohstraße 90
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 81
Literatur / Festival lit.COLOGNE Köln, Maria-Hilf-Str. 15-17
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Bildung / Werkstatt/Workshop Temporary Gallery
Sa, 1.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 1.4.2023, 12:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 1.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 1.4.2023, 12:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 1.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
So, 2.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
So, 2.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 6.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 6.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 13.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 13.4.2023, 12:00 Uhr
Bildung / Führung ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung
Do, 13.4.2023, 18:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Fr, 14.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Fr, 14.4.2023, 12:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop Temporary Gallery
Sa, 15.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 15.4.2023, 12:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 15.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 15.4.2023, 12:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 15.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung lalira studios
Sa, 15.4.2023, 15:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung lalira studios
Sa, 15.4.2023, 15:00 Uhr
Aufführungen / Theater GLORIA-Theater Köln, Apostelnstr. 11
Brauchtum / Theater Volksbühne Viersen Mönchengladbach, Morr 5
Aufführungen / Theater XOX-Theater Kleve Kleve, Briener Straße
Ereignisse / Kulturveranstaltung Düsseldorf Congress Veranstaltungsges. mbH Düsseldorf, Siegburger Str. 15
Aufführungen / Theater Off-Theater OHRENSCHMAUS Bonn, Weißstr. 10
Ausstellungen / Museum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Willy-Brandt-Allee 14
Ausstellungen / Museum Museum für Ostasiatische Kunst Köln Köln, Universitätsstraße 100
Ausstellungen / Museum Ägyptisches Museum der Universität Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 7
Familie / Theater Junges Theater Bonn Bonn, Hermannstr. 50
Ereignisse / Festival Beethovenfest Bonn Bonn, Poppelsdorfer Allee 17
Ausstellungen / Museum StadtMuseum Bonn Bonn, Franziskanerstrasse 9
Aufführungen / Theater Pantheon Theater Bonn Bonn, Bundeskanzlerplatz 2-10
Ereignisse / Ausstellung Gasometer Oberhausen Oberhausen, Am Grafenbusch 90
Familie / Kulturveranstaltung Kulturbunker Mülheim e.V. Köln, Berliner Str. 20
Ausstellungen / Galerie Galerie Jöllenbeck Köln Köln, St. Apern-Str. 40
Ausstellungen / Galerie Galerie Priska Pasquer Köln Köln, Goebenstr. 3
Ausstellungen / Galerie Galerie Hammelehle und Ahrens Köln Köln, An der Schanz 1a
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Zakk Düsseldorf Düsseldorf, Fichetnstr. 40
Familie / Familienprogramm Junges Theater Leverkusen Leverkusen, Wiembachallee 46
Ausstellungen / Museum K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Ständehausstr. 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Altes Kurhaus Aachen Aachen, Kurhausstr. 1
Aufführungen / Theater Orangerie - Theater im Volksgarten Köln Köln, Volksgartenstr. 25
Ausstellungen / Museum Museum Schnütgen Köln Köln, Cäcilienstraße 29
Ausstellungen / Museum Museum Insel Hombroich Neuss Neuss, Minkel 2
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturforum Franziskanerkloster Kempen Kempen, Burgstr. 19
Ausstellungen / Museum Clemens-Sels-Museum Neuss Neuss, Am Obertor
Ausstellungen / Galerie Galerie Karsten Greve Köln Köln, Drususgasse 1-5
Aufführungen / Theater Theater an der Kö Düsseldorf Düsseldorf, Schadowstr. 11
