zur Startseite

Veranstaltungen in Rheinland

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 04.10.2023 bis 18.10.2023
Aufführungen | Oper

The Strangers / Die Fremden

Oper von Frank Pesci

Uraufführung: 30.9.2023

Libretto von Andrew Altenbach

Es ist eine wahre Geschichte, sie geschah in New Orleans 1890. Die Stadt am Mississippi hat sich zu einer prosperierenden Hafen- und Handelsmetropole entwickelt. Vor allem sizilianische Einwanderer betreten hier zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt und träumen von einem Leben in Freiheit und Gerechtigkeit.

Jedoch ringen zahlreiche Banden um Vorherrschaft. Im Mittelpunkt: Polizeichef David Hennessy. Am 15. Oktober 1890 wird David Hennessy auf offener Straße von Unbekannten erschossen. Der Verdacht fällt auf sizilianische Immigranten, viele Männer werden verhaftet, einige werden mangels Beweisen freigesprochen. Doch ein rasender Mob dringt ins Gefängnis ein und lyncht die noch inhaftierten Freigesprochenen. Der entsetzliche Fa
Ereignisse | Party

Programm-Release-Party

Museumsnächtler:innen aufgepasst!

Das heißeste After-Work-Event Kölns kommt zurück!

Das Programmheft der diesjährigen Museumsnacht Köln ist ready und wartet nur darauf von euch gelesen zu werden. Vorstellen möchten wir es euch im Rahmen der Programm-Release-Party.

Hierzu laden wir euch alle herzlichst ein!

Neben dem Programmheft erwartet euch ein tolles exklusives Gewinnspiel und ein Early-Bird-Ticket-Special. Für kalte Getränke von Frueh und Voelkel ist gesorgt. DJ Eberhard verwandelt mit seinen Discosounds das Foyer des Museum für Ostasiatische Kunst in eine Tanzfläche.

Eintritt frei.
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Dichtung von Lorenzo da Ponte

Alles beginnt mit einer Wette. Angestachelt von dem lebenserfahrenen Don Alfonso wollen Ferrando und Guglielmo die Treue ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi testen. Also täuschen die beiden jungen Männer eine Kriegseinberufung vor, kehren verkleidet zurück und werben über Kreuz um die Gunst der jeweils anderen Frau. Bald schon erliegen diese ihren Verführungskünsten, denn „Così fan tutte“ – So machen’s alle (Frauen?). Doch nun entspinnt sich ein emotionales Verwirrspiel. Wer liebt jetzt eigentlich wen?

Kaum zu glauben, dass Kaiser Joseph II. diesen brisanten Stoff persönlich initiiert haben soll und das Werk ausgerechnet zur Zeit der Französischen Revolution 1790 am Wiener Burgtheater zur Uraufführung kam, wo es doch in einer Zeit politischer Unruhe
Aufführungen | Schauspiel

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

von Bertolt Brecht

In Chicago hat die Wirtschaftskrise zugeschlagen und der Handel mit Karfiol stockt. Die führenden Blumenkohlhändler diskutieren, wie sich die Geschäfte wieder ankurbeln lassen. Einig sind sie sich darüber, dass dem brutalen Gangster Arturo Ui der Zugang zum Karfiolgeschäft verwehrt bleiben soll. Mithilfe einer Intrige lässt sich der angesehene, aber alternde Politiker Dogsborough zu einer Stadtanleihe überreden, gibt sich aber der Korruption hin. Daraufhin wird ihm von der Stadt der Prozess gemacht. Dogsboroughs einzige Rettung scheint Arturo Ui zu sein, der mit seinen Schergen die Gelegenheit skrupellos ausnutzt. Ui steigt schnell auf im politischen und geschäftlichen Ränkespiel und versteht, dass Gewalt allein nicht reicht, um seine Macht zu expandieren – auch die Manipulation der Öffent
Konzerte | Konzert

Konstantin Wecker

„Utopia 2.0 – Wir werden weiter träumen“

Konstantin Wecker, Gesang und Klavier

München. Sein Traum von einem herrschaftsfreien Leben ist noch nicht zu Ende. Weshalb auch? Für Konstantin Wecker ist er die Wirklichkeit. Aus diesem Grund wird der Sänger und Komponist sein Programm Utopia auf einer Tournee im Herbst 2023 in der Version 2.0 neuaufleben lassen. Wie der Titel schon verrät, handelt es sich dabei beileibe um keine reine Fortsetzung, sondern um eine konsequente Weiterentwicklung des Programms aus dem Jahr 2021 - mit noch nie gehörten Arrangements und aktuellen Gedichten und Gedanken. Was geblieben ist, ist die Sehnsucht des poetischen Träumers und politischen Fantasten nach grenzenlosem Frieden und Freiheit. Ungebrochen sind auch seine unbändige Lust und Kraft, den Menschen Mut zu machen ihre Ohnmacht zu übertrumpfen. S
Aufführungen | Schauspiel

Stefko Hanushevsky erzählt: Der große Diktator

von Stefko Hanushevsky, Rafael Sanchez und petschinka
Monolog

Es ist genau 80 Jahre her, dass Charlie Chaplin als Adenoid Hynkel im Filmklassiker DER GROSSE DIKTATOR den Größenwahn von Adolf Hitler verspottete. Die geradezu schicksalhafte Verbundenheit zwischen Chaplin und Hitler – der Altersunterschied von paar Tagen und das charakteristische Bärtchen – hat der populärste Komiker seiner Zeit zum Anlass genommen, die Zustände im sog. Dritten Reich zu kritisieren und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges eine humanistische Botschaft in die Welt zu senden.
Der Blick auf den gegenwärtigen Aufstieg von Rechtspopulisten – den potenziellen Hynkels und Napalonis von heute – lädt dazu ein, an die Nazi-Satire von damals anzuknüpfen. Das Ensemblemitglied Stefko Hanushevsky ist in diesem Bereich der Experte schlechthin! Der gebürtige Österreicher war selbst auch m
Aufführungen | Kurs

Workshop Schauspiel

Theaterworkshop für Erwachsene

Anlässlich der Inszenierung WAS FEHLT UNS ZUM GLÜCK? laden wir Sie zu einem offenen Theaterworkshop für Erwachsene ein. Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Zeynep Hamaekers, entdecken Sie spielerisch die Fragen von Max Frisch. Mit einer ausgewählten Frage gehen Sie auf eine Reise. Sie werden improvisieren, körperlich experimentieren und gemeinsam mit der Gruppe reflektieren – alles dreht sich um die gestellte Frage, und was sie bei Ihnen persönlich auslöst. Ein spielerisches Herantasten mit Humor, Schauspiel und Improvisation. Der Workshop ist nur in Verbindung mit einem Ticket von WAS FEHLT UNS ZUM GLÜCK? buchbar. Das Angebot ist kostenlos; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Der Workshop ist nur in Verbindung mit einem Ticket von WAS FEHLT UNS ZUM GLÜCK buchbar. Das Angebot ist k
Aufführungen | Oper

The Strangers / Die Fremden

Oper von Frank Pesci

Uraufführung: 30.9.2023

Libretto von Andrew Altenbach

Es ist eine wahre Geschichte, sie geschah in New Orleans 1890. Die Stadt am Mississippi hat sich zu einer prosperierenden Hafen- und Handelsmetropole entwickelt. Vor allem sizilianische Einwanderer betreten hier zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt und träumen von einem Leben in Freiheit und Gerechtigkeit.

Jedoch ringen zahlreiche Banden um Vorherrschaft. Im Mittelpunkt: Polizeichef David Hennessy. Am 15. Oktober 1890 wird David Hennessy auf offener Straße von Unbekannten erschossen. Der Verdacht fällt auf sizilianische Immigranten, viele Männer werden verhaftet, einige werden mangels Beweisen freigesprochen. Doch ein rasender Mob dringt ins Gefängnis ein und lyncht die noch inhaftierten Freigesprochenen. Der entsetzliche Fa
Aufführungen | Schauspiel

Von Mäusen und Menschen

nach dem Roman von John Steinbeck

Ausgetrocknete Felder, sengende Hitze – wo einst fruchtbare Böden waren, ist nur noch kahle Leere. Inmitten dieser aufkommenden Dürre ziehen George und Lennie, wie so viele andere, auf der Suche nach Arbeit, von einer Farm zur nächsten. Für wenig Geld arbeiten sie dort, wo überhaupt noch etwas wächst, auf fremden Feldern. Doch nur so lange, bis sie eines Tages genug Geld haben werden. Denn sie träumen von ihrem eigenen Stück Land mit einem kleinen Haus, Gemüsebeeten und Kaninchenställen. Immer wieder flüchten sie sich in diesen Traum von der großen Unabhängigkeit, doch die rückt mit jeder neuen Anstellung in weitere Ferne, denn Lennie scheint Probleme nur so anzuziehen. Seine tiefe Sehnsucht nach Nähe kompensiert er, indem er Mäuse, Hunde und alles Weiche streichelt. Doch was er behüten un
Konzerte | Konzert

Natasa Theodoridou

Treffpunkt Griechenland

Natasa Theodoridou & Band

Natasa Theodoridou ist in Thessaloniki geboren und aufgewachsen. Sie studierte Journalistik und absolvierte gleichzeitig ein Musikstudium in Gitarre und Klavier. 1988 gab sie ihren ersten künstlerischen Live-Auftritt an ihrem Geburtsort, acht Jahre später entschied sie sich, nach Athen zu ziehen, um ihren Traum zu verwirklichen. Natasa Theodoridou hat 17 Soloalben veröffentlicht, die alle mit Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Durch ihre markante Stimme, Persönlichkeit und großartige Bühnenausstrahlung zählt sie zu den größten Stars der griechischen Musikszene!

Veranstalter: Karozas Entertainment GmbH
Aufführungen | Schauspiel

Exil

von Nuran David Calis

Die Zahl der Geflüchteten ist erheblich gestiegen, so meldete bereits Ende 2021 das UN-Flüchtlingswerk: 84 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Gewalt, Krieg und Folgen des Klimawandels. Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen, tun dies oft nicht freiwillig. Verbannung, Ausbürgerung oder politische Verfolgung im eigenen Land zwingen sie dazu. Europas Außengrenzen an Land und auf See werden jedoch strengstens bewacht. Menschenrechtsverletzungen im Namen der Grenzsicherung und illegale Pushbacks sind an der Tagesordnung. Wenn die Menschen es ins Exil geschafft haben, arbeiten sie häufig daran, die politischen Verhältnisse im Heimatland zu ändern und so eine Grundlage für eine Rückkehr zu schaffen. Hinsichtlich des russi-
Aufführungen | Schauspiel

Die Glasmenagerie

von Tennessee Williams

Tennessee Williams frühes Kammerspiel ist eine eindringliche Studie über das Verhältnis von Sehnsucht und Wirklichkeit, Lebenslügen und Realitätsflucht, Alltag und Traum:
Die einst umschwärmte Amanda Wingfield lebt mit ihren beiden erwachsenen Kindern in einer kleinen Wohnung in eher ärmlichen Verhältnissen. Seitdem ihr Mann die Familie verlassen hat, stellen sich die drei dem täglichen Überlebenskampf. Der Tristesse des Alltags und der Trostlosigkeit ihrer Lebens-Aussichten entflieht jedes Familienmitglied auf seine eigene Weise: Die Mutter schwärmt von charmanten Verehrern in der verlorenen Zeit ihrer Jugend, in der sie sich gesellschaftlich anerkannt fühlte. Ihr Sohn Tom, der sich Fabrikjobs suchen muss, um die Familie zu ernähren, flüchtet allabendlich in die Traumwelt von Kinofilmen.
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre.
 
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstausstellung Begegnungen - Vernissage

Vom 7. 10. bis zum 14. 10. 2023 findet in der Galerie ROSS 31 in Düsseldorf die Ausstellung »Begegnungen« statt. Das Leitthema der Ausstellung wird in den Arbeiten der ausstellenden Kunstschaffenden Sascha Elsen, Michelle Gallagher, Bettina Guckler, Thomas Klingberg und Claudia Simoné in einem weiten Spektrum dargestellt. Zu sehen gibt es Werke aus unterschiedlichen Genres der bildenden Kunst, etwa Malerei, Skulpturen, Fotografien und Mixed Media.

Begegnungen sind Momente, in denen Menschen aufeinandertreffen und miteinander interagieren. Sie können sowohl zufällig als auch geplant sein und in verschiedenen Kontexten stattfinden, sei es in der analogen Welt oder in der virtuellen Realität. Begegnungen können zwischen Fremden, Bekannten, Freunden, Familienmitgliedern, mit sich selbst oder aber zwischen Künstlern und ihrem Publikum stattfinden.

Verschiedene Emotionen wie Freude, Neugier, Liebe, Überraschung, Verwirrung oder Konflikte können Begegnungen begleiten. Letztendlich können aus solchen Begegnungen transformative Erfahrungen entstehen, die eine signifikante Auswirkung auf unser Denken, unsere Werte und unsere Lebensweise haben können.

Die Ausstellung »Begegnungen« lädt dazu ein, die vielfältigen Darstellungen rund um das Thema Begegnungen zu erkunden und die unterschiedlichen Interpretationen der Künstler zu erleben.

Veranstalter

Galerie ROSS 31
Aufführungen | Schauspiel

Helges Leben

Revisited 2022
von Sibylle Berg

In absehbarer Zukunft: Die Menschen sind ausgestorben, die Tiere haben das Kommando. Gott und Tod sind bei ihnen als Entertainment-Profis angestellt. Als Unterhaltungsprogramm wünschen sich die Tiere ein einfaches kleines Menschenschicksal – und so kommt Helges Leben auf die Bühne. Besonders lustig ist seine Existenz nicht, denn der treueste Begleiter ist seine Angst, und Liebe ist schwer zu finden. Die Tiere schauen dem menschlichen Scheitern zu und staunen: Diese Kreaturen haben einmal die Welt regiert? Sich über alle anderen Lebewesen gestellt? Mit welchem Recht eigentlich?

Mehr als zwanzig Jahre ist Sibylle Bergs Stück HELGES LEBEN inzwischen alt. Und gehört damit derselben Generation an wie die Mitglieder des IMPORT EXPORT KOLLEKTIVS. Zwanzig Jahre – i
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder Der Gang vor die Hunde

von Erich Kästner

Nachtclubs, Tanzlokale und Kneipen. Grelle Lichter, Kunstateliers und Bordelle. Das Berlin der ausgehenden Goldenen Zwanziger ist anrüchig, exzentrisch und erotisch – die traditionellen Geschlechterrollen werden aufgehoben. Aber neben Lebensgier, Rausch und Weltflucht ist es gleichzeitig geprägt von der Realität: Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit und politische Radikalisierung. Die Schrecken des Ersten Weltkriegs sind gerade erst notdürftig verarbeitet, da muss man schon wieder um die Zukunft bangen.

Der promovierte Germanist Jakob Fabian verdingt sich tagsüber als Werbetexter für eine Zigarettenmarke und streift nachts durch das bunte Treiben der Großstadt. Auch er sucht nach Zerstreuung, Betäubung und Zuneigung. Als Moralist – wie er sich selbst bezeichnet – beobachtet er d
Aufführungen | Oper

Frankenstein Junior

Mel Brooks' YOUNG FRANKENSTEIN

Buch von Mel Brooks & Thomas Meehan
Musik & Gesangstexte von Mel Brooks (* 1926)
Originalregie & -choreografie von Susan Stroman
Deutsch von Iris Schumacher & Frank Thannhäuser
Orchestrierung von Doug Besterman & Mark Cumberland

»Theatermagische Momente addieren sich zu einem großartigen Spektakel« - Dietmar Kanthak – General-Anzeiger

Einen »monströsen« Spaß und ebensolche Unterhaltung – das garantiert FRANKENSTEIN JUNIOR aus der Feder des auf Filmparodien spezialisierten Mel Brooks. Basierend auf der gleichnamigen Verfilmung aus dem Jahr 1974 wird der Topos des irren Wissenschaftlers gründlich auseinandergenommen!

