zur Startseite

Veranstaltungen in Rheinland

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 14.06.2025 bis 28.06.2025
Aufführungen | Kindertheater

Die blaue Sau

Eine Superheldenoper von Anno Schreier, Libretto von Jürgen R. Weber / 8+

Im Schwebeland werden vier Kinder unverhofft zu Superhelden. Gemeinsam müssen sie mit Hilfe ihrer neuen Superkräfte die Blaue Sau retten. Können sie den wahren Gegner erkennen und das Böse besiegen?

Im Schwebeland kämpft Gut gegen Böse und auf der Welt tobt ein Sturm. Hanna, Natan, Aziza und Otto sind auf dem Weg nach Hause, als merkwürdige Dinge um sie herum und mit ihnen geschehen. Da taucht ein Pfannkuchenstand aus dem Nichts auf, ein Hut. Als der Sturm sich legt und Otto von bösen Mädchen geärgert wird, kommen die anderen drei zu Hilfe. Aber was können sie plötzlich? Welche Superkräfte haben sie entwickelt? Der Anhalter aus der Parallelwelt klärt sie auf und bittet um Hilfe. Wer in dieser anderen Welt tatsächlich gut und wer böse ist, müssen die vier aber alleine herausfinden. Und w
 
Bildung | Abendkurs

Crossing Strings LIVE @ Das kleine Landcafé

das österreichische Crossover-Duo Crossing Strings tourt gerade im deutschsprachigen Raum und ist dabei am Samstag, dem 14. Juni 2025 in Das kleine Landcafé live zu erleben!



From Intersections to Interwoven

Mit dem ersten Album „Intersections“ katapultierte sich das Crossover-Gitarrenduo „an die Spitze der europäischen Fingerpicker-Szene" (Concerto 6/22). Nach einer ausgedehnten Australien Tournee folgt nun „Interwoven“ - das neue Programm des Duos, das aktuell zu einem neuen Album heranwächst. Interwoven, weil hier die verwobenen Geschichten und Erlebnisse der beiden Gitarrist:innen Carina Maria Linder und Markus Schlesinger im Vordergrund stehen.

Wenn sie sich in ihrem Erstlingswerk noch an ihren stilistischen und musikalischen Schnittpunkten getroffen haben, so kann man ihre Musik mittlerweile als verwoben beschreiben… verwoben zu einem völlig neuen Stil, der die Grenzen von Klassik, Jazz und Weltmusik verschwimmen lässt und ein eigenes musikalisches Universum kreiert. Während ihrer ersten Australien-Tournee wurden die Musiker:innen von der Idee inspiriert, dass erst die Verwobenheit und der Austausch der einzelnen Individuen diese zu einem fruchtbaren und konstruktiven Ganzen werden lässt und sie beschlossen, diesem Konzept gleich einen ganzen Tonträger zu widmen. Auf dem Weg dorthin präsentieren Linder und Schlesinger sowohl neue als auch alte Songs in der Sargfabrik - also from Intersections to Interwoven!


www.crossing-strings.com


Veranstaltungsort: Das kleine Landcafe, Fritz-von-Wille-Str. 8, 54578 Kerpen (Eifel)
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: € 21,-
Karten: https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=227378&style=daskleinelandcafe
Infos unter: https://www.daskleinelandcafe.de/newpage1039a58d oder www.crossing-strings.com

Veranstalter

Das kleine Landcafe
Aufführungen | Schauspiel

Farm der Tiere

Ein Märchen von George Orwell

Ein partizipatives Projekt mit Jugendlichen aus Bonn und Mitgliedern des Schauspielensembles

Der Farmer Mr. Jones behandelt die Tiere auf seiner Farm alles andere als gut. Er sperrt sie ein, drangsaliert sie und beutet sie aus. Als er sehr betrunken über mehrere Tage vergisst, seine Tiere zu füttern, lassen diese auf Hunger Taten folgen und vertreiben Jones gemeinschaftlich vom Hof.

Neue Zeiten brechen an! Die Tiere stellen Gebote auf und entwickeln eine neue Gesellschaftsordnung. Zunächst läuft alles hervorragend. Alle bringen sich je nach ihren Möglichkeiten ein und versuchen, neue Fähigkeiten zu erlernen, um mehr zur Gemeinschaft und dem Wohlergehen aller beizutragen. Doch mit der Zeit ziehen nicht mehr alle mit und schon bald stellt sich heraus: „Alle Tiere sind gleich, aber eini
Ereignisse | Konzert

Il Gondoliere Veneziano

Holger Falk (Bariton)
nuovo aspetto

Sie sind die vermutlich berühmtesten Stimmen Venedigs und der Inbegriff von Canal-Grande-Romantik: die singenden Gondolieri. Schon Mozart und Goethe waren von ihrem Gesang hin und weg. Nun schlüpft Star-Bariton Holger Falk in diese venezianische Paraderolle und lädt gemeinsam mit dem Alte-Musik-Ensemble nuovo aspetto zu einer unvergesslichen Bootsfahrt durch die Lagunenstadt ein. Dafür hat man aus dem jahrhundertealten Repertoire Barcarolen und Canzoni da battello ausgewählt, in denen sich das unterhaltsame Volkslied genauso widerspiegelt wie arioser Opernkunstgenuss. Und zwischen etwa einer feurigen Tarantella und der wohl berühmtesten Gondel-Canzone ›La biondina in gondoletta‹ steigt sogar der waschechte Venezianer Vivaldi ins Boot ein!

Giuseppe
Aufführungen | Schauspiel

Komödie der Einsamkeit

Stückentwicklung von Jan Neumann & Ensemble

Vor kurzem hat das Bundeskabinett einen sage und schreibe 111 Maßnahmen umfassenden Katalog gegen Einsamkeit beschlossen. Einsamkeit, heißt es da, erhöhe das Risiko für Übergewicht, Depression, Herzinfarkt oder Alzheimer, und sei ein komplexes gesamtgesellschaftliches Problem, das hohe Kosten verursachen und sich zu einer Gefährdung der Demokratie auswachsen könne. 14 Millionen Einsame gebe es allein in Deutschland, in der Folge der Pandemie sei die Zahl derer, die sich als immerhin gelegentlich einsam bezeichneten, auf über 40 Prozent gestiegen. Wie es sich anfühlt, einsam zu sein, weiß jeder Mensch.

Aber ist der Mensch in seiner Existenz nicht sowieso einsam? Auch wenn ich Mutter von vier Kindern, Gatte einer Gattin nebst neun Geliebten, Vorsitzende eines Tennis-, Ruder, Reit- und Fuß
Ereignisse | Konzert

The Erlkings

Franzl & Robert

The Erlkings

Schumanns "Dichterliebe" mit einer Portion Schubert als Vorspeise

Der amerikanische Bariton Bryan Benner wagt mit 3 Spitzenmusikern den frechen Blick auf das Kunstlied. Das Quartett mit Thomas Toppler, Simon Teurezbacher und Ivan Turkalj zeigt die Vitalität und den Charme dieser bisweilen totgesagten Gattung, aber auch ihre Tiefe und Bedeutungsschwere. 200 Jahre alte Lieder treten in unser Herz, bringen uns zum Tanzen oder Weinen, berühren unseren Verstand. Egal ob in Wien oder London, ob jung oder alt, ob Klassikfan oder Popfreak: Spannung und Freude sind mit THE ERLKINGS garantiert, German Lied vom Allerfeinsten.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Ereignisse | Konzert

Evergreen?

Mitglieder der Jungen Deutschen Philharmonie

Caroline Shaw: The Evergreen
Keiko Abe: Memories of the Seashore
Nico Muhly: Big Time für Streichquartett und Percussion
Misato Mochizuki: Boids again
Malika Kishino: Neues Werk (Auftragswerk für die Junge Deutsche Philharmonie)

Das Programm der Sommer-Kammermusik der Jungen Deutschen Philharmonie schlägt die Brücke zwischen fernöstlicher und westlicher Musik.» EVERGREEN?« versammelt dabei Werke von japanischen und amerikanischen Komponistinnen und Komponisten, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Frage nach unserem Umgang mit der Natur stellen. Die junge Geigerin und Komponistin Caroline Shaw beschreibt etwa in ihrem Streichquartett »The Evergreen« biologische Gegensätze: Besitzt der erste Satz »Moss« fast keine festen Klänge, s
Aufführungen | Fest

2. Kulturfestival Bad Godesberg

Abschlussveranstaltung
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
Konzerte

Schroeder geht ins Konzert

Lach- und Bachgeschichten

Düsseldorfer Symphoniker
Sharon Kam, Klarinette
Gregor Bühl, Dirigent
Florian Schroeder, Moderation

Walter Braunfels: Divertimento für kleines Orchester op. 42
Morton Gould: Derivations für Klarinette und Band
Antonín Dvořák: American Suite op. 98b (Auszüge)
George Gershwin: Drei Songs (Arr. für Klarinette und Orchester)

Comedy geht ins Konzert

Sie gelten als Good Cop, Bad Cop und irrer Cop des höheren Humors: Die Rede ist von Maxi Schafroth, Florian Schroeder und Wigald Boning. Auch in der kommenden Saison versöhnen die Comedians Klassik und Witz, Seele und Bürokratie, Politik und Realität, also Welten, die, träfen sie in freier Wildbahn aufeinander, sich mit einem respektvollen Nicken, gefolgt von einem höflichen Rückzug, begegnen würden. Florian
Schroeder ist ein St
Aufführungen | Oper

Musik für die Lebenden

Gija Kantscheli

Premiere: 15.6.2025
Neuproduktion des Theater Bonn

Oper in zwei Akten und einem Intermezzo LIEBE UND PFLICHT
Libretto von Robert Sturua

MUSIK FÜR DIE LEBENDEN ist eine Produktion im Rahmen der mit dem OPER! Award 2023 ausgezeichneten Reihe FOKUS’33 des Theater Bonn. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen.