Ausstellungen / Galerie Galerie Voss Düsseldorf Düsseldorf, Mühlengasse 3
Bildung / Seminar KulturOFEN NRW e.V. Haus multikultureller Berufe Düsseldorf, Wiesenstraße 72
Ereignisse / Kulturveranstaltung Lew Kopelew Forum e.V. Köln Köln, Neumarkt 18a
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Düsseldorf Düsseldorf, Berger Allee 2
Ausstellungen / Ausstellung Kölnischer Kunstverein Die Brücke Köln, Hahnenstraße 6
Ausstellungen / Museum Ludwig Museum Koblenz Koblenz, Danziger Freiheit 1
Aufführungen / Theater Theater an der Luegallee Düsseldorf Düsseldorf, Luegallee 4
Ausstellungen / Museum Kölnisches Stadtmuseum Köln, Zeughausstraße 1-3
Ausstellungen / Galerie Atelier art-MORO Monika Krautscheid-Bosse Neustadt-Wied, Kirchplatz 11
Brauchtum / Konzert Gamelan Taman Indah Leverkusen, Bruchhauserstr. 38
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerforum Bonn Bonn, Hochstadenring 22 - 24
Ausstellungen / Ausstellung Kurfürstliches Gärtnerhaus Bonn, Betthovenplatz
Ereignisse / Kulturveranstaltung EUROGRESS Aachen Aachen, Monheimsallee 48
Familie / Konzert Musikschule Intermezzo Düsseldorf Düsseldorf, Neumannstrasse 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Bernd A. Lausberg Düsseldorf, Hohenzollernstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerduo Siebrecht & Pempeit Iserlohn, Haus F
Ausstellungen / Museum Stiftung KERAMION Frechen, Bonnstr. 12
Aufführungen / Tanz Neuer Tanz Düsseldorf Düsseldorf, Urdenbacher Allee 10
Familie / Festival Forum Eurythmie Witten, Stockumer Straße 100
Aufführungen / Theater Theater der Keller Köln Köln, Kleingedankstr. 6
Ausstellungen / Museum Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
Ausstellungen / Galerie artclub Köln, Melchiorstr. 14
Ereignisse / Film filmsociety.e.V. Kunstsalon Köln Köln, Brabanter Str. 53
Familie / Film Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Ausstellungen / Museum K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Grabbeplatz 5
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Ausstellungen / Museum KIT - Kunst im Tunnel Düsseldorf, Mannesmannufer 1b
Marktplatz / Ausstellung virtuell KOELN-ART - Moderne + Zeitgenossen Köln, An der Eiche 1
Ausstellungen / Galerie in focus Galerie Burkhard Arnold Köln, Hauptstr. 114
Ausstellungen / Galerie Galerie Iliev Köln, Hohe Pforte 9
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Ereignisse / Festival Festival Alte Musik Knechtsteden Dormagen, Ostpreußenallee 5
Aufführungen / Theater Arkadas Theater Köln Köln, Platenstraße 32
Ereignisse / Tanz Internationale Tanzmesse NRW Köln, Im MediaPark 7
Ereignisse / Festival Muziek Biennale Niederrhein Kempen, Thomasstraße 20
Ausstellungen / Museum Museum Plagiarius e.V. Solingen, Bahnhofstraße 11
Aufführungen / Theater Cassiopeia Theater Köln Köln, Bergisch Gladbacher Straße 499-501
Familie / Theater Comedia Theater Köln Köln, Vondelstr. 4-8
Ausstellungen / Galerie Galerie Anette Müller Düsseldorf, Rheinort 2
Ausstellungen / Museum Arp Museum Bahnhof Rolandseck Remagen, Hans-Arp-Allee 1
Ausstellungen / Museum Neanderthal Museum Mettmann, Talstraße 300
Ausstellungen / Galerie Gallerie Flow Fine Art Leverkusen Hitdorf, Rheinstraße 54
Ausstellungen / Galerie Parrotta Contemporary Art Köln, Brüsselerstr. 21
Aufführungen / Theater Haus der Springmaus Theater Bonn Bonn, Frongasse 8
Bildung / Gedenkstätte Woelfl-Haus Bonn Bonn, Meßdorfer Straße 177
Familie / Kinderprogramm Odysseum Köln Köln, Corintostr. 1
Familie / Museum Imhoff-Stollwerk-Schokoladenmuseum Köln, Rheinauhafen 1 a
Literatur / Lesung Lew Kopelew Forum Köln, Neumarkt 18
Literatur / Festival Internationale Kinder- und Jugendbuchwochen Köln, Im MediaPark 7
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1
Aufführungen / Oper Theater Bonn Opernhaus Bonn, Am Boeselagerhof 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.