Dr. Frederick Frankenstein, erfolgreicher Neurochirurg aus New York, distanziert sich expressis verbis von seinem Großvater – mit der Aussprache seines Namens »Fro
Konzerte | Konzert

Rock the Opera

The Symphonic Rock Orchestra
Giacomo, Vocals
Zuzana Mikova, Vocals
Sabina Olijve, Vocals
Jiri Rambousek, Guitar
Sina Döring, Drums
Friedemann Riehle, Dirigent

Rock the Opera returns, mit den größten Hits von Pink Floyd,
Queen, Deep Purple, Metallica, AC/DC, u.a. Dirigent Friedemann Riehle gelingt das Unmögliche: Eine perfekte Verbindung von Klassik und Rock. Die Übertragungen und Interpretationen vereinen die Atmosphäre und die Kraft der Originalsongs mit einer einzigartigen Leidenschaft und dem großartigen Klang eines Sinfonieorchesters und gelten unter Rockfans als wegweisend. Auf der Setlist finden sich Highlights wie Pink Floyds "Comfortably Numb", "Wish You Were Here" und Songs aus dem Album "The Dark Side Of the Moon", Queens "Somebody To Love", "Under Pressure" und "Love o
Aufführungen | Schauspiel

Früchte des Zorns

nach dem Roman von John Steinbeck
In einer Bearbeitung von petschinka

Vom Tellerwäscher zum Millionär. So lautet die Versprechung, die in den USA zur Geisteshaltung geworden ist. Doch besonders in Krisenzeiten offenbaren sich Löcher im Narrativ des sozialen Aufstiegs. Als das Corona-Virus die USA erreichte, waren es erneut die sozial Schwachen, die an den Folgen der Krise litten. Millionen Menschen verloren ihren Job und die Wirtschaftsdepression war kaum zu stoppen. Die meisten, die dem Virus erlagen, kamen aus zumeist strukturell benachteiligten afroamerikanischen Communities. Das Gerede vom »großartigsten Land der Menschheitsgeschichte« entlarvte sich in der Krise als Mythos.
Die Dekonstruktion des amerikanischen Traums steht im Mittelpunkt des mit dem Pulitzerpreis gekrönten Romans FRÜCHTE DES ZORNS. John Steinbeck erzaM
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Sommer{nachts}traum

Ein Stück über Freundschaft und die Kraft der Phantasie.

Eine Geschichte übers Freundewerden und über die explosive Kraft der Phantasie: Undine sucht. Paul beobachtet. Der Tag ist lang, wenn nichts passiert und die Freunde woanders sind. Die beiden beäugen sich zunächst vorsichtig – dann beginnt das Abenteuer fast von selbst. Undine und Paul finden sich in Pherasekeas wieder: In einer verborgenen Welt mit Regenbogenelfen, Rolltrollen und Steinwesen, mit der Riesin Titania, dem Drachen Oberon. Gemeinsam bewältigen Undine und Paul so manches Abenteuer ...

Schauspiel- und Objekttheater für Kinder ab 5 Jahre.
Nominiert für den Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis 2015.

Alterseignung: ab 5 Jahre
Dauer: 50 Minuten

Veranstalter

KKT. Kölner Künstler:innen Theater

Wegbeschreibung

Unsere Adresse lautet: Grüner Weg 5 / Ecke Melatengürtel 50825 Köln-Ehrenfeld Hinweis fürs Navi: In Köln gibt es mehrere Straßen, die "Grüner Weg" heißen. Geben Sie unbedingt die Postleitzahl mit ein. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: DB und S-Bahn: Bahnhof Köln-Ehrenfeld KVB: Venloer Straße / Gürtel (Linien 3, 4, 13, Bus 142) oder Weinsbergstraße (Linie 13) Anfahrt mit dem Auto: Der Grüne Weg kann über den Ehrenfeldgürtel oder die Vogelsanger Straße angefahren werden. Von Auswärts fährt man über die A57 stadteinwärts - Abfahrt Ehrenfeld - rechts den Parkgürtel und Ehrenfeldgürtel entlang bis auf der rechten Seite der Grüne Weg abgeht (das KKT ist direkt links an der Ecke). Von Süden her kommt man über den Gürtel und biegt dann vor Burger King links in die Vogelsanger Straße ab. Dann gleich wieder links und vor der Wohnsiedlung nochmal links und das KKT liegt auf der rechten Seite. Parken: Wir haben nur drei eigene Parkplätze, die den Schauspieler:innen und Menschen mit Behinderung vorbehalten sind. Wenn Sie eine Gehbehinderung haben, melden Sie Ihren Besuch bitte an, dann halten wir Ihnen einen Parkplatz frei. Alle anderen Besucher können kostenlos im Grünen Weg oder den angrenzenden Straßen parken.
Aufführungen | Oper

Die Frau ohne Schatten

Oper in drei Akten von Richard Strauss - Dichtung von Hugo von Hofmannsthal

Premiere: 17.9.2023

Der Dichter Hugo von Hofmannsthal und der Komponist Richard Strauss waren das ideale Künstlergespann auf der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Hier der feine symbolistische Analytiker der Gesellschaft, dort der geniale Tonkünstler und Dirigent, dessen Musiksprache scheinbar gar keine Ausdrucksgrenzen kannte. Im Gesamtwerk von Strauss gilt „Die Frau ohne Schatten“ als die anspruchsvollste, dichteste und reichste Partitur. Strauss selbst betrachtete sie zeitlebens als sein wichtigstes Werk. Kurz vor dem Ausbruch des I. Weltkriegs 1914 war die Dichtung fertig, 1915 dann die Komposition. Die Uraufführung fand nach Kriegsende 1919 statt. So spiegelt die Oper die Krise ihrer Zeit wider, schlägt aber genauso den Bogen in unsere Welt und stellt die zentrale Frage nach der Verant
Aufführungen | Oper

Die Entführung aus dem Serail

Wolfgang Amadé Mozart (1756 – 1792)

Deutsches Singspiel in drei Aufzügen
Libretto von Johann Gottlieb Stephanie

Wenn der Kaiser ihm tausend Gulden gäbe, schreibe er ihm eine deutsche Oper, hatte Mozart dem Vater verkündet, nachdem Joseph II. Deutsch als Amtssprache und das Burgtheater Wien als Nationaltheater ausgerufen hatte. In wenigen Monaten komponierte Mozart seine ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, ein deutsches Singspiel, seine »Türkenoper«, die – wie alle Opern des Komponisten – auch eine über die Liebe ist.

Eben noch schien das Leben von Konstanze und Belmonte bis ins Letzte vorhersehbar zu sein: Hochzeit, gesellschaftliches Ansehen, Kinder – folglich eine beständige Gemeinschaft, »bis dass der Tod euch scheidet«. Doch plötzlich ist alles anders. Das Paar wird getrennt. Konstanze findet sich im Serail wieder und muss
Aufführungen | Lesung

Fluchtpunkte der Erinnerung

Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus

Der Bonner Soziologe Hans-Georg Soeffner im Gespräch mit den beiden israelischen Autoren Moshe Zimmermann (»Denk ich an Deutschland ...«) und Natan Sznaider über Israel, die Shoah und die Parallelen zu Rassismus und Kolonialismus.

In Kooperation mit der Parkbuchhandlung | Tickets über die Parkbuchhandlung
 
Ausstellungen | Ausstellung

Auf Augenhöhe

Ein Ausstellungsprojekt des BBK Bonn, Rhein-Sieg e.V.
in Kooperation mit dem Kunstforum ’99

„Kunst ist immer auch politisch“ (Ai Weiwei)

Das Ausstellungsprojekt deutsch-iranischer Kunstschaffender nutzt die Möglichkeit, Unterdrückung und Benachteiligung mit den Mitteln der Kunst sichtbar zu machen. So bildet die allgemeine Gleichbehandlung aller Menschen, ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung und ihrer Religion den zentralen Schwerpunkt der Ausstellung. 44 beteiligte Künstlerinnen und Künstler zeigen in insgesamt 52 Positionen ihre Auseinandersetzung mit dem Thema in Form von klassischer Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation und Objekten.

ORT:
Künstlerforum Bonn | Hochstadenring 22 | 53111 Bonn
VERNISSAGE:
Sonntag, 8. Oktober 2023 | 19 Uhr
FINISSAGE:
Sonntag, 29. Oktober 2023 | ab 11 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN:
Di-Fr 15-18 Uhr | Sa 14-17 Uhr | So 11-17 Uhr

Veranstalter

Künstlerforum Bonn
Aufführungen | Schauspiel

Yazdgerds Tod

مرگ یزدگرد
von Bahram Beyzaie

Der König ist tot, das Volk schockiert. Wer hat ihn umgebracht? Seine Leiche wurde in einer heruntergekommenen Mühle gefunden und die dort wohnhafte Familie sitzt nun auf der Anklagebank. Nach einem Sandsturm habe jener Mann in der Mühle Unterschlupf gesucht, sich zunächst nicht als König zu erkennen gegeben, sagt der Müller. Er sei nicht vor fremden Angreifern geflohen, sondern vor seinem eigenen Volk und habe nicht länger regieren wollen, sagt seine Frau. Er habe sie angefleht, ihn umzubringen, sagt die Tochter. Oder war es doch ganz anders und unter der goldenen Maske verbirgt sich nicht der König, sondern der tote Müller? Die Familie redet sich um Kopf und Kragen, denn in diesem verzweifelten Erinnern auf der Suche nach der Wahrheit
Aufführungen | Schauspiel

Im Anfang war der Zaun

Eine performative Kartografie gegenwärtiger Mauern
von what about: fuego

Über dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer leben wir in einer vernetzten, globalisierten Welt, in der Reise- und Handelsfreiheit großgeschrieben werden. Zugleich nimmt der Bau von Mauern und Grenzanlagen weltweit zu. Die Liste der Länder und Orte, die sich aktuell durch Mauern und Sicherheitszäune abzugrenzen versuchen, ist lang. Mauern inszenieren politische Souveränität und nationalstaatliche Einheit. Sie demonstrieren Sicherheit und Schutz für die Bevölkerung. Doch zugleich fördern und reproduzieren sie Ausbeutung, Entmachtung und Enteignung. Beim Versuch, Grenzen zu überwinden, verlieren täglich tausende Menschen ihr Leben. Vielerorts werden Agrarland und Obstgärten zerteilt, Transportrouten unterbrochen, ganze
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Sommer{nachts}traum

Ein Stück über Freundschaft und die Kraft der Phantasie.

Eine Geschichte übers Freundewerden und über die explosive Kraft der Phantasie: Undine sucht. Paul beobachtet. Der Tag ist lang, wenn nichts passiert und die Freunde woanders sind. Die beiden beäugen sich zunächst vorsichtig – dann beginnt das Abenteuer fast von selbst. Undine und Paul finden sich in Pherasekeas wieder: In einer verborgenen Welt mit Regenbogenelfen, Rolltrollen und Steinwesen, mit der Riesin Titania, dem Drachen Oberon. Gemeinsam bewältigen Undine und Paul so manches Abenteuer ...

Schauspiel- und Objekttheater für Kinder ab 5 Jahre.
Nominiert für den Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis 2015.

Alterseignung: ab 5 Jahre
Dauer: 50 Minuten

Veranstalter

KKT. Kölner Künstler:innen Theater

Wegbeschreibung

Unsere Adresse lautet: Grüner Weg 5 / Ecke Melatengürtel 50825 Köln-Ehrenfeld Hinweis fürs Navi: In Köln gibt es mehrere Straßen, die "Grüner Weg" heißen. Geben Sie unbedingt die Postleitzahl mit ein. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: DB und S-Bahn: Bahnhof Köln-Ehrenfeld KVB: Venloer Straße / Gürtel (Linien 3, 4, 13, Bus 142) oder Weinsbergstraße (Linie 13) Anfahrt mit dem Auto: Der Grüne Weg kann über den Ehrenfeldgürtel oder die Vogelsanger Straße angefahren werden. Von Auswärts fährt man über die A57 stadteinwärts - Abfahrt Ehrenfeld - rechts den Parkgürtel und Ehrenfeldgürtel entlang bis auf der rechten Seite der Grüne Weg abgeht (das KKT ist direkt links an der Ecke). Von Süden her kommt man über den Gürtel und biegt dann vor Burger King links in die Vogelsanger Straße ab. Dann gleich wieder links und vor der Wohnsiedlung nochmal links und das KKT liegt auf der rechten Seite. Parken: Wir haben nur drei eigene Parkplätze, die den Schauspieler:innen und Menschen mit Behinderung vorbehalten sind. Wenn Sie eine Gehbehinderung haben, melden Sie Ihren Besuch bitte an, dann halten wir Ihnen einen Parkplatz frei. Alle anderen Besucher können kostenlos im Grünen Weg oder den angrenzenden Straßen parken.
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Sommer{nachts}traum

Ein Stück über Freundschaft und die Kraft der Phantasie.

Eine Geschichte übers Freundewerden und über die explosive Kraft der Phantasie: Undine sucht. Paul beobachtet. Der Tag ist lang, wenn nichts passiert und die Freunde woanders sind. Die beiden beäugen sich zunächst vorsichtig – dann beginnt das Abenteuer fast von selbst. Undine und Paul finden sich in Pherasekeas wieder: In einer verborgenen Welt mit Regenbogenelfen, Rolltrollen und Steinwesen, mit der Riesin Titania, dem Drachen Oberon. Gemeinsam bewältigen Undine und Paul so manches Abenteuer ...

Schauspiel- und Objekttheater für Kinder ab 5 Jahre.
Nominiert für den Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis 2015.

Alterseignung: ab 5 Jahre
Dauer: 50 Minuten

Veranstalter

KKT. Kölner Künstler:innen Theater

Wegbeschreibung

Unsere Adresse lautet: Grüner Weg 5 / Ecke Melatengürtel 50825 Köln-Ehrenfeld Hinweis fürs Navi: In Köln gibt es mehrere Straßen, die "Grüner Weg" heißen. Geben Sie unbedingt die Postleitzahl mit ein. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: DB und S-Bahn: Bahnhof Köln-Ehrenfeld KVB: Venloer Straße / Gürtel (Linien 3, 4, 13, Bus 142) oder Weinsbergstraße (Linie 13) Anfahrt mit dem Auto: Der Grüne Weg kann über den Ehrenfeldgürtel oder die Vogelsanger Straße angefahren werden. Von Auswärts fährt man über die A57 stadteinwärts - Abfahrt Ehrenfeld - rechts den Parkgürtel und Ehrenfeldgürtel entlang bis auf der rechten Seite der Grüne Weg abgeht (das KKT ist direkt links an der Ecke). Von Süden her kommt man über den Gürtel und biegt dann vor Burger King links in die Vogelsanger Straße ab. Dann gleich wieder links und vor der Wohnsiedlung nochmal links und das KKT liegt auf der rechten Seite. Parken: Wir haben nur drei eigene Parkplätze, die den Schauspieler:innen und Menschen mit Behinderung vorbehalten sind. Wenn Sie eine Gehbehinderung haben, melden Sie Ihren Besuch bitte an, dann halten wir Ihnen einen Parkplatz frei. Alle anderen Besucher können kostenlos im Grünen Weg oder den angrenzenden Straßen parken.
Aufführungen | Kindertheater

Löwenherzen

von Nino Haratischwili

Bangladesch. Deutschland. Senegal. Mali. Spanien. Frankreich. Indien. Und ein großer Traum. Anand ist acht und möchte Zauberer werden, der beste Zauberer der Welt. Doch momentan arbeitet er in einer Fabrik in Bangladesch. Dort fertigt er Spielzeuglöwen, die in alle Welt verschickt werden. Tagtäglich. Immer wieder. Dabei ist »keinerlei Abweichung von den Arbeitsvorschriften« möglich. Aber für die Verwirklichung seines Traumes braucht er einen Plan. Kurzerhand schreibt er eine Nachricht an »Gott in Europa« und versteckt diese im Bauch eines Löwen. In der Eile näht er zwar das Auge des Löwen schief an, aber es ist der schönste und wichtigste Löwe, den er je gefertigt hat, denn er soll ihm helfen, seiner Familie die Möglichkeit zu verschaffen, ihn zur Schule zu schicken, damit er irgendwann Ma
Aufführungen | Oper

Die Frau ohne Schatten

Oper in drei Akten von Richard Strauss - Dichtung von Hugo von Hofmannsthal

Premiere: 17.9.2023

Der Dichter Hugo von Hofmannsthal und der Komponist Richard Strauss waren das ideale Künstlergespann auf der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Hier der feine symbolistische Analytiker der Gesellschaft, dort der geniale Tonkünstler und Dirigent, dessen Musiksprache scheinbar gar keine Ausdrucksgrenzen kannte. Im Gesamtwerk von Strauss gilt „Die Frau ohne Schatten“ als die anspruchsvollste, dichteste und reichste Partitur. Strauss selbst betrachtete sie zeitlebens als sein wichtigstes Werk. Kurz vor dem Ausbruch des I. Weltkriegs 1914 war die Dichtung fertig, 1915 dann die Komposition. Die Uraufführung fand nach Kriegsende 1919 statt. So spiegelt die Oper die Krise ihrer Zeit wider, schlägt aber genauso den Bogen in unsere Welt und stellt die zentrale Frage nach der Verant
Konzerte | Konzert

Max Raabe & Palast Orchester

Wer hat hier schlechte Laune

Verblüffend, wie die Frage »Wer hat hier schlechte Laune?« immer gute Laune macht, unabhängig von der individuellen Gemütsverfassung. Auf ebendiese Weise wirkt auch das neue Programm von Max Raabe & Palast Orchester, in dem sie alle Register ihres jahrzehntelang gereiften Könnens ziehen. Neben Titeln des aktuellen Albums werden auch neue Klassiker wie »Guten Tag, liebes Glück« zu Gehör gebracht. Schwerpunkt des Abends bleibt aber selbstverständlich die Musik der 1920er- und 1930er-Jahre.