Eine zerstörte Welt. Die Kultur ist dahin, die Sprache vergessen. Als ein blinder Mann eine Geige findet und beginnt zu spielen, entsteht neue Hoffnung. In ihrer ganzen Ausdruckskraft wird Kantschelis einzige Oper zu einer Parabel über Kunst und Krieg.

Die Welt ist krank, sie stöhnt und knirscht im Krieg. Ihre Bevölkerung fürchtet um ihre Zukunft und sucht Zuflucht in… Musik.
Ein blinder alter Musiker bringt d
Aufführungen | Lesung

Umlaufbahnen von Samantha Harvey

Eine Liebeserklärung an unseren blauen Planeten mit sphärischer Musik

In Kooperation mit der Parkbuchhandlung. Tickets über die Parkbuchhandlung
Ereignisse | Konzert

Johanna Summer

"Resonanzen" & "Songs with Words"

Johanna Summer, Klavier
Malakoff Kowalski, Klavier & Vocals

Die Pianistin Johanna Summer bewegt sich in den unentdeckten Welten zwischen Jazz und Klassik. Auf Auszüge aus ihrem Album »Resonanzen« folgen »Songs with Words«, eine Paarung von Miniaturen klassischer Komponisten mit gesungenen Gedichten des Beat-Lyrikers Allen Ginsberg – gemeinsam mit Malakoff Kowalski.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

In Kooperation mit der Jazz-Schmiede und der Robert-Schumann- Gesellschaft
Ereignisse | Konzert

Il Gondoliere Veneziano

Holger Falk (Bariton)
nuovo aspetto

Sie sind die vermutlich berühmtesten Stimmen Venedigs und der Inbegriff von Canal-Grande-Romantik: die singenden Gondolieri. Schon Mozart und Goethe waren von ihrem Gesang hin und weg. Nun schlüpft Star-Bariton Holger Falk in diese venezianische Paraderolle und lädt gemeinsam mit dem Alte-Musik-Ensemble nuovo aspetto zu einer unvergesslichen Bootsfahrt durch die Lagunenstadt ein. Dafür hat man aus dem jahrhundertealten Repertoire Barcarolen und Canzoni da battello ausgewählt, in denen sich das unterhaltsame Volkslied genauso widerspiegelt wie arioser Opernkunstgenuss. Und zwischen etwa einer feurigen Tarantella und der wohl berühmtesten Gondel-Canzone ›La biondina in gondoletta‹ steigt sogar der waschechte Venezianer Vivaldi ins Boot ein!

Giuseppe
Aufführungen | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) & Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Neuproduktion des Theater Bonn

Wer Geld hat, hat Macht. Und wer kein Geld hat, wird es schwer haben, je ein Vermögen aufzubauen. Das war schon 1837 im Londoner Stadtteil Soho oder in Brechts Berlin so – und es ist heute nicht anders. Ein Leben ohne den Kapitalismus ist nicht mehr vorstellbar und in einem System, das sich selbst korrumpiert, ist alles zur Ware geworden – die Liebe, die Moral und das Elend. Unternehmer und Polizei sind genauso kriminell und bar jeder Moral wie Verbrecher und Bettler – zwischen Bürgertum und Ganoventum gibt es keinen Unterschied. Das Oben und das Unten der Gesellschaft gehen nahtlos ineinander über. Was sie verbindet, ist das Geld, und ein gutes Geschäft rechtfertigt wohl jegliches unmoralisches Verhalten.

In der Londoner Halbwelt der Dreigroschenoper t
Ereignisse | Konzert

Dichterliebe

Julian Prégardien, Tenor
Daniel Heide, Klavier

Robert Schumann: Dichterliebe / Liederzyklus nach Gedichten von Heinrich Heine op. 48
Lieder von Franz Schubert auf Zuruf

Die »Dichterliebe« gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten Werken Robert Schumanns und zählt zu den Meisterwerken der romantischen Liedkunst überhaupt. In diesem Zyklus vereint Schumann die Poesie Heinrich Heines mit seiner unverwechselbaren Musiksprache, die das gesamte Spektrum von inniger Zuneigung, flüchtigem Glück, enttäuschter Hoffnung und schließlich einer leisen, fast versöhnlichen Resignation erfasst. Julian Prégardien, gegenwärtig einer der ganz großen Protagonisten der Liedkunst, interpretiert gemeinsam mit seinem langjähriger Klavierpartner Daniel Heide dieses großartige Werk mit feinem Gespür für d
Aufführungen | Treff

Better Together / U27-Preview

Das Theater Bonn lädt Studierende aller Fachrichtungen zu einer exklusiven Preview ein. Live und vor Ort gibt es Interviews und Diskussionsrunden mit Mitwirkenden an unseren neusten Produktionen – mit Sängerinnen und Sängern, dem Regieteam, Maskenbildnerinnen und Maskenbildnern...

Freier Eintritt | Mit Anmeldung
Aufführungen | Oper

Musik für die Lebenden

Gija Kantscheli

Premiere: 15.6.2025
Neuproduktion des Theater Bonn

Oper in zwei Akten und einem Intermezzo LIEBE UND PFLICHT
Libretto von Robert Sturua

MUSIK FÜR DIE LEBENDEN ist eine Produktion im Rahmen der mit dem OPER! Award 2023 ausgezeichneten Reihe FOKUS’33 des Theater Bonn. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen.

Eine zerstörte Welt. Die Kultur ist dahin, die Sprache vergessen. Als ein blinder Mann eine Geige findet und beginnt zu spielen, entsteht neue Hoffnung. In ihrer ganzen Ausdruckskraft wird Kantschelis einzige Oper zu einer Parabel über Kunst und Krieg.

Die Welt ist krank, sie stöhnt und knirscht im Krieg. Ihre Bevölkerung fürchtet um ihre Zukunft und sucht Zuflucht in… Musik.
Ein blinder alter Musiker bringt d
Konzerte | Neue Musik

Na hör'n Sie mal

Blicke auf Schumann

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Dirigent

Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.
 
Ereignisse | Festival

Impulse Festival für Performance, Theater & Tanz

Das Impulse Festival präsentiert herausragende Produktionen der Freien Darstellenden Künste, die im deutschsprachigen Raum entstanden sind. Seit September 2024 ist die Dramaturgin und Kuratorin Franziska Werner die künstlerische Leiterin der Impulse.

Veranstalter

Impulse Festival
Ereignisse | Konzert

Symphoniker im Palais

Romantische Kammermusik

Dragos Manza, Violine
Kathrin Braeme, Violine
Simón Julián Doggenweiler-Menkhaus, Viola
Jérôme Tétard, Violoncello
Gisela Hellrung, Oboe
Tobias Bredohl, Klavier
Lilja Steininger, Flöte
Nicole Schrumpf, Klarinette
Elisa Tosca de Angelis, Oboe
Traian Sturza, Fagott
Andrés Eloy Aragón, Horn
Sara Domjanic, Violine
Margarita Rumyantseva, Violine
Catherine Ribes, Viola
Kerstin Beavers, Viola
Dorukhan Doruk, Violoncello
Felicia Hamza, Violoncello
Düsseldorfer Horn-Ensemble

Ludwig van Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18/6
Clara Schumann: Drei Romanzen op. 22
Robert Schumann: Drei Romanzen op. 94
Carl Nielsen: Quintett op. 43 für Flöte, Oboe oder Englischhorn, Klarinette, Horn und Fagott
Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36

Schumann and Friends, Song and
Ereignisse | Konzert

Symphoniker im Palais

Romantische Kammermusik

Dragos Manza, Violine
Kathrin Braeme, Violine
Simón Julián Doggenweiler-Menkhaus, Viola
Jérôme Tétard, Violoncello
Gisela Hellrung, Oboe
Tobias Bredohl, Klavier
Lilja Steininger, Flöte
Nicole Schrumpf, Klarinette
Elisa Tosca de Angelis, Oboe
Traian Sturza, Fagott
Andrés Eloy Aragón, Horn
Sara Domjanic, Violine
Margarita Rumyantseva, Violine
Catherine Ribes, Viola
Kerstin Beavers, Viola
Dorukhan Doruk, Violoncello
Felicia Hamza, Violoncello
Düsseldorfer Horn-Ensemble

Ludwig van Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18/6
Clara Schumann: Drei Romanzen op. 22
Robert Schumann: Drei Romanzen op. 94
Carl Nielsen: Quintett op. 43 für Flöte, Oboe oder Englischhorn, Klarinette, Horn und Fagott
Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36

Schumann and Friends, Song and
Aufführungen | Komödie

"Ihrlich wäht am längste"

Premiere: 23.5.2025 / Aufführungen bis 29.6.2025

Im Frühjahr 2025 meldet sich das Kumede Ensemble mit einem echten Kracher zurück: „Ihrlich wäht am längste“

Diese kölsche Komödie, urkomisch und mitten aus dem Leben, erobert die Volksbühne am Rudolfplatz – das legendäre, ehemalige Millowitsch-Theater. Die Vorlage? Ein echter Bühnen-Hit: Ray Cooneys Erfolgsstück „Caught in the Net“, das Regisseurin Susanne Kamp mit viel Herz und Humor in unsere Mutterstadt Köln verfrachtet hat. Lachmuskelkater garantiert!

Und darum geht´s: Schorsch „Köbes“ Küppers ist Taxifahrer und hat ein Geheimnis: Er führt – zur gleichen Zeit – zwei Ehen! Heimlich pendelt er zwischen seinen beiden Haushalten hin und her: Hier lebt er mit Mia und Tochter Stina, dort mit Leni und Sohn Toni. Die Einzige, die von
Aufführungen | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) & Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Neuproduktion des Theater Bonn

Wer Geld hat, hat Macht. Und wer kein Geld hat, wird es schwer haben, je ein Vermögen aufzubauen. Das war schon 1837 im Londoner Stadtteil Soho oder in Brechts Berlin so – und es ist heute nicht anders. Ein Leben ohne den Kapitalismus ist nicht mehr vorstellbar und in einem System, das sich selbst korrumpiert, ist alles zur Ware geworden – die Liebe, die Moral und das Elend. Unternehmer und Polizei sind genauso kriminell und bar jeder Moral wie Verbrecher und Bettler – zwischen Bürgertum und Ganoventum gibt es keinen Unterschied. Das Oben und das Unten der Gesellschaft gehen nahtlos ineinander über. Was sie verbindet, ist das Geld, und ein gutes Geschäft rechtfertigt wohl jegliches unmoralisches Verhalten.

In der Londoner Halbwelt der Dreigroschenoper t
Aufführungen | Gespräch

Oper trifft Wissenschaft

20. Juni: Gast: Dr. Natia Dekanosidze
ARS OPERA von Kantscheli-Sturua: Abschied von der Kunst der Vergangenheit, LEBENDEN als ihre neue Lebensform

Das preisgekrönte Forschungsprojekt FOKUS'33, das sich mit
dem Verschwinden und Verbleiben von Opernwerken befasste,
mündete 2023 in ein Symposion in Kooperation mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Vorträge erscheinen nun im Sammelband Dis/kontinuitäten: Oper und Operngeschichte zwischen Weimarer Republik und früher Bundesrepublik.

Im Rahmen der Reihe OPER TRIFFT WISSENSCHAFT erläutert die georgische Musikwissenschaftlerin Dr. Natia Dekanosidze − Verfasserin einer Dissertation über Gija Kantschelis einzige Oper – die musikalische Sprache, Metaphorik und Motivik von MUSIK FÜR DIE LEBENDEN.

1. Juli: Mit
Aufführungen | Komödie

"Ihrlich wäht am längste"

Premiere: 23.5.2025 / Aufführungen bis 29.6.2025

Im Frühjahr 2025 meldet sich das Kumede Ensemble mit einem echten Kracher zurück: „Ihrlich wäht am längste“

Diese kölsche Komödie, urkomisch und mitten aus dem Leben, erobert die Volksbühne am Rudolfplatz – das legendäre, ehemalige Millowitsch-Theater. Die Vorlage? Ein echter Bühnen-Hit: Ray Cooneys Erfolgsstück „Caught in the Net“, das Regisseurin Susanne Kamp mit viel Herz und Humor in unsere Mutterstadt Köln verfrachtet hat. Lachmuskelkater garantiert!

Und darum geht´s: Schorsch „Köbes“ Küppers ist Taxifahrer und hat ein Geheimnis: Er führt – zur gleichen Zeit – zwei Ehen! Heimlich pendelt er zwischen seinen beiden Haushalten hin und her: Hier lebt er mit Mia und Tochter Stina, dort mit Leni und Sohn Toni. Die Einzige, die von
Aufführungen | Oper

Musik für die Lebenden

Gija Kantscheli

Premiere: 15.6.2025
Neuproduktion des Theater Bonn

Oper in zwei Akten und einem Intermezzo LIEBE UND PFLICHT
Libretto von Robert Sturua

MUSIK FÜR DIE LEBENDEN ist eine Produktion im Rahmen der mit dem OPER! Award 2023 ausgezeichneten Reihe FOKUS’33 des Theater Bonn. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen.

Eine zerstörte Welt. Die Kultur ist dahin, die Sprache vergessen. Als ein blinder Mann eine Geige findet und beginnt zu spielen, entsteht neue Hoffnung. In ihrer ganzen Ausdruckskraft wird Kantschelis einzige Oper zu einer Parabel über Kunst und Krieg.

Die Welt ist krank, sie stöhnt und knirscht im Krieg. Ihre Bevölkerung fürchtet um ihre Zukunft und sucht Zuflucht in… Musik.
Ein blinder alter Musiker bringt d
Ereignisse | Konzert

Die schöne Magelone

Ein Liebestheater

Marie Seidler, Mezzosopran
Äneas Humm, Bariton
Shushan Hunanyan, Klavier
Justine Loddenkemper, Kostüm und Maske
Robert Zeigermann, Text und Regie

»Die Schöne Magelone«, Brahms’ einziger Liederzyklus, eingebettet in ein zeitgenössisches Liebesdrama: Wenn der Rausch der Verliebtheit dem Ehe-Alltag gewichen ist, nehmen Peter und Magelone, verkörpert durch zwei Sänger*innen und zwei Schauspieler*innen, die klassischen Ideale und modernen Realitäten von Liebe und Beziehung mit radikaler Ehrlichkeit unter die Lupe. Die Textfassung erstellte der Autor und Regisseur Robert Zeigermann, der den Abend zusammen mit seinem Ausstattungsteam auch in Szene setzt.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

In Kooperation mit dem Forum Freies Theater
Aufführungen | Komödie

"Ihrlich wäht am längste"

Premiere: 23.5.2025 / Aufführungen bis 29.6.2025

Im Frühjahr 2025 meldet sich das Kumede Ensemble mit einem echten Kracher zurück: „Ihrlich wäht am längste“

Diese kölsche Komödie, urkomisch und mitten aus dem Leben, erobert die Volksbühne am Rudolfplatz – das legendäre, ehemalige Millowitsch-Theater. Die Vorlage? Ein echter Bühnen-Hit: Ray Cooneys Erfolgsstück „Caught in the Net“, das Regisseurin Susanne Kamp mit viel Herz und Humor in unsere Mutterstadt Köln verfrachtet hat. Lachmuskelkater garantiert!

Und darum geht´s: Schorsch „Köbes“ Küppers ist Taxifahrer und hat ein Geheimnis: Er führt – zur gleichen Zeit – zwei Ehen! Heimlich pendelt er zwischen seinen beiden Haushalten hin und her: Hier lebt er mit Mia und Tochter Stina, dort mit Leni und Sohn Toni. Die Einzige, die von
Aufführungen | Komödie

"Ihrlich wäht am längste"

Premiere: 23.5.2025 / Aufführungen bis 29.6.2025

Im Frühjahr 2025 meldet sich das Kumede Ensemble mit einem echten Kracher zurück: „Ihrlich wäht am längste“

Diese kölsche Komödie, urkomisch und mitten aus dem Leben, erobert die Volksbühne am Rudolfplatz – das legendäre, ehemalige Millowitsch-Theater. Die Vorlage? Ein echter Bühnen-Hit: Ray Cooneys Erfolgsstück „Caught in the Net“, das Regisseurin Susanne Kamp mit viel Herz und Humor in unsere Mutterstadt Köln verfrachtet hat. Lachmuskelkater garantiert!