Veranstalter: Konzertbüro Augsburg GmbH
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Lim und der Wunderwagen

Ein Stück über ungewöhnliche Momente, die einem im Gedächtnis bleiben.

Emma ist keine Tante, aber sie hat einen Laden. Einen ungewöhnlichen Laden, mit dem sie und ihr Meerschweinchen Lim umherziehen. Gerade heute will sie eine Freundin besuchen und erwartet eine junge Frau, die auf Lim aufpassen soll. Phine, so heißt die junge Frau, ist sichtlich erstaunt über die Dinge, die Emma anbietet: Merkwürdige Multifunktionswerkzeuge, Träume und Erlebnisse! Phine bekommt einen kleinen Einblick in Emmas Welt und freundet sich mit Lim an.

Hintergedanke: Kinder kennen noch nicht viele Vorgaben, sie loten aus, sie experimentieren. Die Welt mit ihren Gegebenheiten ist für sie noch ungewöhnlich; ihrer Phantasie sind noch keine Grenzen ausgesetzt. Die Welt ist für sie viel mehr als sie scheint. Dem werden Emma und Lim mit ihrem Laden gerecht. Ihre Phantasie verleiht den Dingen Flügeln, sie verlassen die Realität und stellen sie auf den Kopf. Ein unglaublicherr Verkaufsladen mit riesigen Figuren, surfendem Meerschweinchen und Dosenöffnern, mit dem man auch Flöte spielen kann. Ein surreales witziges Theaterstück für die ganze Familie.

Alterseignung: ab 4 Jahre
Dauer: 50 Minuten

Veranstalter

KKT. Kölner Künstler:innen Theater

Wegbeschreibung

Unsere Adresse lautet: Grüner Weg 5 / Ecke Melatengürtel 50825 Köln-Ehrenfeld Hinweis fürs Navi: In Köln gibt es mehrere Straßen, die "Grüner Weg" heißen. Geben Sie unbedingt die Postleitzahl mit ein. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: DB und S-Bahn: Bahnhof Köln-Ehrenfeld KVB: Venloer Straße / Gürtel (Linien 3, 4, 13, Bus 142) oder Weinsbergstraße (Linie 13) Anfahrt mit dem Auto: Der Grüne Weg kann über den Ehrenfeldgürtel oder die Vogelsanger Straße angefahren werden. Von Auswärts fährt man über die A57 stadteinwärts - Abfahrt Ehrenfeld - rechts den Parkgürtel und Ehrenfeldgürtel entlang bis auf der rechten Seite der Grüne Weg abgeht (das KKT ist direkt links an der Ecke). Von Süden her kommt man über den Gürtel und biegt dann vor Burger King links in die Vogelsanger Straße ab. Dann gleich wieder links und vor der Wohnsiedlung nochmal links und das KKT liegt auf der rechten Seite. Parken: Wir haben nur drei eigene Parkplätze, die den Schauspieler:innen und Menschen mit Behinderung vorbehalten sind. Wenn Sie eine Gehbehinderung haben, melden Sie Ihren Besuch bitte an, dann halten wir Ihnen einen Parkplatz frei. Alle anderen Besucher können kostenlos im Grünen Weg oder den angrenzenden Straßen parken.
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Lim und der Wunderwagen

Ein Stück über ungewöhnliche Momente, die einem im Gedächtnis bleiben.

Emma ist keine Tante, aber sie hat einen Laden. Einen ungewöhnlichen Laden, mit dem sie und ihr Meerschweinchen Lim umherziehen. Gerade heute will sie eine Freundin besuchen und erwartet eine junge Frau, die auf Lim aufpassen soll. Phine, so heißt die junge Frau, ist sichtlich erstaunt über die Dinge, die Emma anbietet: Merkwürdige Multifunktionswerkzeuge, Träume und Erlebnisse! Phine bekommt einen kleinen Einblick in Emmas Welt und freundet sich mit Lim an.

Hintergedanke: Kinder kennen noch nicht viele Vorgaben, sie loten aus, sie experimentieren. Die Welt mit ihren Gegebenheiten ist für sie noch ungewöhnlich; ihrer Phantasie sind noch keine Grenzen ausgesetzt. Die Welt ist für sie viel mehr als sie scheint. Dem werden Emma und Lim mit ihrem Laden gerecht. Ihre Phantasie verleiht den Dingen Flügeln, sie verlassen die Realität und stellen sie auf den Kopf. Ein unglaublicherr Verkaufsladen mit riesigen Figuren, surfendem Meerschweinchen und Dosenöffnern, mit dem man auch Flöte spielen kann. Ein surreales witziges Theaterstück für die ganze Familie.

Alterseignung: ab 4 Jahre
Dauer: 50 Minuten

Veranstalter

KKT. Kölner Künstler:innen Theater

Wegbeschreibung

Unsere Adresse lautet: Grüner Weg 5 / Ecke Melatengürtel 50825 Köln-Ehrenfeld Hinweis fürs Navi: In Köln gibt es mehrere Straßen, die "Grüner Weg" heißen. Geben Sie unbedingt die Postleitzahl mit ein. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: DB und S-Bahn: Bahnhof Köln-Ehrenfeld KVB: Venloer Straße / Gürtel (Linien 3, 4, 13, Bus 142) oder Weinsbergstraße (Linie 13) Anfahrt mit dem Auto: Der Grüne Weg kann über den Ehrenfeldgürtel oder die Vogelsanger Straße angefahren werden. Von Auswärts fährt man über die A57 stadteinwärts - Abfahrt Ehrenfeld - rechts den Parkgürtel und Ehrenfeldgürtel entlang bis auf der rechten Seite der Grüne Weg abgeht (das KKT ist direkt links an der Ecke). Von Süden her kommt man über den Gürtel und biegt dann vor Burger King links in die Vogelsanger Straße ab. Dann gleich wieder links und vor der Wohnsiedlung nochmal links und das KKT liegt auf der rechten Seite. Parken: Wir haben nur drei eigene Parkplätze, die den Schauspieler:innen und Menschen mit Behinderung vorbehalten sind. Wenn Sie eine Gehbehinderung haben, melden Sie Ihren Besuch bitte an, dann halten wir Ihnen einen Parkplatz frei. Alle anderen Besucher können kostenlos im Grünen Weg oder den angrenzenden Straßen parken.
Aufführungen | Oper

The Strangers / Die Fremden

Oper von Frank Pesci

Uraufführung: 30.9.2023

Libretto von Andrew Altenbach

Es ist eine wahre Geschichte, sie geschah in New Orleans 1890. Die Stadt am Mississippi hat sich zu einer prosperierenden Hafen- und Handelsmetropole entwickelt. Vor allem sizilianische Einwanderer betreten hier zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt und träumen von einem Leben in Freiheit und Gerechtigkeit.

Jedoch ringen zahlreiche Banden um Vorherrschaft. Im Mittelpunkt: Polizeichef David Hennessy. Am 15. Oktober 1890 wird David Hennessy auf offener Straße von Unbekannten erschossen. Der Verdacht fällt auf sizilianische Immigranten, viele Männer werden verhaftet, einige werden mangels Beweisen freigesprochen. Doch ein rasender Mob dringt ins Gefängnis ein und lyncht die noch inhaftierten Freigesprochenen. Der entsetzliche Fa
Aufführungen | Schauspiel

Istanbul

Ein Sezen Aksu-Liederabend
von Selen Kara, Torsten Kindermann und Akin E. Şipal

Stellen wir uns Folgendes vor: Das Wirtschaftswunder fand nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in Deutschland, sondern in der Türkei statt, und deutsche Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter halfen, die Türkei wieder aufzubauen. Nicht Bonn war die Stadt, die die Neuankömmlinge willkommen hieß, sondern Istanbul. Mit einer bestechend simplen Umkehrung der Perspektive und ausgehend von eigenen Familienerfahrungen und Fragen, die sie sich zum Thema Heimat und Ankommen stellen, erzählen die Regisseurin Selen Kara, der Autor Akın Emanuel Şipal und der Musiker Torsten Kindermann mit ISTANBUL die tragikomische Lebensgeschichte des Bonner Gastarbeiters Klaus Gruber in der fremden und schillernden Metropole. Er muss in den sechziger Jahren Frau, Kinder und seinen geliebten Fußballverein, den 1.FC
Konzerte | Konzert

Max Raabe & Palast Orchester

Wer hat hier schlechte Laune

Verblüffend, wie die Frage »Wer hat hier schlechte Laune?« immer gute Laune macht, unabhängig von der individuellen Gemütsverfassung. Auf ebendiese Weise wirkt auch das neue Programm von Max Raabe & Palast Orchester, in dem sie alle Register ihres jahrzehntelang gereiften Könnens ziehen. Neben Titeln des aktuellen Albums werden auch neue Klassiker wie »Guten Tag, liebes Glück« zu Gehör gebracht. Schwerpunkt des Abends bleibt aber selbstverständlich die Musik der 1920er- und 1930er-Jahre.

Veranstalter: Konzertbüro Augsburg GmbH
Aufführungen | Schauspiel

Mnemon

von Simon Solberg und Ensemble

Drei Figuren gehen ihrer Arbeit nach. In einem angestaubten und abgegriffenen Raum ordnen, sortieren und verwahren sie Gegenstände, Geschichten und Wissen – und letztlich auch sich selbst. Sie sind die Mnemones: das Gedächtnis unserer Gesellschaft. Als wandelndes Archiv ist ihr Gehirn ihr großes Kapital, mit dem sie den Status Quo aufrecht erhalten. Und ihre Arbeit ähnelt tatsächlich der menschlichen Fähigkeit, Wissen zu konservieren und dem Vorgang des Erinnerns in unserem Gehirn. Unser Gedächtnis ist kein reines Abbild der Vergangenheit, sondern ein Nacherzählen des Erlebten. Doch oft erfinden wir etwas dazu und vergessen anderes wieder. Wir erinnern uns nicht nur, wir bauen Geschichten, aus denen sich unsere Identität zusammensetzt. Aber können wir unserem Gehirn trauen, wenn es sich se
Aufführungen | Schauspiel

Helges Leben

Revisited 2022
von Sibylle Berg

In absehbarer Zukunft: Die Menschen sind ausgestorben, die Tiere haben das Kommando. Gott und Tod sind bei ihnen als Entertainment-Profis angestellt. Als Unterhaltungsprogramm wünschen sich die Tiere ein einfaches kleines Menschenschicksal – und so kommt Helges Leben auf die Bühne. Besonders lustig ist seine Existenz nicht, denn der treueste Begleiter ist seine Angst, und Liebe ist schwer zu finden. Die Tiere schauen dem menschlichen Scheitern zu und staunen: Diese Kreaturen haben einmal die Welt regiert? Sich über alle anderen Lebewesen gestellt? Mit welchem Recht eigentlich?

Mehr als zwanzig Jahre ist Sibylle Bergs Stück HELGES LEBEN inzwischen alt. Und gehört damit derselben Generation an wie die Mitglieder des IMPORT EXPORT KOLLEKTIVS. Zwanzig Jahre – i
Aufführungen | Schauspiel

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

von Bertolt Brecht

In Chicago hat die Wirtschaftskrise zugeschlagen und der Handel mit Karfiol stockt. Die führenden Blumenkohlhändler diskutieren, wie sich die Geschäfte wieder ankurbeln lassen. Einig sind sie sich darüber, dass dem brutalen Gangster Arturo Ui der Zugang zum Karfiolgeschäft verwehrt bleiben soll. Mithilfe einer Intrige lässt sich der angesehene, aber alternde Politiker Dogsborough zu einer Stadtanleihe überreden, gibt sich aber der Korruption hin. Daraufhin wird ihm von der Stadt der Prozess gemacht. Dogsboroughs einzige Rettung scheint Arturo Ui zu sein, der mit seinen Schergen die Gelegenheit skrupellos ausnutzt. Ui steigt schnell auf im politischen und geschäftlichen Ränkespiel und versteht, dass Gewalt allein nicht reicht, um seine Macht zu expandieren – auch die Manipulation der Öffent
 
Konzerte | Klassik

Apollo5 - Resonanzen "CHRISTMAS LIGHTS"

Apollo5 (Vokalensemble)

Tabakova „Good-will to men, and peace on Earth“
Handl „Omnes de Saba venient“
Byrd „Laetentur Coeli“
Shaw Lute-book Lullaby (arr. Geoffrey)
Englische Überlieferung „Past Three a clock“ (arr. Wood)
Baskische Überlieferung „The Angel Gabriel“ (arr. Wilson)
Englische Überlieferung „The Coventry Carol“ (arr. Smith)
Howells „A Spotless Rose“
Young „The Night“
Bassi „Quem Pastores“
Young „The Owl“
Walton „Make we Joy now in this Fest“
Campkin „The Crimson Sun“
Coldplay/Martin „Christmas Lights“ (arr. Morgan)

Das von der Kritik hochgelobte fünfköpfige A-cappella-Ensemble Apollo5 ist eine der eindrucksvollsten Vokalgruppen Großbritanniens. Es besteht aus einem Sopran, einem Mezzosopran, zwei Tenören und einem Bass. In Siegburg präsentiert es sein Programm „Christmas Lights“, das den Zauber der sich verändernden Winterlandschaft in Gestalt berührender Chormusik für die Advents- und Weihnachtszeit beschreibt. Die Werke beleuchten die magische Qualität dunkler Winternächte und erzählen von einer Zeit der Freude und des Feierns.

Veranstalter

Stadtbetriebe Siegburg AöR
 
Konzerte | Klassik

Resonanzen "VERKLÄRTE NACHT"

Yulianna Avdeeva (Klavier), Diana Tishchenko (Violine) und Maximilan Hornung (Violoncello)

Schönberg „Verklärte Nacht“ (arr. Steuermann)
Schubert Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur op. 100 (D 929)

Yulianna Avdeeva gelang 2010 mit dem Gewinn des prestigeträchtigen Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau der internationale Durchbruch. Von der „Financial Times“ wurde sie als Künstlerin beschrieben, die „die Musik atmen lässt". Mit vorzüglicher Kombination aus Klarheit, Energie und Eleganz gewinnt sie das Publikum durch überzeugende Ehrlichkeit, Bescheidenheit, Witz und feines musikalisches Interpretationsvermögen. Franz Schubert steht im Mittelpunkt ihres Siegburger Auftritts, den sie zusammen mit Diana Tishchenko und Maximilian Hornung gestaltet.

Veranstalter

Stadtbetriebe Siegburg AöR
Aufführungen | Führung

Führungen Theater Bonn

Zu verschiedenen Themen gibt es monatliche Führungen im Theater Bonn.
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Lim und der Wunderwagen

Ein Stück über ungewöhnliche Momente, die einem im Gedächtnis bleiben.

Emma ist keine Tante, aber sie hat einen Laden. Einen ungewöhnlichen Laden, mit dem sie und ihr Meerschweinchen Lim umherziehen. Gerade heute will sie eine Freundin besuchen und erwartet eine junge Frau, die auf Lim aufpassen soll. Phine, so heißt die junge Frau, ist sichtlich erstaunt über die Dinge, die Emma anbietet: Merkwürdige Multifunktionswerkzeuge, Träume und Erlebnisse! Phine bekommt einen kleinen Einblick in Emmas Welt und freundet sich mit Lim an.

Hintergedanke: Kinder kennen noch nicht viele Vorgaben, sie loten aus, sie experimentieren. Die Welt mit ihren Gegebenheiten ist für sie noch ungewöhnlich; ihrer Phantasie sind noch keine Grenzen ausgesetzt. Die Welt ist für sie viel mehr als sie scheint. Dem werden Emma und Lim mit ihrem Laden gerecht. Ihre Phantasie verleiht den Dingen Flügeln, sie verlassen die Realität und stellen sie auf den Kopf. Ein unglaublicherr Verkaufsladen mit riesigen Figuren, surfendem Meerschweinchen und Dosenöffnern, mit dem man auch Flöte spielen kann. Ein surreales witziges Theaterstück für die ganze Familie.