Und darum geht´s: Schorsch „Köbes“ Küppers ist Taxifahrer und hat ein Geheimnis: Er führt – zur gleichen Zeit – zwei Ehen! Heimlich pendelt er zwischen seinen beiden Haushalten hin und her: Hier lebt er mit Mia und Tochter Stina, dort mit Leni und Sohn Toni. Die Einzige, die von
Aufführungen | Oper

Der Liebestrank (L'elisir d'amore)

Gaetano Donizetti

Opera buffa in zwei Akten
Libretto von Felice Romani

Neuproduktion des Theater Bonn

Was bedeutet es, wenn zwischen zwei Menschen plötzlich »Chemie« entsteht? Weiche Knie, Herzrasen, feuchte Hände, Schmetterlinge im Bauch – gegen diese »Symptome« gibt es ein erprobtes medizinisches Mittel – den Liebestrank! Die gleichnamige Oper von Donizetti behandelt mit Augenzwinkern alle Höhen und Tiefen, in welchen sich Liebende und Verliebte befinden, und lässt andere Liebende im Zuschauerraum sich darin wiederfinden.

Nemorino ist ein unsicherer junger Mann, der sich selbst sehr unattraktiv findet und diesen Eindruck auch nach außen vermittelt. Die anderen finden ihn umso komischer, da er sich ausgerechnet in die klügste und schönste Frau seines Dorfes verliebt hat – Adina. Adina interessie
Aufführungen | Oper

Hochzeit (Svadba)

Ana Sokolović / Kammeroper a cappella

Premiere 21.6.2025
Neuproduktion des Theater Bonn

Wie verbringt eine Braut eigentlich den Abend vor ihrer Hochzeit? Komponistin Ana Sokolović nimmt uns in ihrer a cappella Oper mit in das Wechselbad der Gefühle einer Frau und ihren 5 Freundinnen.

Hochzeit ist eins der schönsten und prachtvollsten Feste, die die Menschheit erfunden hat. In einer traditionellen Kultur steht die Hochzeit für einen Übergangsritus, der die Veränderung der Rolle einer Frau innerhalb der Familie zelebriert. Damit verbunden sind die Sorgen über die Einrichtung des neuen Haushalts, der Kummer über den Abschied von den Eltern und Freundinnen, die Angst vor der neuen Familie, vor neuen Aufgaben. Solche Situationen wurden unter anderem auch in zahlreichen Volksliedern beschrieben und verarbeitet.

Inspir
Ereignisse | Konzert

Die schöne Magelone

Ein Liebestheater

Marie Seidler, Mezzosopran
Äneas Humm, Bariton
Shushan Hunanyan, Klavier
Justine Loddenkemper, Kostüm und Maske
Robert Zeigermann, Text und Regie

»Die Schöne Magelone«, Brahms’ einziger Liederzyklus, eingebettet in ein zeitgenössisches Liebesdrama: Wenn der Rausch der Verliebtheit dem Ehe-Alltag gewichen ist, nehmen Peter und Magelone, verkörpert durch zwei Sänger*innen und zwei Schauspieler*innen, die klassischen Ideale und modernen Realitäten von Liebe und Beziehung mit radikaler Ehrlichkeit unter die Lupe. Die Textfassung erstellte der Autor und Regisseur Robert Zeigermann, der den Abend zusammen mit seinem Ausstattungsteam auch in Szene setzt.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

In Kooperation mit dem Forum Freies Theater
Konzerte | Konzert

Misa Tango - Argentinisches Feuer

WDR Rundfunkchor
WDR Funkhausorchester
Dirigent: Mariano Chiacchiarini
Solisten:
Agnes Lipka, Mezzospran
Victor Hugo Villena, Bandoneon
Martín Palmeri, Klavier

A. Piazzolla: Fuga y Misterio
A. Piazzolla: Oblivion
A. Piazzolla: Libertango
M. Palmeri: Misa a Buenos Aires (Misa Tango) für gemischten Chor, Mezzosopran, Bandoneon, Klavier, Streichorchester

Wir tauchen in die lebhafte und leidenschaftliche Musik Astor Piazzollas ein und erleben den Tango Nuevo des mitwirkenden argentinischen Komponisten und Pianisten Martín Palmeri. Das Träumen vom Sound der Straßen von Buenos Aires, das Schwelgen in der Passion des Tangos mit typischen Bandoneon Klängen schenkt uns ein Sommerfest der Sinne.

€ 49 | 42 | 36 | 30 | 25 | 20 | Chor Z: 36
Für Schüler:innen und Studierende unter 29
Konzerte | Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Orchesterakademie der Düsseldorfer Symphoniker

Mit der Orchesterakademie der Düsseldorfer Symphoniker besteht seit 2007 eine besondere Einrichtung für angehende Profis. Zwei Jahre lang können bis zu 15 Instrumentalstudent*innen das Berufsleben als Orchestermusiker oder -musikerin kennen lernen. Intensiv unterstützt werden sie von ihren Kollegen und Kolleginnen der Düsseldorfer Symphoniker, die sie im Repertoire-Spiel und in der Kammermusik, in Sachen Probespiel und Lampenfieber an ihren jahrelangen Erfahrungen teilhaben lassen. Begleitet von Mentorinnen und Mentoren aus den Stimmgruppen haben die Akademistinnen und Akademisten ein Programm erarbeitet, das sie in diesem Palais erstmals präsentieren werden.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut
Konzerte | Konzert

Gastkonzert Philharmonie Köln

Nordwestdeutsche Philharmonie,
Belcanta Bonn,
Deutz-Chor Köln
Heinz Walter Florin, Leitung

Der in Bonn geborene Pianist, Dirigent und Komponist Heinz Walter Florin studierte Klavier an der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf. In Graduierten- und Meisterkursen wurde er von bedeutenden Klavierpädagogen wie V.Margulis (Freiburg) und V.Merzhanov (Moskau) zum Klaviervirtuosen ausgebildet. Als Dirigent internationaler Orchester dirigierte er wiederholt die NDR Radiophilharmonie Hannover, das Beijing Symphony Orchestra, das Bonner Beethoven Orchester und viele weitere namhafte Orchester. Von 2007 bis 2014 war er Chefdirigent der Elbland Musiktage in Kooperation mit dem Berliner Fernsehen. Auch im Bereich Komposition und Orchesterarrangement ist Heinz Walter Florin sehr aktiv.
Aufführungen | Familienkonzert

Naftule und die Reise nach Jerusalem

Familienkonzert 4 / Schulkonzert

Helmut Eisel, Klarinette und Konzept
Kerstin Klaholz, Sprecherin und Konzept
Beethoven Orchester Bonn
Dirk Kaftan, Dirigent

Helmut Eisel *1955: Naftule und die Reise nach Jerusalem

Naftule ist ein Weltenbummler und Musiknarr! Sein König, Herrscher über das Land Sinfonien, schickt ihn mit seinem Freund Pino raus in die Welt, um Freundschaft mit anderen Ländern zu schließen. Da trifft es sich gut, dass man sich in Sinfonien durch Musik unterhält – eine Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Springt mit auf den fliegenden Teppich und hört, was die Menschen überall auf der Welt musikalisch zu erzählen haben!

für Kinder ab 8 Jahren ca. 60 Minuten keine Pause
Aufführungen | Komödie

"Ihrlich wäht am längste"

Premiere: 23.5.2025 / Aufführungen bis 29.6.2025

Im Frühjahr 2025 meldet sich das Kumede Ensemble mit einem echten Kracher zurück: „Ihrlich wäht am längste“

Diese kölsche Komödie, urkomisch und mitten aus dem Leben, erobert die Volksbühne am Rudolfplatz – das legendäre, ehemalige Millowitsch-Theater. Die Vorlage? Ein echter Bühnen-Hit: Ray Cooneys Erfolgsstück „Caught in the Net“, das Regisseurin Susanne Kamp mit viel Herz und Humor in unsere Mutterstadt Köln verfrachtet hat. Lachmuskelkater garantiert!

Und darum geht´s: Schorsch „Köbes“ Küppers ist Taxifahrer und hat ein Geheimnis: Er führt – zur gleichen Zeit – zwei Ehen! Heimlich pendelt er zwischen seinen beiden Haushalten hin und her: Hier lebt er mit Mia und Tochter Stina, dort mit Leni und Sohn Toni. Die Einzige, die von
Aufführungen | Komödie

"Ihrlich wäht am längste"

Premiere: 23.5.2025 / Aufführungen bis 29.6.2025

Im Frühjahr 2025 meldet sich das Kumede Ensemble mit einem echten Kracher zurück: „Ihrlich wäht am längste“

Diese kölsche Komödie, urkomisch und mitten aus dem Leben, erobert die Volksbühne am Rudolfplatz – das legendäre, ehemalige Millowitsch-Theater. Die Vorlage? Ein echter Bühnen-Hit: Ray Cooneys Erfolgsstück „Caught in the Net“, das Regisseurin Susanne Kamp mit viel Herz und Humor in unsere Mutterstadt Köln verfrachtet hat. Lachmuskelkater garantiert!