Alterseignung: ab 4 Jahre
Dauer: 50 Minuten

Veranstalter

KKT. Kölner Künstler:innen Theater

Wegbeschreibung

Unsere Adresse lautet: Grüner Weg 5 / Ecke Melatengürtel 50825 Köln-Ehrenfeld Hinweis fürs Navi: In Köln gibt es mehrere Straßen, die "Grüner Weg" heißen. Geben Sie unbedingt die Postleitzahl mit ein. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: DB und S-Bahn: Bahnhof Köln-Ehrenfeld KVB: Venloer Straße / Gürtel (Linien 3, 4, 13, Bus 142) oder Weinsbergstraße (Linie 13) Anfahrt mit dem Auto: Der Grüne Weg kann über den Ehrenfeldgürtel oder die Vogelsanger Straße angefahren werden. Von Auswärts fährt man über die A57 stadteinwärts - Abfahrt Ehrenfeld - rechts den Parkgürtel und Ehrenfeldgürtel entlang bis auf der rechten Seite der Grüne Weg abgeht (das KKT ist direkt links an der Ecke). Von Süden her kommt man über den Gürtel und biegt dann vor Burger King links in die Vogelsanger Straße ab. Dann gleich wieder links und vor der Wohnsiedlung nochmal links und das KKT liegt auf der rechten Seite. Parken: Wir haben nur drei eigene Parkplätze, die den Schauspieler:innen und Menschen mit Behinderung vorbehalten sind. Wenn Sie eine Gehbehinderung haben, melden Sie Ihren Besuch bitte an, dann halten wir Ihnen einen Parkplatz frei. Alle anderen Besucher können kostenlos im Grünen Weg oder den angrenzenden Straßen parken.
 
Konzerte | Neue Musik

Studio Musikfabrik - Death and desire

Sean Quinn – death and desire (2021-23) Uraufführung
für Ensemble – Kompositionsauftrag von Studio Musikfabrik mit Unterstützung des Landesmusikrats NRW

Stephan Winkler – FLOCK (2012-23) Uraufführung
für Ensemble – Kompositionsauftrag des Landesmusikrats NRW

Dieter Mack – Kammermusik II (1991)
für Ensemble

Anothai Nitibhon – Any combination (2023) Uraufführung
für Ensemble – Kompositionsauftrag von Studio Musikfabrik

Studio Musikfabrik
Peter Veale, Dirigent

Eintritt frei

Veranstalter

Ensemble Musikfabrik
Konzerte | Konzert

Movietime III - Helden der Leinwand

Sinfonieorchester der Camerata Louis Spohr
Bernd Peter Fugelsang, Leitung und Moderation

Die schönsten Filmmusiken aus »Robin Hood«, »Herr der Ringe«, »Jenseits von Afrika«, »12 Uhr mittags« und »Indiana Jones«

Erleben Sie den 3. Teil der „Berühmtesten Filmmusiken aller Zeiten“ der Camerata mit einem neuen Konzertausflug nach Hollywood. Die einzigartige Welt des Kinos und der Filmmusik entführt Sie diesmal in ein Programm, bei dem die kleinen und großen „Helden der Leinwand“ thematisch im Mittelpunkt stehen. Das Konzertprogramm ist diesmal besonders als Erlebnis für alle Generationen einer Familie animiert.
Lassen Sie sich wieder von den klanglichen Möglichkeiten der Camerata als „viel-harmonisches“ Orchester begeistern mit den musikalischen Abenteuer von "Robin Hood" - "Herr der R
Aufführungen | Oper

The Strangers / Die Fremden

Oper von Frank Pesci

Uraufführung: 30.9.2023

Libretto von Andrew Altenbach

Es ist eine wahre Geschichte, sie geschah in New Orleans 1890. Die Stadt am Mississippi hat sich zu einer prosperierenden Hafen- und Handelsmetropole entwickelt. Vor allem sizilianische Einwanderer betreten hier zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt und träumen von einem Leben in Freiheit und Gerechtigkeit.

Jedoch ringen zahlreiche Banden um Vorherrschaft. Im Mittelpunkt: Polizeichef David Hennessy. Am 15. Oktober 1890 wird David Hennessy auf offener Straße von Unbekannten erschossen. Der Verdacht fällt auf sizilianische Immigranten, viele Männer werden verhaftet, einige werden mangels Beweisen freigesprochen. Doch ein rasender Mob dringt ins Gefängnis ein und lyncht die noch inhaftierten Freigesprochenen. Der entsetzliche Fa
Aufführungen | Schauspiel

Die führende Madame

Gastspiel von und mit Madame Nielsen

Die dänische Autorin und Peformancekünstlerin Madame Nielsen ist nach Deutschland ausgewandert. Denn hier sind die Künste frei, und wie kein anderes Volk hat das deutsche seine Vergangenheit bewältigt. »Also Hitler...«, sagte sie, »NEIN!« schrien die Deutschen, »nur nicht Hitler!« So kommt Madame Nielsen jetzt nach Bonn, um sich am Fuß des Drachenfelsens in den Unerwähnbaren zu verwandeln und auf einer 7-tägigen Rhein-Wanderung zurück zur Quelle allen Übels zu begeben. In der Begegnung mit der deutschesten aller Landschaften unterwandert sie auch den Unerwähnbaren, der sich schon am zweiten Tag vom hysterischen Männlein in die hübsche, feministische Adolfine verwandelt. Schritt für Schritt in Auseinandersetzung mit den Deutschen und ihren Bösen wird Madame Nielsen so die neue Rheinere (Wel
Aufführungen | Oper

Frankenstein Junior

Mel Brooks' YOUNG FRANKENSTEIN

Buch von Mel Brooks & Thomas Meehan
Musik & Gesangstexte von Mel Brooks (* 1926)
Originalregie & -choreografie von Susan Stroman
Deutsch von Iris Schumacher & Frank Thannhäuser
Orchestrierung von Doug Besterman & Mark Cumberland

»Theatermagische Momente addieren sich zu einem großartigen Spektakel« - Dietmar Kanthak – General-Anzeiger

Einen »monströsen« Spaß und ebensolche Unterhaltung – das garantiert FRANKENSTEIN JUNIOR aus der Feder des auf Filmparodien spezialisierten Mel Brooks. Basierend auf der gleichnamigen Verfilmung aus dem Jahr 1974 wird der Topos des irren Wissenschaftlers gründlich auseinandergenommen!

Dr. Frederick Frankenstein, erfolgreicher Neurochirurg aus New York, distanziert sich expressis verbis von seinem Großvater – mit der Aussprache seines Namens »Fro
Konzerte | Konzert

Tiefenscharf

Sinfoniekonzert

Andrew Staples, Tenor
Gürzenich-Orchester Köln
Ivor Bolton, Dirigent

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 95 c-Moll Hob. I:95 (1791)
Benjamin Britten: Nocturne für Tenor und Kammerorchester op. 60 (1958)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale (1807–08)

Phototropismus. So der Fachbegriff für das Phänomen, dass Pflanzen sich zum Licht hinwenden. Und auch manch kompositorisches Gewächs tendiert dazu, einen Weg aus der Dunkelheit heraus zu suchen. Aber: Man kann es ja mal versuchen und in richtig düsteren Farben loslegen.

Joseph Haydn – laut Selbstauskunft Inhaber eines heiteren Gemüts – hält es nicht allzu lange im dunklen Zwielicht aus. Tja, nicht überall, wo c-Moll draufsteht, ist ausschließlich kalte Finsternis drin. Spätestens im Finale lässt Haydn doch wieder die
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Lim und der Wunderwagen

Ein Stück über ungewöhnliche Momente, die einem im Gedächtnis bleiben.

Emma ist keine Tante, aber sie hat einen Laden. Einen ungewöhnlichen Laden, mit dem sie und ihr Meerschweinchen Lim umherziehen. Gerade heute will sie eine Freundin besuchen und erwartet eine junge Frau, die auf Lim aufpassen soll. Phine, so heißt die junge Frau, ist sichtlich erstaunt über die Dinge, die Emma anbietet: Merkwürdige Multifunktionswerkzeuge, Träume und Erlebnisse! Phine bekommt einen kleinen Einblick in Emmas Welt und freundet sich mit Lim an.

Hintergedanke: Kinder kennen noch nicht viele Vorgaben, sie loten aus, sie experimentieren. Die Welt mit ihren Gegebenheiten ist für sie noch ungewöhnlich; ihrer Phantasie sind noch keine Grenzen ausgesetzt. Die Welt ist für sie viel mehr als sie scheint. Dem werden Emma und Lim mit ihrem Laden gerecht. Ihre Phantasie verleiht den Dingen Flügeln, sie verlassen die Realität und stellen sie auf den Kopf. Ein unglaublicherr Verkaufsladen mit riesigen Figuren, surfendem Meerschweinchen und Dosenöffnern, mit dem man auch Flöte spielen kann. Ein surreales witziges Theaterstück für die ganze Familie.

Alterseignung: ab 4 Jahre
Dauer: 50 Minuten

Veranstalter

KKT. Kölner Künstler:innen Theater

Wegbeschreibung

Unsere Adresse lautet: Grüner Weg 5 / Ecke Melatengürtel 50825 Köln-Ehrenfeld Hinweis fürs Navi: In Köln gibt es mehrere Straßen, die "Grüner Weg" heißen. Geben Sie unbedingt die Postleitzahl mit ein. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: DB und S-Bahn: Bahnhof Köln-Ehrenfeld KVB: Venloer Straße / Gürtel (Linien 3, 4, 13, Bus 142) oder Weinsbergstraße (Linie 13) Anfahrt mit dem Auto: Der Grüne Weg kann über den Ehrenfeldgürtel oder die Vogelsanger Straße angefahren werden. Von Auswärts fährt man über die A57 stadteinwärts - Abfahrt Ehrenfeld - rechts den Parkgürtel und Ehrenfeldgürtel entlang bis auf der rechten Seite der Grüne Weg abgeht (das KKT ist direkt links an der Ecke). Von Süden her kommt man über den Gürtel und biegt dann vor Burger King links in die Vogelsanger Straße ab. Dann gleich wieder links und vor der Wohnsiedlung nochmal links und das KKT liegt auf der rechten Seite. Parken: Wir haben nur drei eigene Parkplätze, die den Schauspieler:innen und Menschen mit Behinderung vorbehalten sind. Wenn Sie eine Gehbehinderung haben, melden Sie Ihren Besuch bitte an, dann halten wir Ihnen einen Parkplatz frei. Alle anderen Besucher können kostenlos im Grünen Weg oder den angrenzenden Straßen parken.
Ereignisse | Konzert

Leipziger Neubeginn I

Bach um vier

Solisten
Capella Augustina
Andreas Spering (Leitung und Moderation)

Dirigent Andreas Spering ist von Hause aus Kirchenmusiker. Und gerade zu Bachs umfangreichem Kantatenschaffen hat er eine enge geistige und musikalische Beziehung. Um seine Bewunderung für diese Musik zu teilen, hat Spering 2011 die Konzertreihe ›Bach um vier‹ ins Leben gerufen. In der wunderschönen Schlosskirche erklingen dann am Sonntagnachmittag zwei geistliche Kantaten, über die Spering auch als Moderator Spannendes und Wissenswertes zu erzählen weiß. Die beiden Kantaten ›Wahrlich, wahrlich, ich sage euch‹ BWV 86 und ›Was soll ich aus dir machen, Ephraim‹ BWV 89 stammen aus Bachs frühen Leipziger Jahren 1723/24. Und obwohl ihr musikalischer, mal ernster, mal konzertant-beschwingter Charakter unterschiedlich ist, h
Aufführungen | Oper

The Strangers / Die Fremden

Oper von Frank Pesci

Uraufführung: 30.9.2023

Libretto von Andrew Altenbach

Es ist eine wahre Geschichte, sie geschah in New Orleans 1890. Die Stadt am Mississippi hat sich zu einer prosperierenden Hafen- und Handelsmetropole entwickelt. Vor allem sizilianische Einwanderer betreten hier zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt und träumen von einem Leben in Freiheit und Gerechtigkeit.

Jedoch ringen zahlreiche Banden um Vorherrschaft. Im Mittelpunkt: Polizeichef David Hennessy. Am 15. Oktober 1890 wird David Hennessy auf offener Straße von Unbekannten erschossen. Der Verdacht fällt auf sizilianische Immigranten, viele Männer werden verhaftet, einige werden mangels Beweisen freigesprochen. Doch ein rasender Mob dringt ins Gefängnis ein und lyncht die noch inhaftierten Freigesprochenen. Der entsetzliche Fa
Aufführungen | Schauspiel

Eigentum (Let's Face It We're Fucked)

Eine Komödie von Thomas Köck

Uraufführung: 29.9.2023
Auftragswerk für das Schauspiel Köln

Das neue Stück des Autors Thomas Köck beginnt mit der Entdeckung einer Vulkaninsel, die im Jahr 1773 von James Cook und dessen Expeditionsteam in Besitz genommen wird – bis alle durch den Ausbruch des Vulkans vernichtet werden. Von dort aus springt der Text in die Gegenwart zu einer absurden Hausbesichtigung, in deren Rahmen Hunderte von Kaufinteressierte durch ein potenzielles Eigentum mäandern und die Räume nebst dazugehörigem Bunker begutachten. Und schließlich wirft der Autor einen Blick in eine circa 2-3000 Jahre entlegene Zukunft, in der Menschenpaare Cyborg-Kinder gebären.

EIGENTUM (LET’S FACE IT WE’RE FUCKED) ist ein collagenhafter Abriss des Herrschaftsrechts in Science-Fiction-
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder Der Gang vor die Hunde

von Erich Kästner

Nachtclubs, Tanzlokale und Kneipen. Grelle Lichter, Kunstateliers und Bordelle. Das Berlin der ausgehenden Goldenen Zwanziger ist anrüchig, exzentrisch und erotisch – die traditionellen Geschlechterrollen werden aufgehoben. Aber neben Lebensgier, Rausch und Weltflucht ist es gleichzeitig geprägt von der Realität: Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit und politische Radikalisierung. Die Schrecken des Ersten Weltkriegs sind gerade erst notdürftig verarbeitet, da muss man schon wieder um die Zukunft bangen.

Der promovierte Germanist Jakob Fabian verdingt sich tagsüber als Werbetexter für eine Zigarettenmarke und streift nachts durch das bunte Treiben der Großstadt. Auch er sucht nach Zerstreuung, Betäubung und Zuneigung. Als Moralist – wie er sich selbst bezeichnet – beobachtet er d
Aufführungen | Oper

Rigoletto

Giuseppe Verdi (1813 – 1901)

Premiere: 15.10.2023

Melodramma in drei Akten
Libretto von Francesco Maria Piave

»Bezogen auf den Theatereffekt erscheint mir der RIGOLETTO als das beste Sujet, das ich bisher in Musik gesetzt habe […]. Dort gibt es Situationen von großer Kraft, Abwechslungsreichtum, Temperament, Pathos.« (Verdi an Antonio Somma, 22. April 1853)

Mit der Beschreibung der Qualitäten seines 1851 uraufgeführten melodramma nach Victor Hugos Drama LE ROI S’AMUSE benennt Verdi zugleich die Herausforderungen, denen sich jede Produktion dieser Oper stellen muss: RIGOLETTO ist ein Meisterwerk, dessen Besonderheit in der Konfrontation psychologischer Charakterzeichnung mit den Unwahrscheinlichkeiten einer fantastischen Handlung liegt. Wie ein romantischer Schauerroman klingt diese Geschichte: Als Narr im Di
Aufführungen | Schauspiel

Yazdgerds Tod

مرگ یزدگرد
von Bahram Beyzaie

Der König ist tot, das Volk schockiert. Wer hat ihn umgebracht? Seine Leiche wurde in einer heruntergekommenen Mühle gefunden und die dort wohnhafte Familie sitzt nun auf der Anklagebank. Nach einem Sandsturm habe jener Mann in der Mühle Unterschlupf gesucht, sich zunächst nicht als König zu erkennen gegeben, sagt der Müller. Er sei nicht vor fremden Angreifern geflohen, sondern vor seinem eigenen Volk und habe nicht länger regieren wollen, sagt seine Frau. Er habe sie angefleht, ihn umzubringen, sagt die Tochter. Oder war es doch ganz anders und unter der goldenen Maske verbirgt sich nicht der König, sondern der tote Müller? Die Familie redet sich um Kopf und Kragen, denn in diesem verzweifelten Erinnern auf der Suche nach der Wahrheit
Konzerte | Konzert

Víkingur Ólafsson

Sie sind ein Gipfelwerk der Klavierkunst – sie zu umwandern, zu erklimmen und in allen Facetten in sich aufzunehmen, kann ein ganzes Pianistenleben begleiten. Massiv und unfassbar abwechslungsreich ragen Bachs »Goldberg-Variationen« als einsame Spitze aus der Welt der Variationenwerke hervor. Der isländische Tastenzauberer Víkingur Ólafsson hat seine Saison 2023|24 vollständig der berühmten Aria mit ihren 30 Veränderungen
gewidmet. Er ließ bereits 2018 mit seinem ersten Bach-Album die Klassikwelt aufhorchen, seitdem ist die Begeisterung für seinen ebenso unprätentiösen wie genialen Zugang zu den Werken des Barockkomponisten ungebrochen.

Piano Solo – Konzert Theater Kontor Heinersdorff

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Víkingur ÓlafssonKlavier
Johann Sebastia
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft / Der Beweis / Die dritte Lüge

von Ágota Kristóf

Es herrscht Krieg. Eine Mutter bringt ihre Zwillingssöhne aus der Stadt in die ländliche Sicherheit zur Großmutter. Dort werden sie, auf sich allein gestellt, in Armut erwachsen und versuchen Geist und Körper mit grausamen Übungen abzuhärten. Ihre Emotionen und Gefühle lernen sie tief im einsamen Innern zu verbannen. Als sich ihre Wege am Ende des Krieges trennen – der eine Bruder übertritt die Grenze, der andere bleibt zurück – lässt sie das gemeinsame Leben jedoch nicht los. Davon erzählt Ágota Kristóf in ihrer berührend poetischen und zugleich beunruhigenden Romantrilogie, oszillierend zwischen Realität und Täuschung. Kristóf, die selbst als junge Frau aus Ungarn floh und in die französ
 
Bildung | Infoveranstaltung

Aktionswoche Seelische Gesundheit @Zeit für Heldinnen

Vom 16.-20.10. Oktober findest du Menschen, Hilfe, Workshops und Vorträge von Menschen, die seelische Gesundheit stärken.

In Zeiten, in denen seelische Gesundheit immer mehr in den Fokus der Gesellschaft rückt, ist es uns, dem Verein Zeit für Heldinnen e. V., eine Herzensangelegenheit, eine Plattform für den Austausch und die Unterstützung betroffener Menschen zu bieten.

Wir sind stolz darauf, dass unser Event vom Land NRW durch den Inklusionsscheck gefördert wird. Das unterstreicht die Bedeutung und Relevanz dieses Projekts für unsere Gemeinschaft.

Unsere Mission ist es, das Tabu rund um psychische Erkrankungen zu brechen, Aufklärung zu betreiben und eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich alle verstanden und unterstützt fühlen.

Wo?

Im Cowoki.

Täglich zwischen 9-20 Uhr.

Sehen wir uns?

Veranstalter

Zeit für Heldinnen e.V.

Wegbeschreibung

Dieses Event findet in Hausnr. 7 statt! Bitte auf die Adresse achten: COWOKI, Dorothee-Sölle-Platz 7, 50672 Köln anstatt COWOKI, Dorothee-Sölle-Platz 2, 50672 Köln
 
Bildung | Weiterbildung

„LGBT… What?!“ Einführung in Gendersensibles Sprechen und Handeln | Workshop

LGBTQIA - Was verbirgt sich hinter diesen Buchstaben und was meinen wir eigentlich, wenn wir von „Gender“ sprechen? Im Workshop werden die wichtigsten Begriffe rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt erklärt. Außerdem beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Facetten von Gender / Geschlecht: Körper, Identität und Sozialisierung. Anhand von Inputs, Video-Clips und interaktiven Übungen werden wir uns nicht nur Wissen aneignen, sondern auch gemeinsam in einen Austausch kommen, in dem Raum für deine Fragen und persönlichen Erfahrungen ist. Nicht zuletzt geht es auch darum, wie du gendersensibles Sprechen und Handeln in deinen Alltag und/oder deine berufliche Praxis (mehr) integrieren kannst.

Workshop mit Vanessa Thiel
Veranstaltungsort: Hermann- Löns Forum, Willy-Brandt-Str. 20 51469 Bergisch Gladbach
11-16 Uhr

Anmeldung unter: d.harms@caritas-rheinberg.de

Kostenfreies Angebot der Kampagne „vielfalt. viel wert.“ des Caritasverbands Rheinberg

In Kooperation mit: Caritasverbände Rheinischbergischer Kreis; Düsseldorf; Bonn, Kommunales Integrationszentrum Rheinisch- Bergischer Kreis, Ministerium für Kinder Jugend Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrheinwestfalen, Komm an NRW, Stadt Bergisch Gladbach, Inklusionsbeirat Bergisch Gladbach, Integrationsrat Bergisch Gladbach, Diakonisches Werk des Kirchenkreises Leverkusen, Integrationsagenturen NRW, Hermann-Löns-Forum, Volkshochschule Bergisch Gladbach


Veranstalter

Caritasverband Rheinberg
Konzerte | Aufführung

Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirach, Spiel

Regen - ein Bühnenstück von und mit Ferdinand von Schirach

Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, die Financial Times mit Raymond Carver, und der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Seine Bücher wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Seine Theaterstücke Terror und Gott zählen weltweit zu den erfolgreichsten und meistdiskutierten Dramen der Gegenwart.
Im August 2023 erschien Ferdinand von Schirachs neues Buch REGEN. Eine Erzählung, die Ferdinand von Schirach jetzt als Mono
Aufführungen | Performance

Meta-Sleep

Eine musiktheatrale Installation
nach Motiven von »Leonce und Lena«

LENA. Der Tod ist der seligste Traum.
LEONCE. So laß mich dein Todesengel sein!
Laß meine Lippen sich gleich seinen Schwingen
auf deine Augen senken.
Schlafen, träumen, sich lösen vom eigenen Dasein, die körperlichen und gesellschaftlichen Grenzen übertreten, frei sein: Georg Büchner lässt in LEONCE UND LENA seine beiden Titelfiguren einen gemeinsamen Traum erleben. Doch nicht der Tod ist schließlich der Ausweg aus dem engen Korsett gesellschaftlicher Erwartungen, sondern die Transformation. Zu Automaten gewandelt kehren die zwei Königskinder zurück in die höfische Gesellschaft, um so der Vorherbestimmung einer arrangierten Ehe zu entfliehen. Und müssen realisieren, dass ihr Schicksal sie längst überholt hat.
Der
Konzerte | Konzert

Tiefenscharf

Sinfoniekonzert

Andrew Staples, Tenor
Gürzenich-Orchester Köln
Ivor Bolton, Dirigent

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 95 c-Moll Hob. I:95 (1791)
Benjamin Britten: Nocturne für Tenor und Kammerorchester op. 60 (1958)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale (1807–08)

Phototropismus. So der Fachbegriff für das Phänomen, dass Pflanzen sich zum Licht hinwenden. Und auch manch kompositorisches Gewächs tendiert dazu, einen Weg aus der Dunkelheit heraus zu suchen. Aber: Man kann es ja mal versuchen und in richtig düsteren Farben loslegen.

Joseph Haydn – laut Selbstauskunft Inhaber eines heiteren Gemüts – hält es nicht allzu lange im dunklen Zwielicht aus. Tja, nicht überall, wo c-Moll draufsteht, ist ausschließlich kalte Finsternis drin. Spätestens im Finale lässt Haydn doch wieder die
 
Konzerte | Neue Musik

Ensemble Musikfabrik - Montagskonzert

Anthony Braxton – Composition No. 169 (1992) Europäische Erstaufführung
Dreihundertachtzehn Seiten Musik für Blechbläserquintett und steuerbare Drehstühle

Marco Blaauw, Trompete
Christopher Collings, Trompete
Christine Chapman, Horn
Bruce Collings, Kurator, Posaune, Trompete
Maxime Morel, Tuba

Eintritt frei

Veranstalter

Ensemble Musikfabrik
Aufführungen | Kindertheater

Löwenherzen

von Nino Haratischwili

Bangladesch. Deutschland. Senegal. Mali. Spanien. Frankreich. Indien. Und ein großer Traum. Anand ist acht und möchte Zauberer werden, der beste Zauberer der Welt. Doch momentan arbeitet er in einer Fabrik in Bangladesch. Dort fertigt er Spielzeuglöwen, die in alle Welt verschickt werden. Tagtäglich. Immer wieder. Dabei ist »keinerlei Abweichung von den Arbeitsvorschriften« möglich. Aber für die Verwirklichung seines Traumes braucht er einen Plan. Kurzerhand schreibt er eine Nachricht an »Gott in Europa« und versteckt diese im Bauch eines Löwen. In der Eile näht er zwar das Auge des Löwen schief an, aber es ist der schönste und wichtigste Löwe, den er je gefertigt hat, denn er soll ihm helfen, seiner Familie die Möglichkeit zu verschaffen, ihn zur Schule zu schicken, damit er irgendwann Ma
Aufführungen | Schauspiel

Eigentum (Let's Face It We're Fucked)

Eine Komödie von Thomas Köck

Uraufführung: 29.9.2023
Auftragswerk für das Schauspiel Köln

Das neue Stück des Autors Thomas Köck beginnt mit der Entdeckung einer Vulkaninsel, die im Jahr 1773 von James Cook und dessen Expeditionsteam in Besitz genommen wird – bis alle durch den Ausbruch des Vulkans vernichtet werden. Von dort aus springt der Text in die Gegenwart zu einer absurden Hausbesichtigung, in deren Rahmen Hunderte von Kaufinteressierte durch ein potenzielles Eigentum mäandern und die Räume nebst dazugehörigem Bunker begutachten. Und schließlich wirft der Autor einen Blick in eine circa 2-3000 Jahre entlegene Zukunft, in der Menschenpaare Cyborg-Kinder gebären.

EIGENTUM (LET’S FACE IT WE’RE FUCKED) ist ein collagenhafter Abriss des Herrschaftsrechts in Science-Fiction-
Aufführungen | Gespräch

Godesberger Gespräche

Kirche und Theater im Gespräch

In der erfolgreichen Gesprächsreihe möchten wir mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen und Perspektiven für unsere Stadt entwickeln. Dazu laden wir interessante Gäste aus Bad Godesberg und der Region ein. Im Oktober nehmen wir uns den ewigen Dualismus von Arm und Reich in unserer Gesellschaft vor. Doch nicht der materielle Aspekt allein soll dabei im Fokus stehen. Wir möchten über den Begriff der sozialen und geistigen Armut resp. des Reichtums diskutieren.

Das Gespräch wird von der Journalistin Dr. Ebba Hagenberg-Miliu moderiert. Im Anschluss an die Diskussion ist zudem Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Mit: Pfarrer Dr. Gianluca Carlin, Schauspieldirektor Jens Groß, Pater Matthias Maier, Franziskaner und Präsident des Hilfswerkes »Franziskaner Helfen«, sowie Jürgen Re
Aufführungen | Tanz

Sydney Dance Company

IMPERMANENCE | FOREVER & EVER

Choreografie: Rafael Bonachela & Antony Hamilton
Musik: Bryce Dessner & Julian Hamilton (teils mit Streichquartett live)
17 Tänzerinnen & Tänzer

Als ergreifende und spannende Erkundung des Miteinanders von Schönheit und Verwüstung ist IMPERMANENCE (Vergänglichkeit) eines der vielen von Kritikern hoch gelobten Werke des künstlerischen Leiters der Compagnie, Rafael Bonachela.

Der zeitgenössische Komponist Bryce Dessner hat eine neue Partitur voll emotioneller Kräfte kreiert. Bekannt vor allem als Gründer der amerikanischen Rockband The National und für seine Filmmusik für DER RÜCKKEHRER und DIE ZWEI PÄPSTE, ließ Dessner sich von den australischen Waldbränden und dem Brand von Notre-Dame in Paris inspirieren. Die ganze Kraft des Sydney Dance Company Ensembles mit 17 Tänzerinnen und T
Konzerte | Konzert

Tiefenscharf

Sinfoniekonzert

Andrew Staples, Tenor
Gürzenich-Orchester Köln
Ivor Bolton, Dirigent

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 95 c-Moll Hob. I:95 (1791)
Benjamin Britten: Nocturne für Tenor und Kammerorchester op. 60 (1958)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale (1807–08)

Phototropismus. So der Fachbegriff für das Phänomen, dass Pflanzen sich zum Licht hinwenden. Und auch manch kompositorisches Gewächs tendiert dazu, einen Weg aus der Dunkelheit heraus zu suchen. Aber: Man kann es ja mal versuchen und in richtig düsteren Farben loslegen.

Joseph Haydn – laut Selbstauskunft Inhaber eines heiteren Gemüts – hält es nicht allzu lange im dunklen Zwielicht aus. Tja, nicht überall, wo c-Moll draufsteht, ist ausschließlich kalte Finsternis drin. Spätestens im Finale lässt Haydn doch wieder die
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der kleine Eisbär

Unser bärenfreundliches Klimastück für Kinder.

Nanuk, der kleine Eisbär, spielt in seiner vertrauten Eislandschaft. Doch eines Tages schmilzt seine Heimat einfach weg. Nanuk rettet sich auf eine Eisscholle und treibt in den Süden. Dort trifft er auf Ursi, einen Braunbären. Ursi ist Eisverkäufer und auch, wenn man so will, ein Eisbär. Er hat Schwierigkeiten mit der Herstellung von Honigeis, denn seine Freundin, Sa-Bienchen, kann keinen Honig liefern. Was die beiden Eisbären so erleben und wie sie ihre „Eisbärenprobleme“ lösen, das zeigen wir in diesem wunderbaren Theaterstück.

Alterseignung: ab 4 Jahre
Dauer: 45 Minuten

Veranstalter

KKT. Kölner Künstler:innen Theater

Wegbeschreibung

Unsere Adresse lautet: Grüner Weg 5 / Ecke Melatengürtel 50825 Köln-Ehrenfeld Hinweis fürs Navi: In Köln gibt es mehrere Straßen, die "Grüner Weg" heißen. Geben Sie unbedingt die Postleitzahl mit ein. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: DB und S-Bahn: Bahnhof Köln-Ehrenfeld KVB: Venloer Straße / Gürtel (Linien 3, 4, 13, Bus 142) oder Weinsbergstraße (Linie 13) Anfahrt mit dem Auto: Der Grüne Weg kann über den Ehrenfeldgürtel oder die Vogelsanger Straße angefahren werden. Von Auswärts fährt man über die A57 stadteinwärts - Abfahrt Ehrenfeld - rechts den Parkgürtel und Ehrenfeldgürtel entlang bis auf der rechten Seite der Grüne Weg abgeht (das KKT ist direkt links an der Ecke). Von Süden her kommt man über den Gürtel und biegt dann vor Burger King links in die Vogelsanger Straße ab. Dann gleich wieder links und vor der Wohnsiedlung nochmal links und das KKT liegt auf der rechten Seite. Parken: Wir haben nur drei eigene Parkplätze, die den Schauspieler:innen und Menschen mit Behinderung vorbehalten sind. Wenn Sie eine Gehbehinderung haben, melden Sie Ihren Besuch bitte an, dann halten wir Ihnen einen Parkplatz frei. Alle anderen Besucher können kostenlos im Grünen Weg oder den angrenzenden Straßen parken.
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder Der Gang vor die Hunde

von Erich Kästner

Nachtclubs, Tanzlokale und Kneipen. Grelle Lichter, Kunstateliers und Bordelle. Das Berlin der ausgehenden Goldenen Zwanziger ist anrüchig, exzentrisch und erotisch – die traditionellen Geschlechterrollen werden aufgehoben. Aber neben Lebensgier, Rausch und Weltflucht ist es gleichzeitig geprägt von der Realität: Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit und politische Radikalisierung. Die Schrecken des Ersten Weltkriegs sind gerade erst notdürftig verarbeitet, da muss man schon wieder um die Zukunft bangen.

Der promovierte Germanist Jakob Fabian verdingt sich tagsüber als Werbetexter für eine Zigarettenmarke und streift nachts durch das bunte Treiben der Großstadt. Auch er sucht nach Zerstreuung, Betäubung und Zuneigung. Als Moralist – wie er sich selbst bezeichnet – beobachtet er d
Aufführungen | Tanz

Sydney Dance Company

IMPERMANENCE | FOREVER & EVER

Choreografie: Rafael Bonachela & Antony Hamilton
Musik: Bryce Dessner & Julian Hamilton (teils mit Streichquartett live)
17 Tänzerinnen & Tänzer

Als ergreifende und spannende Erkundung des Miteinanders von Schönheit und Verwüstung ist IMPERMANENCE (Vergänglichkeit) eines der vielen von Kritikern hoch gelobten Werke des künstlerischen Leiters der Compagnie, Rafael Bonachela.

Der zeitgenössische Komponist Bryce Dessner hat eine neue Partitur voll emotioneller Kräfte kreiert. Bekannt vor allem als Gründer der amerikanischen Rockband The National und für seine Filmmusik für DER RÜCKKEHRER und DIE ZWEI PÄPSTE, ließ Dessner sich von den australischen Waldbränden und dem Brand von Notre-Dame in Paris inspirieren. Die ganze Kraft des Sydney Dance Company Ensembles mit 17 Tänzerinnen und T
Aufführungen | Schauspiel

Der eingebildete Kranke

von Molière •
in einer Überschreibung von Barbara Sommer & Plinio Bachmann

DER EINGEBILDETE KRANKE ist Molières letztes und berühmtestes Theaterstück. Die Uraufführung findet 1673 statt, in der Titelrolle steht Molière selbst auf der Bühne. Das Stück beschreibt das Verhältnis eines selbstmitleidigen Hypochonders zu seinen geldgierigen Ärzten als eine für beide Seiten Gewinn bringende Symbiose. Die parasitäre Medizin lässt sich ihre Scharlatanerie teuer bezahlen und züchten mit Unwissen neues Leid, während mit dem Ausmaß der eingebildeten Krankheit die Macht des Patienten über sein Umfeld wächst. Molière widmet das Stück dem Sonnenkönig, der tatsächlich von einem Heer sogenannter Heilkundiger grausam zu Tode behandelt wird, greift als Argan im St
Aufführungen | Schauspiel

Was fehlt uns zum Glück?