Und darum geht´s: Schorsch „Köbes“ Küppers ist Taxifahrer und hat ein Geheimnis: Er führt – zur gleichen Zeit – zwei Ehen! Heimlich pendelt er zwischen seinen beiden Haushalten hin und her: Hier lebt er mit Mia und Tochter Stina, dort mit Leni und Sohn Toni. Die Einzige, die von
Aufführungen | Oper

Der Liebestrank (L'elisir d'amore)

Gaetano Donizetti

Opera buffa in zwei Akten
Libretto von Felice Romani

Neuproduktion des Theater Bonn

Was bedeutet es, wenn zwischen zwei Menschen plötzlich »Chemie« entsteht? Weiche Knie, Herzrasen, feuchte Hände, Schmetterlinge im Bauch – gegen diese »Symptome« gibt es ein erprobtes medizinisches Mittel – den Liebestrank! Die gleichnamige Oper von Donizetti behandelt mit Augenzwinkern alle Höhen und Tiefen, in welchen sich Liebende und Verliebte befinden, und lässt andere Liebende im Zuschauerraum sich darin wiederfinden.

Nemorino ist ein unsicherer junger Mann, der sich selbst sehr unattraktiv findet und diesen Eindruck auch nach außen vermittelt. Die anderen finden ihn umso komischer, da er sich ausgerechnet in die klügste und schönste Frau seines Dorfes verliebt hat – Adina. Adina interessie
Aufführungen | Kinderprogramm

Spotlights

Das Schultheaterfestival der Jungen Theatergemeinde Bonn

22.6.: Unterm Birnbaum
Musical frei nach Theodor Fontane. Es spielen: der RSG Show Chor, die RSG Big Band und die San Agostinho Samba Band

Eine Fachjury wählt aus den Theaterperformances, mit denen sich Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis für die Teilnahme beworben haben, die besten aus und lädt sie zu einer Aufführung innerhalb des Festivals ein. Verschiedene Bonner Theater stellen ihnen dazu ihre Bühnen samt professioneller Unterstützung hinsichtlich Technik, Licht und Ton zur Verfügung. Das ist eine tolle Erfahrung für die Kinder und Jugendlichen. Alle ausgewählten Gruppen sind für die beiden Jurywanderpreise Bonner Kobold (ab Klasse 7) bzw. den KupferKobold (Grundschulen und Unterstufe) nominiert.
Auch das Theater Bonn ist von Anfang an dabei und bietet insbesondere großen
Ereignisse | Konzert

DISCO

Der Saal wird zum Club

Orchester im Treppenhaus
Thomas Posth, Leitung

Musik zum Tanzen u. a. von Christopher Boehm, Benjamin Scheuer, Kostia Rapoport und Christoph König

Dancefloor statt Stuhlreihen, der Konzertsaal wird zum Club. Das Orchester im Treppenhaus verspricht maximal tanzbaren Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats. Ganz ohne elektrische Sounds trifft das Publikum auf Elemente zeitgenössischer Musik, die in Tanzekstase versetzen. So konnte das 20-köpfige Ensemble schon auf Festivals wie FUSION und DETECT beweisen, dass es sie gibt: die Neue Musik zum Tanzen!
Mit spielerischer Experimentierfreude untersucht das preisgekrönte Orchester permanent die Grenzen des Live-Konzerts, öffnet Türen zu neuen Hörerlebnissen, intimen Momenten und überraschenden Inhalten. Klassische Musik wird hier zur
Aufführungen | Familienkonzert

Naftule und die Reise nach Jerusalem

Familienkonzert 4 / Schulkonzert

Helmut Eisel, Klarinette und Konzept
Kerstin Klaholz, Sprecherin und Konzept
Beethoven Orchester Bonn
Dirk Kaftan, Dirigent

Helmut Eisel *1955: Naftule und die Reise nach Jerusalem

Naftule ist ein Weltenbummler und Musiknarr! Sein König, Herrscher über das Land Sinfonien, schickt ihn mit seinem Freund Pino raus in die Welt, um Freundschaft mit anderen Ländern zu schließen. Da trifft es sich gut, dass man sich in Sinfonien durch Musik unterhält – eine Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Springt mit auf den fliegenden Teppich und hört, was die Menschen überall auf der Welt musikalisch zu erzählen haben!

für Kinder ab 8 Jahren ca. 60 Minuten keine Pause
Aufführungen | Kinderprogramm

Spotlights

Das Schultheaterfestival der Jungen Theatergemeinde Bonn

22.6.: Unterm Birnbaum
Musical frei nach Theodor Fontane. Es spielen: der RSG Show Chor, die RSG Big Band und die San Agostinho Samba Band

Eine Fachjury wählt aus den Theaterperformances, mit denen sich Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis für die Teilnahme beworben haben, die besten aus und lädt sie zu einer Aufführung innerhalb des Festivals ein. Verschiedene Bonner Theater stellen ihnen dazu ihre Bühnen samt professioneller Unterstützung hinsichtlich Technik, Licht und Ton zur Verfügung. Das ist eine tolle Erfahrung für die Kinder und Jugendlichen. Alle ausgewählten Gruppen sind für die beiden Jurywanderpreise Bonner Kobold (ab Klasse 7) bzw. den KupferKobold (Grundschulen und Unterstufe) nominiert.
Auch das Theater Bonn ist von Anfang an dabei und bietet insbesondere großen
Ereignisse | Konzert

Faszination Bach

Michiaki Ueno & Ani Ter-Martirosyan

Michiaki Ueno, Violoncello
Ani Ter-Martirosyan, Klavier

Johann Sebastian Bach: Partita a-Moll für Flöte solo BWV 1013 (bearbeitet für Violoncello solo)
Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op. 102/2 für Violoncello und Klavier
Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009 für Violoncello solo
Robert Schumann: Adagio und Allegro op. 70 (Fassung für Violoncello und Klavier)
Frédéric Chopin: Introduction et Polonaise C-Dur op. 3 für Violoncello und Klavier

Im Wechselspiel zwischen seiner ureigenen Zurückhaltung und der Fähigkeit, mit voller Energie zu musizieren, verschiebt Michiaki Ueno die Grenzen des Fassbaren. Ungläubig bleibt der Zuhörer zurück ob des Gehörten, grandios und lebendig ist die künstlerische Aussage, die allem standhält und neue Welten schafft! Seine erste Deuts
Aufführungen | Kurs

Vierteltöne - Musik für alle

Musikworkshop, Songwriting, Jam

Wir lieben es, Musik zu machen und würden das gerne mit Euch teilen. Wir, das sind Juliane und Max von der Vermittlungsabteilung PORTAL des Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn. Zu unseren Workshops bringen wir verschiedene Instrumente, Lieder und Musikspiele mit. Wir freuen uns aber auch über neue Ideen und Melodien, die wir noch nicht kennen. Manchmal schreiben wir Songs, manchmal vertonen wir Geschichten. Kurzgesagt: wir lieben den Austausch mit Menschen und ihrer Musik. Kommt vorbei, probiert Euch aus und bringt das Viertel zum Klingen!

Bei unseren Workshops sind alle willkommen, egal ob jung oder alt, ob mit musikalischen Vorkenntnissen oder ohne. Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung notwendig. Schaut einfach vorbei!

Ihr findet uns nun regelmäßig im Begegnungsraum:
Ereignisse | Konzert

Skyline Konzert I

Veronika Eberle, Violine
Alban Gerhardt, Violoncello
Markus Becker, Klavier

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio G-Dur op. 1/2
Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80

Im warmen Abendlicht, wenn die Skyline Düsseldorfs in goldenen Tönen glüht, laden Alban Gerhardt & Friends Euch ein, den Tag auf ganz besondere Art ausklingen zu lassen. Traf man sich zu Schumanns Zeiten in den bürgerlichen Salons, führen uns die Skyline-Konzerte heute in atemberaubende Locations hoch über der Stadt.
Wie ein Sternekoch durch sein Menü führt, präsentiert uns der deutsche Star-Cellist eine Auswahl feinster musikalischer Delikatessen von Bach und Brahms bis Kodály und de Falla: Im Duo und Trio mit Markus Becker und Veronika Eberle, in Begleitung des Alliage Quintetts und ganz „ungeschminkt“ in ein
Ereignisse | Film

Filmpremiere „Takuplatz em Veedel“ – Der neue Film von Bruno Neurath-Wilson!

Geschichten aus Neuehrenfeld

Nach den beiden Filmen unseres Mitglieds Bruno Neurath-Wilson über das Müllemer Böötchen und den Kallendresser erwartet uns nun ein Film über den Takuplatz in Köln-Neuehrenfeld.

Der Platz, eher ein Plätzchen, liegt unscheinbar an der Iltisstr. Der größere Lenauplatz, gleich um die Ecke, hat eine eigene Haltestelle der Linie 5, aber am Takuplatz fährt sie einfach vorbei. Dabei steckt dieser Platz voller Geschichte(n). Und die hat Bruno Neurath-Wilson im vergangenen Jahr recherchiert und einen rund einstündigen Film produziert.

Der Eintritt ist kostenlos!