Fragebogen von Max Frisch

»Hätten Sie lieber einer anderen Nation (Kultur) angehört und welcher?« »Wie oft muss eine bestimmte Hoffnung (z. B. eine politische) sich nicht erfüllen, damit Sie die betroffene Hoffnung aufgeben, und gelingt Ihnen dies, ohne sich sofort eine andere Hoffnung zu machen?« »Möchten Sie unsterblich sein?« »Gibt es einen klassenlosen Humor? «

Wie lesen sich die Fragen des berühmten Fragebogens von Max Frisch über 30 Jahre nach seinem Tod und über 50 Jahre nach ihrer erstmaligen Veröffentlichung? Haben diese Fragen überhaupt noch das Potential, uns etwas über die Welt, in der wir leben, herausfinden zu lassen? Schließlich lebte Frisch in einer Zeit ohne Internet, welches auch schon vor ChatGPT auf vermeintlich alles eine Antwort wusste. Außerdem ist Frischs Blick auf die Welt ein dezidiert
Ausstellungen | Ausstellung

Schultze Pro­ject­s#3: Min­er­va Cue­vas

Für die dritte Aus­gabe der Rei­he Schultze Pro­jects wird Min­er­va Cue­vas (*1975 in Mex­i­co Ci­ty) eine neue, ortsspez­i­fische Ar­beit für das Trep­pen­haus des Mu­se­um Lud­wig en­twick­eln. Der Name der Rei­he bezie­ht sich auf Ber­nard Schultze und seine Ehe­frau Ur­su­la (Schultze-Bluhm), deren Nach­lass das Mu­se­um Lud­wig ver­wal­tet und zu deren Ge­denken seit 2017 alle zwei Jahre eine kün­st­lerische Po­si­tion ein­ge­la­den wird, ein groß­for­matiges Werk für die pro­mi­nente Stirn­wand im Auf­gang zur Samm­lung anzufer­ti­gen.

Min­er­va Cue­vas ist bekan­nt für ihre recherche­basierten Pro­jekte, die sie in Form von In­s­tal­la­tion, Per­for­mance, Video und Malerei ausstellt. Ihr In­teresse gilt wirtschaftlichen und ökol­o­gischen Frages­tel­lun­gen und deren soziopoli­
Ausstellungen | Ausstellung

Lebohang Kganye - Shall you return Everything, but the Burden

Artist Meets Archive #3

Artist meets Archive (AMA) geht in die dritte Runde! Gemeinsam mit der Internationalen Photoszene Köln laden wir die südafrikanische Künstlerin Lebohang Kganye ein, mit den Beständen der Fotografischen Sammlung des RJM zu arbeiten. Für ihre Fotografien bekannt, bezieht Lebohang Kganye häufig das Archivarische und Performative in ihre Arbeit ein, in der das Erzählen von Geschichten und Familien-Erinnerungen im Mittelpunkt stehen. Die Ausstellung wird zum Photoszenefestival im Mai 2023 eröffnet.
Ausstellungen | Ausstellung

BEGEGNUNGEN - Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Käthe Kollwitz (1867–1945), inspiriert durch Impressionismus und Symbolismus? Diese beiden Facetten gehören zu den weniger bekannten Seiten ihres Œuvres. Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud nimmt drei außergewöhnliche Werke aus der Sammlung des Käthe Kollwitz Museum Köln in den Fokus, die den Einfluss der Moderne auf das frühe Schaffen der Künstlerin belegen. Die Intervention stellt zwei der Öffentlichkeit kaum bekannte Ölstudien, die Kollwitz während ihrer Studienzeit in München schuf, den Gemälden ihres Förderers Max Liebermanns (1847–1935) zur Seite. An anderer Stelle trifft eine im Kontext des Weberzyklus entstandene Radierung auf Werke ihres Vorbilds Max Klinger (1857–1920) und anderer Symbolisten: Begegnungen, die das Talent der jungen Künstlerin im Gegenüber ihrer berühm
Aufführungen | Schauspiel

Weiße Turnschuhe

Komödie von René Heinersdorff

mit JOCHEN BUSSE, SIMONE PFENNIG, FLORIAN ODENDAHL, CLAUS THULL-EMDEN
Regie: Urs Schleiff

Günther ist ein Phänomen: 75 Jahre alt, topfit und kerngesund. Er joggt und rudert, trinkt keinen Alkohol und ernährt sich ausgewogen. Nicht um fit zu bleiben, sondern einfach weil er sich so wohl fühlt. Er hat seinem Sohn die Geschäfte übergeben und lebt im fünften Stock ohne Aufzug ein glückliches, gesundes Leben. Eines Tages kommt sein Sohn Kai zu ihm heraufgestiegen und verkündet ihm die Katastrophe: Das Familienunternehmen ist pleite, es gibt kein Geld mehr. Kai präsentiert sofort eine „Lösung“. Er hat für Günther Pflegestufe 4 beantragt. Und noch ehe Günther widersprechen kann, steht die Prüferin von der Krankenkasse vor der Türe. Günther wäre nicht Günther, wenn er diese Herausforderung nic
Ausstellungen | Ausstellung

Apropos Visionär

Der Fotograf Horst H. Baumann

Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen.

Vor allem seine Fotografien von Autorennen am Nürburgring, in Spa oder Le Mans machten Horst H. Baumann berühmt. Ab Mitte der 1960er Jahre wandte er sich multimedialen Projekten zu, speziell der Laserkunst, mit der er sich beispielsweise 1977 auf der documenta 6 in Kassel präsentierte. Bis heute leuchtet der grüne Laserstrahl regelmäßig als nächtliches Wahrzeichen der hessischen Kunstmetropole. Auch der nach wie vor aktive Licht-Zeit-Pegel am Düsseldorfer Rheinturm geht auf sein Ideenkonto. Konsequent ab Ende der 1960er Ja
Ausstellungen | Ausstellung

Fü­sun Onur. Ret­ro­spek­tive

Fü­sun Onur, 1937 in Is­tan­bul ge­boren, ist eine der be­deu­tend­sten Kün­stler*in­nen der Türkei. Sie hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Diese for­male An­näherung war aber nur eine von vielen Herange­hen­sweisen. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Ein nar­ra­tiv­er Im­puls kommt hinzu, der ihrem Werk bis heute eine p
Ausstellungen | Ausstellung

Walde Huth. Ma­te­rial und Mode

Präsen­ta­tion im Fo­to­raum

Das Mu­se­um Lud­wig er­hielt 2017 ei­nen Be­s­tand von über 250 Werken der Fo­to­grafin Walde Huth (1923–2011) zum Geschenk. Bekan­nt wurde sie vor allem für ihre Mod­eauf­nah­men der 1950er Haute Cou­ture in Paris und Flo­renz. Wer­beauf­nah­men für ei­nen Samt- oder Strumpfher­steller, auch für Mö­bel ergänzten ihr Port­fo­lio. Zur Farb­fo­to­gra­fie griff sie dabei an­fangs sel­ten, und das, ob­wohl sie durch ihre Tätigkeit in der En­twick­lungs­abteilung für Farb­fo­to­gra­fie der Ag­fa in Wolfen 1943 bis 1945 früh mit den tech­nischen Möglichkeit­en ver­traut ge­wor­den war. Wenn sie es aber tat, zele­bri­erte sie die Farbe regel­recht. Wer die charak­ter­s­tarke Köl­nerin ge­gen Ende ihres Lebens noch be­suchen durfte, berichtet oft von dem Chaos, das in ihr­er Woh­nung herrschte. A
Familie+Kinder | Freizeit

7th Space Langenfeld

Das Original – Europas größte VR-Erlebniswelt!

VR-Experience & Lounge

Auf über 1500qm erwarten Dich ein beispielloses VR-Portfolio für jedermann, tolle Lounges und Gastronomie in stylish-gemütlicher Clubatmosphäre! Damit ist das 7th Space Langenfeld die ideale Location für Ausflüge, JGAs, ausgefallene Firmenevents und vieles mehr!

Wir bieten euch unsere aufregenden VR-Attraktionen: Knifflige VR Escape Games, die abwechslungsreiche 7th Box und den actiongeladenen Free Walk,
sowie jede Menge Fun außerhalb der virtuellen Welt mit unserem neuen Fußball-Billard, dem Play Space und der Arcade World!

Wir freuen uns auf Dich!

Öffnungszeiten:
Mo. & Di.: Ruhetag
Mi. & Do.: 15 – 22 Uhr
Fr.: 15 – 24 Uhr
Sa.: 10 – 24 Uhr
So.: 10 – 21 Uhr
(Schulferien & Feiertage: Mo-Do: 12-22 / Fr: 12 – 24 / Sa: 10-24 / So: 10-21)
Für Team-Even
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung des Museum Ludwig

Expressionismus | Russische Avantgarde | Picasso | Bauhaus | Dada und Surrealismus | Nouveau Réalisme und Fluxus | Pop Art | Grafische Sammlung | Fotografische Sammlungen

Die Sammlung des Museum Ludwig setzt mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ein und beinhaltet die wichtigsten Stationen und Positionen der Moderne.

Ein Grundstein für den Bestand war die Sammlung Josef Haubrich. Der Kölner Rechtsanwalt schenkte dem Museum 1946, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, Kunstwerke der Expressionisten und anderer Vertreter der Klassischen Moderne. Darunter befinden sich Meisterwerke von Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Otto Müller, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall. Weitere Werke von Willi Baumeister, Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Paul Klee, Oskar Ko
Ereignisse | Kulturveranstaltung

DIE BAUSTELLE - der Open Space im RJM

Das RJM ist ein lebendiger Ort. Unser Open Space DIE BAUSTELLE ist ein Treffpunkt im Museum zum Diskutieren und Sich-Begegnen. Hier gestalten wir die Zukunft unseres Museums gemeinsam. Während der nächsten Monate debattieren und performen lokal-global verortete Akteur*innen, Denker*innen und Künstler*innen zusammen mit den Besucher*innen. Thematisch geht es insbesondere um unsere nächste große Sonderausstellung "RESIST! Die Kunst des Widerstands", in deren Zentrum kolonialer und postkolonialer Widerstand stehen.

Alle Termine und Informationen finden Sie unter www.rjm-baustelle.de.
Ereignisse | Kinderprogramm

Private Kurse oder Kindergeburtstage

Individuelle Buchungen

Zusätzlich zu den öffentlichen Kursen können natürlich jederzeit private Kurse oder Kindergeburtstage gebucht werden. Für Rückfragen, Beratung und Buchung steht Ihnen der Museumsdienst Köln gern zur Verfügung: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Familie+Kinder | Freizeit

7th Space Düsseldorf

Die VR-Eventlocation für jeden Anlass!

Der 7th Space Düsseldorf ist die ideale Location für Ausflüge mit Freunden und Familie, JGAs, Geburtstage, ausgefallene Firmenevents und vieles mehr!

Wir freuen uns auf Dich!

Ihr findet uns im Cosmo Sports Düsseldorf – direkt neben dem Haupteingang!

Kontakt:
Tel.: 0211 97 53 73 46
Email: duesseldorf@7th.de

Öffnungszeiten:
Mo. & Di.: Ruhetag
Mi. & Do.: 15 – 22 Uhr
Fr.: 15 – 24 Uhr
Sa.: 10 – 24 Uhr
So.: 10 – 21 Uhr
(Schulferien & Feiertage: Mo-Do: 12-22 / Fr: 12 – 24 / Sa: 10-24 / So: 10-21)
Für Team-Events, Schulausflüge und Co. öffnen wir auf Anfrage auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten!
Anfragen per Mail an duesseldorf@7th.de.
Ausstellungen | Online

OnlineSammlung des Museum Ludwig

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Museum Ludwig und anderer Kölner Museen online.

Bildung | Online

Digitale Angebote der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Audio- und Videostreaming
- Digital Concert Hall
- Naxos Music Library
- Naxos Music Library Jazz
- Naxos Music Library World
- Naxos Video Library

Elektronische Volltexte
- British Periodicals
- Cambridge Journals Digital Archive
- Eighteenth Century Collections Online - ECCO
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek - EZB
- International Bibliography of Theatre & Dance with Full Text
- JSTOR - Music
- Oxford Journals Digital Archive
- Periodicals Archive Online
- RILM Abstracts of Music Literature with Full Text
- Sage Journals Online Deep Backfile
- Torrossa

Nachschlagewerke
- Brockhaus Enzyklopädie Online
- Grove Music Online
- Munzinger Pop
- Music Online (Music Online Reference)
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart - MGG Online
- Oxford Music Online
- RI
Ausstellungen | Online-Shop

Editionen / Publikationen

Editionen und Publikationen zu unseren Ausstellungen können Sie auf unserer Internetseite bestellen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!

Marktplatz | Süßwaren

STORCK Outlet Mülheim-Kärlich

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 bis 19 Uhr
Ausstellungen | Kinderprogramm

super MAKKx

Alles ist Design

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?

Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum und anderer Kölner Museen online.


Ausstellungen | Ausstellung

Themenparcours: Der Mensch in seinen Welten

Dauerausstellung

Mit einem über 50 Instrumente umfassenden Gamelanorchester aus Java stimmen wir Sie auf den Rundgang durch das RJM ein. Nehmen Sie Platz und genießen Sie dieses ungewöhnliche Klangerlebnis. Wollen Sie selbst einmal Gamelan spielen? Entdecken Sie unsere Angebote dazu!

Im 1. OG erfahren Sie mehr über unseren Sammlungsbegründer Wilhelm Joest. 1899 stiftete seine Schwester Adele Rautenstrauch zusammen mit ihrem Mann Eugen der Stadt Köln Joests Privatsammlung und die Geschichte des RJM nahm ihren Anfang.

Außerdem setzen wir uns im 1. OG mit der Rolle von ethnologischen Museen auseinander. Denn das was in Ausstellungen gezeigt wird und die Art, wie etwas präsentiert wird, prägt unmittelbar das Verständnis.

Weitere Highlights im 1. OG finden Sie u.a. in der Abteilung Kunst. Dort können S
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Ausstellungen | Ausstellung

Die Kölner Kollwitz Sammlung

Die weltweit umfangreichste Sammlung

Der Bestand des Käthe Kollwitz Museum Köln umfasst inzwischen - nach mehr als 35 Jahren engagierter Sammeltätigkeit - neben dem kompletten plastischen Werk über 300 Zeichnungen und mehr als 550 druckgraphische Blätter sowie alle Plakate.

Unter den Zeichnungen, die einen Schwerpunkt bilden, besitzt das Kölner Museum einige der ausdrucksvollsten Blätter - viele aus dem Spätwerk der Künstlerin, als sie sich vornehmlich mit dem Thema ›Tod‹ befasste. Aus dem Frühwerk sind drei der weniger als 10 erhaltenen Pastelle und die Kohlezeichnungen, die sie für die satirische Zeitschrift Simplicissimus anfertigte, in der Sammlung vertreten. Skizzenhafte Vorzeichnungen, die das Entstehen wichtiger druckgraphischer Blätter beleuchten, gehören ebenfalls zum Bestan
Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Ausstellungen | Online

360° Pano­ra­m­a­tour

Ent­deck­en Sie virtuell High­lights aus uns­er Samm­lung: 360° Pano­ra­m­a­tour
Ausstellungen | Online

360° Rundgang

Die Kölner Kollwitz-Sammlung online entdecken

Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken.
www.rundgang-kollwitz.de

Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung.
Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust.
Blicken Sie über einen Klick in den Saalplan direkt in die unterschiedlichen Sammlungsbereiche.

Die mit einem + Symbol gekennzeichneten Werke werden mit kommentierenden Texten vorgestellt.
Weiterführende Informationen zu Hintergründen und Kontext sowie viele weitere Zeichnungen, Radierungen und Plastiken finden Sie unter der Rubrik Sammlung.

Ausgeliehen, ausgetauscht und umgehängt
Nicht immer sind alle hier gezeigten Exponate dieser grundlegenden Präsentation auch tatsächlich im Museum zu seh
Bildung | Online

360°-Rundgang durch die Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ermöglicht euch mit diesem Video einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude. Anna Lucia Struck und Niklaus Loosli (Studierende der HfMT Köln) führen euch durch die Hochschule. Mit Hilfe einer VR-Brille könnt ihr euch umschauen, funktioniert allerdings auch mit eurer Maus. Ihr entdeckt zum Beispiel den Konzertsaal, den Kammermusiksaal, die Bibliothek und vieles mehr. Viel Spaß bei eurem Rundgang!
Ausstellungen | Film

cineMAKK

Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).

Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
Bildung | Bildung

Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine Spezialbibliothek, die allen Studierenden und Lehrenden der Hochschule mit Literatur und Informationen für Studium, Lehre, Forschung und künstlerische Praxis zur Verfügung steht.
Bildung | Studium

Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln verfügt wie kaum eine andere Hochschule vergleichbaren Ranges in Europa über ein breitgefächertes Studienangebot. Ausdifferenzierte Bachelor- bzw. Masterstudiengänge werden angeboten

- für sämtliche Orchesterinstrumente sowie mehrere Sonderinstrumente,
- für Orchestermusiker (im Verbund mit dem Orchesterzentrum Dortmund),
- für Gesang und Musiktheater (siehe auch „Rheinische Opernakademie“),
- für Evangelische und Katholische Kirchenmusik,
- für zeitgenössischen Tanz und Tanzpädagogik,
- für Tanzwissenschaft,
- für instrumentale und elektronische Komposition
- für Studiengänge mit künstlerischem und pädagogischen Profil
- für den Bereich Jazz /Pop
- Historische Instrumente und Barockgesang (siehe auch "Institut für Alte Musik")

Der Stud
Ausstellungen | Ausstellung

I Miss You

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern
ab 29. April 2022

2018 hat das RJM zum ersten Mal in seiner Geschichte einen mumifizierten Kopf, der sich seit 110 Jahren in der Sammlung befand, an Neuseeland zurückgegeben. Zwei Jahre später hat es angeregt, eine Steinskulptur aus dem Preah Khan Tempel in Angkor, die unrechtmäßig aus ihrem Land verschleppt wurde, an Kambodscha zurückzugeben. Seit 2021 ist das RJM intensiv mit der geplanten Rückführung der Benin-Bronzen aus Nigeria beschäftigt. Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat er in seinem Herkunftsland hinterlassen? „I MISS YOU“ i
Ausstellungen | Kurs

Ateliers für Erwachsene

Für Ju­gendliche und Erwach­sene bi­eten wir prak­tische Ate­lierkurse an. Hi­er verbin­den sich Mu­se­umsbe­such und schöpferisch­es Han­deln.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Ferienprogramm

Endlich Ferien! Damit es dann nicht lang­weilig wird, fin­d­en Sie hi­er uns­er ab­wech­s­lungs­reich­es Fe­rien­pro­gramm für Kin­der.

Neues ent­deck­en und ei­gene Kunst­w­erke ent­ste­hen lassen!

Ein­fach an­mel­den: ser­vice.mu­se­ums­di­enststadt-koeln.de oder Tel.: 0221 221 24077
Ausstellungen | Kinderprogramm

MuseumKinderZeit

Ent­deck­en, Er­leben und Mit­machen ste­hen bei unseren Ve­r­an­s­tal­tun­gen für Kin­der im Vorder­grund!

Der Mu­se­ums­di­enst ve­r­an­s­tal­tet je­den Sam­s­tag un­ter dem Ti­tel Mu­se­umKin­derZeit eine Werk­s­tatt für Kin­der zwischen 5 und 7 bzw. ab 8 Jahren, im­mer in einem an­deren Mu­se­um. Erwach­sene müssen allerd­ings draußen bleiben. Aber vielleicht bekom­men sie ja die Ergeb­nisse geschenkt.

Da die Plätze be­gren­zt sind, bit­ten wir um verbindliche An­mel­dung bis zum jew­eili­gen Don­n­er­s­tag vor der Ve­r­an­s­tal­tung. Dies er­möglicht ei­nen sicheren Platz.

Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass nicht angemeldete Kin­der keine Garan­tie für eine Teil­nahme haben, da die Werk­s­tatt­plätze be­gren­zt sind.

Bitte Kit­tel mit­geben bzw. un­empfind­liche Klei­dung
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum Corps de Logis

DIE MAISON DE PLAISANCE im Düsseldorfer Süden

Das Corps de Logis (Wohnbau) ist der architektonische Höhepunkt des Benrather Schlosses. Das Hauptgebäude des fünfteiligen Gebäudeensembles bildet eine formale und funktionale Einheit mit den Gärten, den Gewässern und dem sich bis zum Rhein erstreckenden Park.

1755 ließ Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz das Lust- und Jagdschloss von seinem Garten- und Baudirektor, dem Franzosen Nicolas de Pigage, errichten. Es sollte als Sommer- und Jagdschloss nahe der Nebenresidenz Düsseldorf und später als Witwensitz für seine Frau, Elisabeth Augusta, dienen.

Nach kriegsbedingten Bauunterbrechungen wurde das Schloss 1771 vollendet. Schloss Benrath entspricht dem Typus der Maison de plaisance (adeliges Lustschloss) und verknüpft über Blick- und Wegachsen Architektur und Landschaft.

Die Grundst
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum für Gartenkunst

DIE EUROPÄISCHE GARTENKUNST in all ihren Facetten

Das Museum für Gartenkunst ist thematisch einzigartig, denn es widmet sich der europäischen Gartenkunst in all ihren Facetten. Neben einem Überblick über die rund 2.500-jährige Geschichte von Gärten werden verschiedene gartenkünstlerische Aspekte thematisiert: Blumenmoden, Skulpturen im Park, Gartenpläne, Gehölzschnittkunst, der Garten als Apotheke oder die Einfuhr seltener Pflanzen. Schloss Benrath mit seinen umfangreichen Gartenanlagen wird ebenso vorgestellt wie Düsseldorf als Gartenstadt mit einem beispielhaften Ausblick in aktuelle gartenkünstlerische Gestaltungstendenzen.

Gemälde, Skulpturen, Porzellane, Grafiken, Geräte und kostbare Bücher verbinden sich auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 m² und in 41 Räumen mit Medien wie Modellen, Filmen und Hörstationen zu einer ansc
Sehenswürdigkeiten | Museum

Naturkundemuseum

SPANNENDE UND LEHRREICHE EINBLICKE in die regionale Flora und Fauna

Das Naturkundemuseum im westlichen Flügelbau des Benrather Schlosses wurde 1929 von
Dr. Heinrich Opladen, einem Lehrer des damals im Ostflügel beheimateten Schloss-Gymnasiums als naturkundliches Heimatmuseum gegründet. Es befasst sich mit der Natur von Lebensräumen der Region rund um Düsseldorf, wie den Rheinauen, dem Neandertal und der Ohligser Heide. Der letzte Umbau des Museums fand in den 1970er-Jahren statt.

Große Teile der Ausstellung sind unverändert. Nach wie vor bieten zahlreiche Vitrinen einen faszinierenden Blick auf lokaltypische Lebensräume. Solche Vitrinen, in denen Ausschnitte aus der Natur bis ins kleinste Detail nachgestellt werden, nennt man Diorama. Sie bieten den heutigen Besucher:innen lehrreiche Einblicke in die Natur der Region Düsseldorf, die sie sonst nie sehen
Sehenswürdigkeiten | Park

Schlosspark

PARKWALD, GÄRTEN UND GEWÄSSER auf über 61 Hektar Fläche

Der Benrather Schlosspark ist sowohl gartenkünstlerisch von hoher Qualität als auch kultur- und naturgeschichtlich von großer Bedeutung. Mit der Neugestaltung des Areals rund um das alte Wasserschloss beauftragt, wandelte Nicolas de Pigage den alten Wildpark in ein großes Boskett um, das aufgeforstet und von einem regelmäßigen Wegesystem sternförmig erschlossen wurde. 1761 bepflanzte er die Queralleen mit Linden, von denen sich ein großer Teil erhalten hat. Neben dem Boskett (ein künstlich angelegter Wald) wird der Park durch Gewässer wie Schloss- und Spiegelweiher sowie eine Kaskade und die den kurfürstlichen Wohnungen vorgelagerten Gärten der Kurfürstin und des Kurfürsten charakterisiert. Der Park mit seinen integrierten Gärten und Wasserflächen ist untrennbar mit der Schlossarchitektur
Ausstellungen | Kurs

Führungen, Workshops & Co - Angebote für Kunstfreunde jeden Alters

Während der Umbauphase heißen wir Sie im RAUM FÜR NEUES willkommen!

Wie hat Käthe Kollwitz gearbeitet, welche Materialien hat sie benutzt? In unserer offenen Museumswerkstatt machen wir die verschiedenen Techniken der Künstlerin nachvollziehbar und laden Sie zum kreativen Gestalten ein!

Hier erwarten Sie anhand von kurzen Anleitungen Impulse für das eigene künstlerische Arbeiten. Entwickelt von unseren Kunstvermittler:innen möchten wir so die unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen von Käthe Kollwitz vorstellen und Sie gleichzeitig zum Ausprobieren ermutigen. Neben den wechselnden Techniken im Fokus finden zahlreiche Workshops - ein- oder mehrtägig - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt, die eine vertiefende Auseinandersetzung ermöglichen. Alle Infos zu unseren Vera
Ausstellungen | Ausstellung

SCHLANGE. Bärbel Lange

Permanente Ausstellung

In ihrer Arbeit beschäftigt sich Bärbel Lange mit der Darstellung von Tieren – sie kreiert Kreaturen, die Menschen und Orte beschützen sollen. Für die Temporary Gallery gestaltete sie einen großen Vorhang, der eine mysteriöse Schlange abbildet. Sie breitet ihren langen Körper über die gesamte Länge der Bühne im Ausstellungsraum aus und bietet damit Sicherheit und künstlerische Inspiration.

Bärbel Lange, geboren 1964 in Bad Segeberg, ist Künstlerin und lebt in Köln. Sie arbeitet seit 2014 im KUNSTHAUS KAT18 und ist Mitglied der Künstlergruppe X-SÜD in der sie zu den Themen Kunst, Inklusion und Stadtentwicklung arbeitet. Seit 2015 ist ihr Mittel der Wahl als Bildträger Malervlies – darauf entstehen Malereien, die in ihrer Materialität, Rohheit und Größe beeindrucken. Die Künstlerin erzähl
Ausstellungen | Ausstellung

TV SERIES. Mateusz Okoński, Marta Sala und Dominika Szczałba-Żegleń

Permanente Ausstellung

Die mobile Kunstinstallation von Mateusz Okoński, Marta Sala und Dominika Szczałba-Żegleń wurde speziell für das Projekt „'I AM THE DANGER!' The Art of TV Series“ entwickelt. Die Künstler wurden von amerikanischen Fernsehserien der 80er und 90er Jahren inspiriert, der Zeit ihrer Kindheit in Polen und einer Faszination mit amerikanischer Kultur. Der Denver-Clan (Orginaltitel: Dynasty), Twin Peaks, Miami Vice, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (The X-Files), Ausgerechnet Alaska (Northern Exposure), Jake und McCabe – Durch dick und dünn (Jake and the Fatman) und Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu haben damals die gesellschaftliche Einbildungskraft, Träume und Ängste beeinflusst. Der schwarze Stuhl der Installation bezieht sich auf Alexis aus Der Denver-Clan,
Ausstellungen | Führung

Führun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen

Wir bi­eten öf­fentliche und in­di­vi­du­elle Führun­gen zu den aktuellen Ausstel­lun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen.

Familienführungen
Der Mu­se­ums­di­enst bi­etet mit der Rei­he „Für Kin­der und El­tern" Führun­gen für Kin­der ab 6 Jahren mit oder ohne Be­glei­tung der El­tern an.
Die Fam­i­lien­führun­gen sind für Kin­der bis 7 Jahre mit ihren El­tern geeignet.
Die Kin­der­führun­gen richt­en sich an Kin­der ab 8 Jahren, die El­tern kön­nen sich in der Zwischenzeit im Mu­se­um um­schauen.
Tr­eff­punkt an der Kasse, Teil­nahme für Kin­der kosten­los, Erwach­sene zahlen den reg­ulären Mu­se­um­sein­tritt.

In­di­vi­du­elle Führun­gen
Sie kön­nen jed­erzeit auch pri­vate Führun­gen bei uns buchen. Wir ste­hen Ih­nen für Rück­fra­gen und Be­r­a­tung
Ausstellungen | Museum

Raum für Neues - Wegen Bauarbeiten geöffnet!

Die Museumsräume sind vorübergehend geschlossen

Unser Museum soll grüner werden! Wegen der dazu notwendigen energetischen Baumaßnahmen bleibt das Käthe Kollwitz Museum Köln bis voraussichtlich Herbst 2023 geschlossen.

Trotzdem sind wir weiterhin für Sie da!

Wegen Bauarbeiten geöffnet!

Ab 2. Februar 2023 heißen wir Sie im Raum für Neues willkommen: In unserer ›Museumswerkstatt‹ in der Neumarkt Passage, gegenüber vom Eiscafé Tentazioni, stellen wir Ihnen nach und nach vor, was wir während der Schließung hinter den Kulissen für Sie erarbeiten.

Käthe Kollwitz erleben!
... ist das Motto, unter dem wir die Sammlungsausstellung dann neu präsentieren: Von einem virtuellen Atelier der Künstlerin über analoge und digitale Hintergrund-Informationen zu Leben und Werk von Käthe Kollwitz
Ausstellungen | Museum

Käthe Kollwitz Museum Köln

  • Käthe Kollwitz Museum Köln 1000 qm Ausstellungsfläche sowie ein Forum für Veranstaltungen
Aufführungen | Theater

Theater am Dom Köln

  • Theater in den Opernpassagen
Konzerte | Konzert

Kontrapunkt Konzerte

  • Konzerte in der Kölner Philharmonie
Ausstellungen | Museum

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

  • Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design und Werken der Bildenden Kunst
Konzerte | Neue Musik

Klangraum 61
ART Ensemble NRW

  • Innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Ausstellungen | Galerie

Temporary Gallery

  • Zentrum für zeitgenössische Kunst
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Düsseldorf

  • Museum für moderne Kunst
Familie+Kinder | Freizeit

7th Space

  • Langenfeld / Oberhausen / Düsseldorf / Dresden
  • Virtual Reality Erlebniswelten - Tauche ein in virtuelle Welten
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Ausstellungen | Museum

Wallraf-Richartz-Museum Köln

  • 700 Jahre aktuelle Kunst in einem Haus
Bildung | Schule

Orchesterakademie Düsseldorfer Symphoniker

  • Ausbildung besonders qualifizierten Nachwuchses für die Orchesterberufe
Bildung | Schule

Intern. Opernstudio der Oper Köln

  • Praxisbezogene Ausbildung von hochbegabten jungen Opernsängern nach Abschluss des Hochschulstudiums
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Domforum Köln

  • Konzerte, Aufführungen, Lesungen im Domforum Köln
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Horizont Theater Köln

  • Figurentheater für große und kleine Besucher
Bildung | Kulturveranstaltung

Japanisches Kulturinstitut Köln

  • Das Japanisches Kulturinstitut Köln versteht sich als Einrichtung, die das Verständnis für die japanische Kultur und Kunst.
Ausstellungen | Museum

Museum Schnütgen Köln

  • Das Museum Schnütgen in St. Cäcilien ist ein Museum für christliche Kunst.
Aufführungen | Tanz

Tanzhaus NRW Düsseldorf

  • Institution für den Tanz, die ein umfassendes Konzept der Präsentation, Produktion und Partizipation in der Sparte Tanz bietet
Brauchtum | Konzert

Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.