Bitte anmelden unter: veranstaltungen@hvkln.de
Aufführungen | Ballett

Navdhara India Dance Theatre

Navdhara India Dance Theatre [Indien]
Choreografie: Ashley Lobo
Musik: Sandesh Shandilya, Suchet Malhotra, Azam Ali, Naren Lalwani
Lichtdesign: Gyandeh Singh
Bühne & Kostüme: Anila Varghese & Karen Fernandes for TCC
9 Tänzerinnen und Tänzer

Auf Sanskrit bedeutet 'Agni' Feuer. Feuer als Symbol für Licht und Schatten, für Schaffen und Zerstören. Überall um uns herum gibt es Helligkeit und Dunkelheit - es ist an uns, die Dinge zu unserem Besten zu verändern. In Ashley Lobos Choreographie gehen die Tänzerinnen und Tänzer auf Entdeckungsreise. Sie erkunden das Konzept des »AGNI« in seinen zahlreichen Erscheinungsformen und entführen das Publikum auf seine ganz eigene Reise des »Feuers«. Wer zuschaut, soll eine innere Erfahrung erleben, das Feuer fühlen.

Das Navdhara India Dance The
Konzerte | Konzert

Westfälisches Musikfestival Hamm - Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 "Linzer"

Nordwestdeutsche Philharmonie
Lena Neudauer, Violine
Frank Beermann, Leitung
Ereignisse | Konzert

Skyline Konzert II

Alban Gerhardt, Violoncello
Markus Becker, Klavier

Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston op. 102 für Violoncello und Klavier
Clara Schumann: Drei Romanzen für Violoncello und Klavier op. 22
Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op. 102/2 für Violoncello und Klavier
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73
Johannes Brahms: Sonate Nr. 1 e-Moll für Violoncello und Klavier op. 38

Im warmen Abendlicht, wenn die Skyline Düsseldorfs in goldenen Tönen glüht, laden Alban Gerhardt & Friends Euch ein, den Tag auf ganz besondere Art ausklingen zu lassen. Traf man sich zu Schumanns Zeiten in den bürgerlichen Salons, führen uns die Skyline-Konzerte heute in atemberaubende Locations hoch über der Stadt.  
Wie ein Sternekoch durch sein Menü führt, präsentiert uns der deutsche Star-Ce
 
Konzerte | Neue Musik

Heimat? - Eine Hommage an den Klang der uns umgibt..

Das konzeptuelle Bild Ton Projekt «Heimat?» bringt die musikalischen Traditionen Frankreichs und der Schweiz in einen Dialog mit den urbanen Geräuschkulissen unserer Gegenwart. Dabei steht die Frage nach der individuellen und spirituellen Bedeutung von Klängen im Mittelpunkt. Was bedeutet Heimat? Ist es ein Ort, ein Gefühl oder eine Erinnerung? Und welche Rolle spielt Klang dabei? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für das Interdisziplinäre Projekt «Heimat?».

Mit: Jens Ruland Schlagzeug, Judith Wegmann Piano Matthias Müller Klangkunst (New2Art Komposition), Philippe Festou Komposition und Nicolas Wiese Videokunst.

Veranstalter

New2Art
Aufführungen | Ballett

Navdhara India Dance Theatre

Navdhara India Dance Theatre [Indien]
Choreografie: Ashley Lobo
Musik: Sandesh Shandilya, Suchet Malhotra, Azam Ali, Naren Lalwani
Lichtdesign: Gyandeh Singh
Bühne & Kostüme: Anila Varghese & Karen Fernandes for TCC
9 Tänzerinnen und Tänzer

Auf Sanskrit bedeutet 'Agni' Feuer. Feuer als Symbol für Licht und Schatten, für Schaffen und Zerstören. Überall um uns herum gibt es Helligkeit und Dunkelheit - es ist an uns, die Dinge zu unserem Besten zu verändern. In Ashley Lobos Choreographie gehen die Tänzerinnen und Tänzer auf Entdeckungsreise. Sie erkunden das Konzept des »AGNI« in seinen zahlreichen Erscheinungsformen und entführen das Publikum auf seine ganz eigene Reise des »Feuers«. Wer zuschaut, soll eine innere Erfahrung erleben, das Feuer fühlen.

Das Navdhara India Dance The
Aufführungen | Theater

Freischwimmen

an einem Samstag im Monat...abseits vom Theateralltag

Ab November gehört die Werkstatt an einem Samstag im Monat zur besten Zeit den Assistierenden und dem Ensemble des Schauspiels. Abseits vom Theateralltag werden hier die besten Ideen präsentiert, die es NOCH nicht auf die Bühne geschafft haben: Von selbstgeschriebenen Dramen über Improvisationen, inszenierten Ausschnitten aus Theaterstücken, einem leeren Orchester, einem Line Dance Workshop oder einem Bandauftritt. Die vier Assistierenden des Schauspiels springen kopfüber ins kalte Wasser und ziehen als Team ihre Bahnen. Synchron oder Freistil? Auf jeden Fall mit frischen Idee vor der Brust, einmal über den Rücken gekrault und ab in den Schmetterling. Alles ist möglich.
Ereignisse | Konzert

Skyline Konzert III

Alban Gerhardt, Violoncello
Alliage Quintett

Peter I. Tschaikowsky: Rokoko-Variationen op. 33 (arr. Stefan Malzew)
Robert Schumann: Adagio und Allegro op. 70 (Fassung für Violoncello und Klavier)
Manuel de Falla: Siete Canciones Populares (arr. Sebastian Gottschick)
Dmitri Schostakowitsch: The Gadfly, Suite op. 97a
Dmitri Schostakowitsch: The Human Comedy
Dmitri Schostakowitsch: Suite for Variety Orchestra
George Gershwin: Phantasy in Blue

Im warmen Abendlicht, wenn die Skyline Düsseldorfs in goldenen Tönen glüht, laden Alban Gerhardt & Friends Euch ein, den Tag auf ganz besondere Art ausklingen zu lassen. Traf man sich zu Schumanns Zeiten in den bürgerlichen Salons, führen uns die Skyline-Konzerte heute in atemberaubende Locations hoch über der Stadt.  
Wie ein S
Aufführungen | Komödie

"Ihrlich wäht am längste"

Premiere: 23.5.2025 / Aufführungen bis 29.6.2025

Im Frühjahr 2025 meldet sich das Kumede Ensemble mit einem echten Kracher zurück: „Ihrlich wäht am längste“

Diese kölsche Komödie, urkomisch und mitten aus dem Leben, erobert die Volksbühne am Rudolfplatz – das legendäre, ehemalige Millowitsch-Theater. Die Vorlage? Ein echter Bühnen-Hit: Ray Cooneys Erfolgsstück „Caught in the Net“, das Regisseurin Susanne Kamp mit viel Herz und Humor in unsere Mutterstadt Köln verfrachtet hat. Lachmuskelkater garantiert!

Und darum geht´s: Schorsch „Köbes“ Küppers ist Taxifahrer und hat ein Geheimnis: Er führt – zur gleichen Zeit – zwei Ehen! Heimlich pendelt er zwischen seinen beiden Haushalten hin und her: Hier lebt er mit Mia und Tochter Stina, dort mit Leni und Sohn Toni. Die Einzige, die von
Konzerte | Konzert

Brahms Violinkonzert

Frank Peter Zimmermann & Andris Poga

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Brun
Konzerte | Konzert

Brahms Violinkonzert

Frank Peter Zimmermann & Andris Poga

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Gefördert durch die Freunde und Förderer der Tonhalle

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Bru
Aufführungen | Konzert

Die große Klarheit

Freitagskonzert 8 | Beethoven Orchester Bonn

Tetiana Miyus, Sopran
Alexandre Tharaud, Klavier
Beethoven Orchester Bonn
Dirk Kaftan, Dirigent

Lili Boulanger 1893-1918: D´un matin de printemps
Maurice Ravel 1875-1937: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Gustav Mahler 1860-1911: Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Sopran und Orchester

Wie ist das mit der musikalischen Familie? Gemeint sind nicht die Mozarts, die Bachs oder die Kanneh-Masons. Sondern die Musiker*innen, zu denen sich, ohne jedes Zutun, ein besonderer Draht aufbaut, bei denen man sich immer freut, wenn man mit ihnen zusammenkommt. Tetiana Miyus und Alexandre Tharaud gehören für Dirk Kaftan definitiv zu diesem Kreis von Menschen. Mit Tetiana Miyus hat er unzählige Opernabende in Graz bestritten, sie war Solistin auf einem Gastspiel des Grazer Philharmonischen Orchester
Aufführungen | Oper

Hochzeit (Svadba)

Ana Sokolović / Kammeroper a cappella

Premiere 21.6.2025
Neuproduktion des Theater Bonn

Wie verbringt eine Braut eigentlich den Abend vor ihrer Hochzeit? Komponistin Ana Sokolović nimmt uns in ihrer a cappella Oper mit in das Wechselbad der Gefühle einer Frau und ihren 5 Freundinnen.

Hochzeit ist eins der schönsten und prachtvollsten Feste, die die Menschheit erfunden hat. In einer traditionellen Kultur steht die Hochzeit für einen Übergangsritus, der die Veränderung der Rolle einer Frau innerhalb der Familie zelebriert. Damit verbunden sind die Sorgen über die Einrichtung des neuen Haushalts, der Kummer über den Abschied von den Eltern und Freundinnen, die Angst vor der neuen Familie, vor neuen Aufgaben. Solche Situationen wurden unter anderem auch in zahlreichen Volksliedern beschrieben und verarbeitet.

Inspir
Ereignisse | Konzert

Brahms Violinkonzert

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Brunch
 
Konzerte | Konzert

Adventure #14

Eftychios Vittorakis – springs & strings, 2025 world premiere
für Federspulen, Cello & Kontrabass

Tiago Fialho-Jesus – Instância | Ausência, 2023-2025 world premiere
Duo für Euphonium, Schlagzeug und Elektronik

Sara Cubarsi – AURAE NU, 2025 world premiere
für einen singenden Bassklarinettisten, vorgespielte Gongs, Stimme, Sinuswellen, Videoprojektion und 2 Gongs auf der Bühne

Szymon Wójcik – the snake that eats its own tail, 2025 world premiere
Klarinette/Bassklarinette, Tuba, Cello und Elektronik

Charlie Schoonees – the ocean on my skin, 2025 world premiere
für verstärkte Violine, Bassklarinette, Schlagzeug, Klavier und Live-Elektronik

Ahmetcan Gökçeer – Isle(le)ss 2025 world premiere
Flöte solo und Elektronik

Adventure ist ein Kooperationsprojekt mit dem Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik und Tanz, Köln. Teilnehmende Komponist*innen sind Kompositionsstudierende der Klassen Prof. Michael Beil, Prof. Brigitta Muntendorf und Prof. Miroslav Srnka.

hfmt-koeln.de
musikfabrik.eu



Veranstalter

Ensemble Musikfabrik
Konzerte | Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie

Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Konzerte | Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie

Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
Aufführungen | Komödie

"Ihrlich wäht am längste"

Premiere: 23.5.2025 / Aufführungen bis 29.6.2025

Im Frühjahr 2025 meldet sich das Kumede Ensemble mit einem echten Kracher zurück: „Ihrlich wäht am längste“

Diese kölsche Komödie, urkomisch und mitten aus dem Leben, erobert die Volksbühne am Rudolfplatz – das legendäre, ehemalige Millowitsch-Theater. Die Vorlage? Ein echter Bühnen-Hit: Ray Cooneys Erfolgsstück „Caught in the Net“, das Regisseurin Susanne Kamp mit viel Herz und Humor in unsere Mutterstadt Köln verfrachtet hat. Lachmuskelkater garantiert!

Und darum geht´s: Schorsch „Köbes“ Küppers ist Taxifahrer und hat ein Geheimnis: Er führt – zur gleichen Zeit – zwei Ehen! Heimlich pendelt er zwischen seinen beiden Haushalten hin und her: Hier lebt er mit Mia und Tochter Stina, dort mit Leni und Sohn Toni. Die Einzige, die von
Aufführungen | Festival

Rasen & Rampenlicht

Unser Sommerfestival vor dem Theater und in der Werkstatt

Wie startet man entspannt in den Sommer? Das gelingt doch am besten mit einem kalten Getränk, leckerem Essen, schöner Musik und tollen Menschen um sich herum. Die Wiese vor dem Opernhaus und die Werkstatt verwandeln sich einen Tag in Orte der Musik, Improvisation und Performance. PROFESSOR BIMBAMS KLONGMASCHINE landet in dieser Spielzeit noch einmal für unser junges Publikum. Nach seinem Abflug bietet die Pop-Up-Bühne Platz für Tanz, Musik und Gemeinschaft bei tanzbaren DJ-Sets. Den passenden künstlerischen Ausklang bietet dann die Werkstattbühne, auf der verschiedene Gruppen aus Bonn den Raum mit Tanz, Gesang, Poetry und Theater ausfüllen. Eintritt frei!

Die Kiddical Mass (ADFC) startet um 14 Uhr am Hofgarten und endet gg. 16 Uhr bei uns auf dem Opernvorplatz. Um 15 Uhr haben Sie die M
 
Ereignisse | Festival

:juba - jugend barock musik festival | Sparkling Caprice

Die vierte Ausgabe des Jugendfestivals findet mit Jugendlichen des Gymnasiums Köln Pesch statt. Zusammen mit dem Furore Ensemble und Merzouga entwickeln die Schüler:innen kurze Konzerte, kreative Workshops und ein buntes Rahmenprogramm für Jugendliche und Familien – dieses Jahr unter dem vielversprechenden Motto: Sparkling Caprice!

Besetzung
Furore Ensemble
Sophia Hegewald – Oboe
Oksana Pinchuk – Violine
Louisa Kaltenbach – Violoncello
Oksana Shnit – Cembalo

Merzouga
Eva Pöpplein – Elektronik
Janko Hanushevsky – Präparierter E-Bass

Schüler:innen des Gymnasium Köln Pesch
Programm
Ein Musikfestival von Jugendlichen - Wir machen das selbst!

16:00 Uhr Rahmenprogramm inkl. kreative Mitmachaktionen
18:00 Uhr Konzert Furore Ensemble
19:30 Uhr Live-Hörspiel mit Merzouga
20:15 Uhr After-Show-Party

Das :juba – jugend barock musik festival ist deutschlandweit das einzige von Jugendlichen gestaltete Festival für Alte Musik. Unterstützt durch das Team des zamus, Profi-Ensembles, die von den Jugendlichen selbst ausgewählt werden sowie durch Kulturakteur:innen aus verschiedensten Bereichen, entwickeln Schüler:innen ein Festival komplett selbst. Vor allem durch die Arbeit als Künstlerische Leitung des Festivals, aber auch im Projektmanagement oder der Öffentlichkeitsarbeit werden eigene Zugänge zur Alten Musik geschaffen. :juba stärkt das Selbstvertrauen: Die Jugendlichen können ihre Stärken aktiv einsetzen, sie erhalten echte Entscheidungskraft und sehen nach mehreren Monaten das beeindruckende Ergebnis ihrer Arbeit - sie werden zu Kultur(er)schaffenden.

In Kooperation mit dem Jungen Literaturhaus Köln, dem jfc Medienzentrum e.V. und dem Studiengang Musikvermittlung an der Universität zu Köln.

Veranstalter

zamus - zentrum für alte musik
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Produktion des Theater Bonn

Ein mutiger Prinz und sein schelmischer Freund begeben sich auf ein Abenteuer, um die gefangene Prinzessin Pamina zu befreien. Mozart nimmt uns mit auf eine Reise voller Märchen, Mythologie und Magie. Ein Spaß für die ganze Familie.

Tamino, ein junger Prinz, verliebt sich Hals über Kopf in das Bild der schönen Pamina, der Tochter der Königin der Nacht. Diese sichert ihm die Heirat mit Pamina zu, wenn er ihre Tochter aus den Händen des hoheitsvollen Sarastro befreit. Mit dem witzigen Vogelfänger Papageno macht sich Tamino auf in das Reich des mysteriösen Herrschers. Die Zauberflöte – ein Geschenk der Königin – soll sie auf ihrem Weg beschützen. Gemeinsam durchlaufen die beiden eine Reihe von Prüfungen
Aufführungen | Komödie

"Ihrlich wäht am längste"

Premiere: 23.5.2025 / Aufführungen bis 29.6.2025

Im Frühjahr 2025 meldet sich das Kumede Ensemble mit einem echten Kracher zurück: „Ihrlich wäht am längste“

Diese kölsche Komödie, urkomisch und mitten aus dem Leben, erobert die Volksbühne am Rudolfplatz – das legendäre, ehemalige Millowitsch-Theater. Die Vorlage? Ein echter Bühnen-Hit: Ray Cooneys Erfolgsstück „Caught in the Net“, das Regisseurin Susanne Kamp mit viel Herz und Humor in unsere Mutterstadt Köln verfrachtet hat. Lachmuskelkater garantiert!

Und darum geht´s: Schorsch „Köbes“ Küppers ist Taxifahrer und hat ein Geheimnis: Er führt – zur gleichen Zeit – zwei Ehen! Heimlich pendelt er zwischen seinen beiden Haushalten hin und her: Hier lebt er mit Mia und Tochter Stina, dort mit Leni und Sohn Toni. Die Einzige, die von
 
Konzerte | Konzert

Chivas2GO - Pop, Latin, Funk live!

Chivas2GO mixen Pop, Latin und Funk zu einem raffinierten Musik-Cocktail: frisch, frech, spritzig. Dafür sorgen neben ausgefeiltem Satzgesang, Salsa-Piano, Rock-Gitarre, Saxophon und Funk-Bass vor allem ein Vibraphon und jede Menge Percussion. Treibende Rhythmen sind garantiert.

Die Eigenkompositionen der acht Musikerinnen und Musiker wurden inspiriert von Künstlern wie „Incognito“, „Matt Bianco“ oder „Sade“. Ihre Geschichten erzählen von schlaflosen Nächten und abenteuerlichen Reisen.