  • Der Chor gehört zu den traditionsreichsten gemischten Konzertchören des deutschsprachigen Kulturraumes.
Bildung | Kulturveranstaltung

Polnisches Institut Düsseldorf

  • Kulturveranstaltungen wie Ausstellungen, Diskussionen, Konzerte, Theater, Lesungen und Kursangebote
Brauchtum | Museum

Deutsches Glasmalerei-Museum

  • Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist das landesweit einzige Museum für Flachglasmalerei.
Aufführungen | Theater

Düsseldorfer Schauspielhaus

  • Theater und Junges Schauspiel am D'haus.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Köln

  • Das Literaturhaus Köln befindet sich in der Kölner Innenstadt und bietet regelmäßig Lesungen und Veranstaltungen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf

  • Kasperlgeschichten für Kinder ab 2,5 Jahren.
Ausstellungen | Museum

Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

  • internationale Ausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik
Konzerte | Konzert

Beethoven-Orchester Bonn

  • Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn.
Aufführungen | Theater

Schaubühne Köln

  • In unserem Haus wird Theater gespielt. Literarisches, Komisches, Musikalisches.
Ereignisse | Varieté

Roncalli Varieté Düsseldorf

  • Herzlich Willkommen in Roncallis APOLLO Varieté!
Ausstellungen | Museum

Ludwig Museum Koblenz

  • Sammlung von Peter und Irene Ludwig
Ausstellungen | Museum

NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus

  • Das NS-Dokumentationszentrum ist die bundesweit größte lokale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus und dient als Gedenk-, Bildungsstätte und Lernort.
Familie+Kinder | Oper

Kinderoper der Oper Köln

  • Die Kinderoper Köln zeigt erstklassige Opernproduktionen für ein junges Publikum.
Aufführungen | Musical

Capitol Theater Düsseldorf

  • Als größtes Theater Düsseldorfs bietet es große Musical-Produktionen, lustige Comedy-Abende, atemberaubende Shows und mitreißende Konzerte.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Köln

  • Köln
  • An 39 Standorten kann man Wochenmärkte in Köln finden. Regionale Produkte kann man hier unter freiem Himmel einkaufen.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Düsseldorf

  • Düsseldorf
  • Frisches Obst und Gemüse, frische Blumen am liebsten vom Wochenmarkt vor der Tür
Marktplatz | Markt

Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn

  • Auf dem Vorplatz der Marienkirche in der Bonner Altstadt findet der Bauernmarkt mit Produkten regionaler Erzeuger statt.
Marktplatz | Markt

Koblenzer Wochenmarkt

  • Frische regionale Produkte auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schloßstraße.
Marktplatz | Markt

Krefelder Stadtmarkt

  • Der Stadtmarkt ist ein begehrter Treff und Einkaufspunkt zwischen Ostwall und Königstraße. Der Wochenmarkt in der Innenstadt bietet Produkte aus der Region.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Köln

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Sprachkurse (auch online), umfangreiche Bibliothek
Literatur | Festival

lit.COLOGNE

  • Internationales Literaturfestival mit zahlreichen Live-Veranstaltungen, Präsentationen literarischer Neuerscheinungen und Themenabende.
Konzerte | Konzert

Sinfonieorchester Wuppertal

  • Mehr als 40 Konzerte stehen beim Sinfonieorchester Wuppertal pro Saison auf dem Programm.
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Aufführungen / Oper Oper Köln Köln, Rheinparkweg 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kölner Dom Köln, Dompropstei Margarethenkloster 5
Ausflüge / Reisen Köln Köln, Kardinal-Höffner-Platz 1
Literatur / Lesung Buchtipp
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ausstellungen / Museum Museum Ludwig Köln Köln, Hein­rich-Böll-Platz
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Ereignisse / Festival Museumsnacht Köln am 4.11.2023
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Benrath Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Schlossallee 100
Ausflüge / Reisen Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Str. 9
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln Köln, Schanzenstr. 6-20
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Historisches Rathaus Köln Köln, Rathausplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Andreas Dominikanerkirche Köln Köln, Komödienstraße 4-8
Sehenswürdigkeiten / Kirche Bonner Münster Bonn, Gerhard-von-Are-Straße 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Aachener Dom Aachen, Klosterplatz 2
Ereignisse / Kulturveranstaltung Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Ausflüge / Reisen Aachen Aachen, Krefelder Straße 123
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte Brühl, Bahnhofstraße 16
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Aposteln Köln Köln, Neumarkt 30
Ausflüge / Park Rheinpark Köln Köln, Rheinparkweg 10
Ausflüge / Burg Burg Eltz Wierschem, Burg Eltz 1
Ausflüge / Schloss Schloss Drachenburg Königswinter Königswinter, Drachenfelsstraße 118
Ausflüge / Schloss Schloss Augustusburg & Falkenlust Brühl Brühl, Schlossstraße 6
Sehenswürdigkeiten / Schloss Kurfürstliches Schloss Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 3
Ausflüge / Burg Festung Ehrenbreitstein Koblenz Koblenz,
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Lambertus Kirche Düsseldorf Düsseldorf, Stiftsplatz 7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Königsallee Düsseldorf Düsseldorf,
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln, Unter den Krahnenbäumen 87
Sehenswürdigkeiten / Park Flora - Botanischer Garten Köln Köln, Amsterdamer Straße 34
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Ursula Köln Köln, Ursulaplatz 24
Ausstellungen / Museum Käthe Kollwitz Museum Köln Köln, Neumarkt 18-24
Aufführungen / Theater Theater am Dom Köln Köln, Glockengasse 11
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Köln, Herwarthstr. 16
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln Köln, An der Rechtschule
Konzerte / Neue Musik Klangraum 61
ART Ensemble NRW
Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Ausstellungen / Galerie Temporary Gallery Köln, Mauritiuswall 35
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Familie+Kinder / Freizeit 7th Space Langenfeld / Oberhausen / Düsseldorf / Dresden
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Ausstellungen / Museum Wallraf-Richartz-Museum Köln Köln, Obenmarspforten
Bildung / Schule Orchesterakademie Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Bildung / Schule Intern. Opernstudio der Oper Köln Köln, Offenbachplatz
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln Köln, Domkloster 3
Familie+Kinder / Kinderprogramm Horizont Theater Köln Köln, Thürmchenswall 25
Bildung / Kulturveranstaltung Japanisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 98
Ausstellungen / Museum Museum Schnütgen Köln Köln, Cäcilienstraße 29
Aufführungen / Tanz Tanzhaus NRW Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Brauchtum / Konzert Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. Düsseldorf, Ehrenhof 1
Bildung / Kulturveranstaltung Polnisches Institut Düsseldorf Düsseldorf, Citadellstr. 7
Brauchtum / Museum Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, Rurstraße 9-11
Aufführungen / Theater Düsseldorfer Schauspielhaus Düsseldorf, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Literatur / Lesung Literaturhaus Köln Köln, Großer Griechenmarkt 39
Familie+Kinder / Familienprogramm Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf Düsseldorf, Helmholtzstr. 38
Ausstellungen / Museum Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Aufführungen / Theater Schaubühne Köln Köln, Sachsenring 3
Ereignisse / Varieté Roncalli Varieté Düsseldorf Düsseldorf, Apollo-Platz 1
Ausstellungen / Museum Ludwig Museum Koblenz Koblenz, Esther-Bejarano-Str. 1
Ausstellungen / Museum NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus Köln, Appellhofplatz 23-25
Familie+Kinder / Oper Kinderoper der Oper Köln Köln, Kartäuserwall 20
Aufführungen / Musical Capitol Theater Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Köln Köln
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Düsseldorf Düsseldorf
Marktplatz / Markt Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn Bonn, Adolfstr. 28c
Marktplatz / Markt Koblenzer Wochenmarkt Koblenz, Schloßstraße 33
Marktplatz / Markt Krefelder Stadtmarkt Krefeld, Lohstraße 90
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 81
Literatur / Festival lit.COLOGNE Köln, Maria-Hilf-Str. 15-17
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ausstellungen / Ausstellung Galerie ROSS 31
Sa, 7.10.2023, 18:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater KKT. Kölner Künstler:innen Theater
So, 8.10.2023, 15:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerforum Bonn
So, 8.10.2023, 19:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater KKT. Kölner Künstler:innen Theater
Di, 10.10.2023, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater KKT. Kölner Künstler:innen Theater
Di, 10.10.2023, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater KKT. Kölner Künstler:innen Theater
Do, 12.10.2023, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater KKT. Kölner Künstler:innen Theater
Do, 12.10.2023, 15:00 Uhr
Konzerte / Klassik Stadtbetriebe Siegburg AöR
Fr, 13.10.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Stadtbetriebe Siegburg AöR
Fr, 13.10.2023, 20:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater KKT. Kölner Künstler:innen Theater
Sa, 14.10.2023, 16:00 Uhr
Konzerte / Neue Musik Ensemble Musikfabrik
Sa, 14.10.2023, 18:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater KKT. Kölner Künstler:innen Theater
So, 15.10.2023, 15:00 Uhr
Bildung / Infoveranstaltung Zeit für Heldinnen e.V.
Mo, 16.10.2023, 09:00 Uhr
Bildung / Weiterbildung Caritasverband Rheinberg
Mo, 16.10.2023, 11:00 Uhr
Konzerte / Neue Musik Ensemble Musikfabrik
Mo, 16.10.2023, 20:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater KKT. Kölner Künstler:innen Theater
Mi, 18.10.2023, 10:00 Uhr
Aufführungen / Theater GLORIA-Theater Köln, Apostelnstr. 11
Brauchtum / Theater Volksbühne Viersen Mönchengladbach, Morr 5
Aufführungen / Theater XOX-Theater Kleve Kleve, Briener Straße
Ereignisse / Kulturveranstaltung Düsseldorf Congress Veranstaltungsges. mbH Düsseldorf, Siegburger Str. 15
Aufführungen / Theater Off-Theater OHRENSCHMAUS Bonn, Weißstr. 10
Ausstellungen / Museum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Willy-Brandt-Allee 14
Ausstellungen / Museum Museum für Ostasiatische Kunst Köln Köln, Universitätsstraße 100
Ausstellungen / Museum Ägyptisches Museum der Universität Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 7
Druckkammer Koblenz, Burgstraße 3 - 7
Familie+Kinder / Theater Junges Theater Bonn Bonn, Hermannstr. 50
Ereignisse / Festival Beethovenfest Bonn Bonn, Poppelsdorfer Allee 17
Ausstellungen / Museum StadtMuseum Bonn Bonn, Franziskanerstrasse 9
LA DANZA Tanz-Zentrum Köln Köln, Engelbertstr. 29
Aufführungen / Theater Pantheon Theater Bonn Bonn, Bundeskanzlerplatz 2-10
Ereignisse / Ausstellung Gasometer Oberhausen Oberhausen, Am Grafenbusch 90
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Kulturbunker Mülheim e.V. Köln, Berliner Str. 20
Ausstellungen / Galerie Galerie Jöllenbeck Köln Köln, St. Apern-Str. 40
Aufführungen / Kulturveranstaltung Stadt Dormagen Kulturbüro Dormagen, Paul-Wierich-Platz 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Priska Pasquer Köln Köln, Goebenstr. 3
Ausstellungen / Galerie Galerie Hammelehle und Ahrens Köln Köln, An der Schanz 1a
Aufführungen / Gastronomie Theaterhaus Köln Köln, Klarastarsse 53
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Zakk Düsseldorf Düsseldorf, Fichetnstr. 40
Familie+Kinder / Familienprogramm Junges Theater Leverkusen Leverkusen, Wiembachallee 46
Ausstellungen / Museum K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Ständehausstr. 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Altes Kurhaus Aachen Aachen, Kurhausstr. 1
Aufführungen / Theater Orangerie - Theater im Volksgarten Köln Köln, Volksgartenstr. 25
Ausstellungen / Museum Museum Insel Hombroich Neuss Neuss, Minkel 2
Café Hahn Koblenz, Neustr. 15
Altera Piccolo Künstlermanagement Köln, Herbrandstr. 7
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturforum Franziskanerkloster Kempen Kempen, Burgstr. 19
Ausstellungen / Museum Clemens-Sels-Museum Neuss Neuss, Am Obertor
Ausstellungen / Galerie Galerie Karsten Greve Köln Köln, Drususgasse 1-5
Aufführungen / Theater Theater an der Kö Düsseldorf Düsseldorf, Schadowstr. 11
Konzertbüro Matthias Schlubeck Brakel-Bellersen, Zum Mühlengrund 9
Ausstellungen / Galerie Galerie Voss Düsseldorf Düsseldorf, Mühlengasse 3
Bildung / Seminar KulturOFEN NRW e.V. Haus multikultureller Berufe Düsseldorf, Wiesenstraße 72
Ereignisse / Kulturveranstaltung Lew Kopelew Forum e.V. Köln Köln, Neumarkt 18a
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Düsseldorf Düsseldorf, Berger Allee 2
Ausstellungen / Ausstellung Kölnischer Kunstverein Die Brücke Köln, Hahnenstraße 6
Iwona Pora-Leonowicz Bogdan Slusarski Much, Eckhausen 41
bogart-agency Iwona Pora-Leonowicz Much, Eckhausen 41
Aufführungen / Theater Theater an der Luegallee Düsseldorf Düsseldorf, Luegallee 4
Ausstellungen / Museum Kölnisches Stadtmuseum Köln, Zeughausstraße 1-3
Ausstellungen / Galerie Atelier art-MORO Monika Krautscheid-Bosse Neustadt-Wied, Kirchplatz 11
Brauchtum / Konzert Gamelan Taman Indah Leverkusen, Bruchhauserstr. 38
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerforum Bonn Bonn, Hochstadenring 22 - 24
Ausstellungen / Ausstellung Kurfürstliches Gärtnerhaus Bonn, Betthovenplatz
Blaues-Haus Köln, Severinstrasse 120
Ereignisse / Kulturveranstaltung EUROGRESS Aachen Aachen, Monheimsallee 48
Zauberschule Schloss Euelnbroich c/o Peter Helten Rösrath, Gerhart-Hauptmann-Str. 7
Familie+Kinder / Konzert Musikschule Intermezzo Düsseldorf Düsseldorf, Neumannstrasse 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Bernd A. Lausberg Düsseldorf, Hohenzollernstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerduo Siebrecht & Pempeit Iserlohn, Haus F
Ausstellungen / Museum Stiftung KERAMION Frechen, Bonnstr. 12
Aufführungen / Tanz Neuer Tanz Düsseldorf Düsseldorf, Urdenbacher Allee 10
Familie+Kinder / Festival Forum Eurythmie Witten, Stockumer Straße 100
Aufführungen / Theater Theater der Keller Köln Köln, Kleingedankstr. 6
Conga-Academy Düsseldorf, Adersstr. 87
Ausstellungen / Museum Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
Baliha Lounge Dance Club GmbH Essen, Viehofer Platz 2-4
Baliha Lounge Dance Club GmbH Essen, Viehofer Platz 2-4
GOP Varieté Essen GmbH Essen, Rottstr. 30
Ausstellungen / Galerie artclub Köln, Melchiorstr. 14
Ereignisse / Film filmsociety.e.V. Kunstsalon Köln Köln, Brabanter Str. 53
Familie+Kinder / Film Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Ausstellungen / Museum K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Grabbeplatz 5
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Ausstellungen / Museum KIT - Kunst im Tunnel Düsseldorf, Mannesmannufer 1b
Marktplatz / Ausstellung virtuell KOELN-ART - Moderne + Zeitgenossen Köln, An der Eiche 1
Ausstellungen / Galerie in focus Galerie Burkhard Arnold Köln, Hauptstr. 114
Ausstellungen / Galerie Galerie Iliev Köln, Hohe Pforte 9
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Ereignisse / Festival Festival Alte Musik Knechtsteden Dormagen, Ostpreußenallee 5
Aufführungen / Theater Arkadas Theater Köln Köln, Platenstraße 32
Ereignisse / Tanz Internationale Tanzmesse NRW Köln, Im MediaPark 7
Ereignisse / Festival Muziek Biennale Niederrhein Kempen, Thomasstraße 20
Ausstellungen / Museum Museum Plagiarius e.V. Solingen, Bahnhofstraße 11
Aufführungen / Theater Cassiopeia Theater Köln Köln, Bergisch Gladbacher Straße 499-501
Familie+Kinder / Theater Comedia Theater Köln Köln, Vondelstr. 4-8
Ausstellungen / Galerie Galerie Anette Müller Düsseldorf, Rheinort 2
Ausstellungen / Museum Arp Museum Bahnhof Rolandseck Remagen, Hans-Arp-Allee 1
Ausstellungen / Museum Neanderthal Museum Mettmann, Talstraße 300
Ausstellungen / Galerie Gallerie Flow Fine Art Leverkusen Hitdorf, Rheinstraße 54
Ausstellungen / Galerie Parrotta Contemporary Art Köln, Brüsselerstr. 21
Aufführungen / Theater Haus der Springmaus Theater Bonn Bonn, Frongasse 8
Bildung / Gedenkstätte Woelfl-Haus Bonn Bonn, Meßdorfer Straße 177
Familie+Kinder / Kinderprogramm Odysseum Köln Köln, Corintostr. 1
Familie+Kinder / Museum Imhoff-Stollwerk-Schokoladenmuseum Köln, Rheinauhafen 1 a
Literatur / Lesung Lew Kopelew Forum Köln, Neumarkt 18
Literatur / Festival Internationale Kinder- und Jugendbuchwochen Köln, Im MediaPark 7
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1
Aufführungen / Oper Theater Bonn Opernhaus Bonn, Am Boeselagerhof 1
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik Düsseldorf, Am Oberen Werth 31
Bildung / Schule Schauspiel Zentrum Köln Köln, Severinstr. 235
Bildung / Schule FlamencoImPuls Köln, Wormser Str. 51
Literatur / Lesung Niederrheinisches Literaturhaus der Stadt Krefeld Krefeld, Gutenbergstraße 21
Literatur / Lesung Literaturhaus Wuppertal Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee 83

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.