Dabei wird jedes Chivas2GO-Konzert selbst zur aufregenden Tour durch Raum und Zeit. Denn die Bandmitglieder mischten bereits vor vier Jahrzehnten mit den beiden Gruppen Chivas Breitband und GO die regionale Musikszene auf. Jetzt präsentieren sie sich gemeinsam in einer neuen Formation: überraschender, spielfreudiger und mitreißender als je zuvor.

Als Support sind in Benrath IOVIS mit dabei.

Pop, Latin, Funk - heiß-kalt serviert!

Veranstalter

Chivas2GO
Ereignisse | Konzert

Il Flauto Veneziano

Daniel Rothert (Flöte)
Camerata Augustina
Mónica Waisman (Violine und Leitung)

Bis zum frühen 18. Jahrhundert war die Blockflöte in der Opernstadt Venedig ungemein beliebt. Schließlich schien kein anderes Blasinstrument dem menschlichen Gesang näher zu kommen. Zwischen virtuosem Furioso und arioser Schönheit bewegen sich auch die Solokonzerte, die der Venezianer Antonio Vivaldi für die Alt- bzw. die Sopranino-Blockflöte komponiert hat. Drei seiner ungemein effektvollen Concerti hat Daniel Rothert ausgewählt, der als einer der führenden Blockflötisten gilt. Begleitet wird er von der Camerata Augustina, die 2024 als ›kleine Schwester‹ der Capella Augustina hier in Brühl ihr umjubeltes Debüt gegeben hat. Die Leitung übernimmt die international konzertierende Barockgeigerin, Kammermusiker
Ereignisse | Konzert

Skyline Konzert IV

Alban Gerhardt, Violoncello

Johann Sebastian Bach: Suiten für Violoncello solo
Zoltán Kodály: Sonate op. 8 für Violoncello solo

Im warmen Abendlicht, wenn die Skyline Düsseldorfs in goldenen Tönen glüht, laden Alban Gerhardt & Friends Euch ein, den Tag auf ganz besondere Art ausklingen zu lassen. Traf man sich zu Schumanns Zeiten in den bürgerlichen Salons, führen uns die Skyline-Konzerte heute in atemberaubende Locations hoch über der Stadt.  
Wie ein Sternekoch durch sein Menü führt, präsentiert uns der deutsche Star-Cellist eine Auswahl feinster musikalischer Delikatessen von Bach und Brahms bis Kodály und de Falla: Im Duo und Trio mit Markus Becker und Veronika Eberle, in Begleitung des Alliage Quintetts und ganz „ungeschminkt“ in einem fulminanten Solo-Abend. 
Ausstellungen | Ausstellung

Schultze Pro­jects #4: Kre­si­ah Muk­wazhi

Alle zwei bis drei Jahre lädt das Mu­se­um Lud­wig eine*n Kün­stler*in ein, die größte Wand im Haus – die Stirn­wand im Trep­pe­nauf­gang – neu zu ges­tal­ten. Für die vierte Aus­gabe der Rei­he Schultze Pro­jects schafft die Kün­st­lerin Kre­si­ah Muk­wazhi (*1992 in Harare, Zim­bab­we) eine neue Wan­dar­beit. Muk­wazhi ar­beit­et häu­fig mit ge­braucht­en Klei­dungsstück­en oder Stof­fen, die sie zusam­men­näht und be­malt, um da­rauf die pa­triarchale Ge­walt ge­gen Frauen in ihr­er Hei­mat Zim­bab­we zu the­ma­tisieren. Ihre Kunst ist für sie eine Form des Protests, eine Selb­ster­mäch­ti­gung und ein Aus­gangspunkt, um sich ge­gen­seitig zu stärken und zu heilen.

Die Rei­he Schultze Pro­jects bezie­ht sich auf den In­formel-Maler Ber­nard Schultze und seine Part­nerin, die Ma­lerin
Ausstellungen | Ausstellung

Faszination Schmuck

7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) eröffnet mit „Faszination Schmuck“ die erste umfassende Ausstellung seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten.

Das Konzept der Kuratorinnen Petra Hesse und Lena Hoppe sieht eine Kombination von chronologischen sowie epochen- und kulturübergreifenden Inhalten wie unter anderem Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konventionen, Gender oder Identität vor. Die Themenstellungen ermöglichen vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geb
Ausstellungen | Ausstellung

Francis Alÿs - Kids Take Over

Das Museum Ludwig präsentiert mit Francis Alÿs – Kids Take Over eine außergewöhnliche Ausstellung, in der Kinder im Mittelpunkt stehen. Der international hoch renommierte Künstler Francis Alÿs hatte große Einzelausstellungen im MoMA in New York, in der Tate in London, in zahlreichen Museen, darunter in Houston, Shanghai, Mexico City, Basel und auf der Biennale in Venedig im belgischen Pavillon. 30 Videoarbeiten und Gemälde seiner Serie Children’s Games mit spielenden Kinder aus der ganzen Welt sind nun im Museum Ludwig zu sehen. Durch ein Outreach-Projekt mit Kölner Kindern wird diese Präsentation um eine partizipative Dimension erweitert.

Francis Alÿs hat einen Teil der Ausstellungsräume an sie übergeben. 50 Schüler*innen, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, gesta
Ausstellungen | Ausstellung

Street Photography - Lee Friedlander, Joseph Rodríguez, Garry Winogrand

Das Leben auf den Straßen der Großstadt übt seit jeher eine große Faszination auf Fotograf*innen aus. Diese dokumentieren nicht nur städtebauliche Umwälzungen, sondern holen immer auch einzelne Passant*innen aus der Anonymität der Masse heraus und rücken sie in das Licht der Aufmerksamkeit. Die Stadt und die Fotografie sind seit dem 19. Jahrhundert über die Idee der Moderne unmittelbar miteinander verbunden. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Street Photography zu einem eigenen einflussreichen Genre. Das lag auch an der Entwicklung handlicher Kleinbildkameras wie der Leica, die größere Beweglichkeit bei gleichzeitiger Diskretion ermöglichten. Die Fotograf*innen konnten überall und schnell reagieren, ohne entdeckt zu werden. Sie erforschten den öffentlichen Raum ohne Eingriffe
Ausstellungen | Ausstellung

Next! Festival der Jungen Photoszene

NEXT! ist das erste und einzige Fotofestival von jungen Menschen für junge Menschen in Deutschland, die eines gemeinsam haben: Freude an der Fotografie! NEXT! vernetzt, informiert und ermöglicht den Austausch mit Künstler*innen und Gleichgesinnten. Das Festival bietet Workshops, Mitmach-Stationen und eine Gruppenausstellung mit Fotoarbeiten junger Talente von sechs bis 26 Jahren. Zudem werden Ergebnisse vergangener Workshops präsentiert. Der diesjährige Open Call sowie die fünfte Edition des Festivals stehen unter dem Motto „Was siehst du und was sehe ich?" – eine Feier individueller Perspektiven.

Ausstellungen, Workshops, Mitmach-Stationen rund um das Thema "Was siehst du und was sehe ich?"

Eintritt frei

Veranstaltet von: Internationale Photoszene Köln, Deutsches Kinder- und Juge
Ausstellungen | Ausstellung

Pauline Hafsia M’barek. Entropic Records

Artist Meets Archive #4. Internationale Photoszene Köln

Alle zwei Jahre organisiert die Internationale Photoszene Köln Rechercheresidenzen für Künstler*innen, die sich in diesem Rahmen unterschiedlichen fotografischen Archiven und Sammlungen in Köln widmen. Das Programm „Artist Meets Archive“ macht deutlich, wie vielschichtig und inspirierend Archive für eine künstlerische Auseinandersetzung und Kunstproduktion sind. Die Ergebnisse werden ab dem 17. Mai 2025 in den teilnehmenden Institutionen ausgestellt. Neben dem Museum Ludwig sind das Dombauarchiv, das Kölnische Stadtmuseum, die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur sowie das Rautenstrauch-Joest-Museum an der vierten Ausgabe von „Artist Meets Archive“ beteiligt.

Im Museum Ludwig realisiert die Künstlerin Pauline Hafsia M’barek (geboren 1979, lebt und arbeitet in Brüssel und Köln) ei
Ausstellungen | Ausstellung

Jimmi Wing Ka Ho "Invisible City"

Artist Meets Archive #4 - Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung

Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Dieser Frage widmet sich der Künstler Jimmi Wing Ka Ho in der Ausstellung Invisible City, einer fotografischen und filmischen Spurensuche in chinesischen Metropole Qingdao. Qingdao stand von 1898 bis 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft – ein Kapitel, dessen Spuren bis heute im Stadtbild und in der Erinnerungskultur nachwirken.

Ausgehend von rund 200 historischen Fotografien aus dem Archiv des Rautenstrauch-Joest-Museums, die einst koloniale Stadtplanung idealisieren sollten, macht sich der Künstler auf die Suche nach dem Unsichtbaren: nach verdrängten Geschichten, überlagerten Erinnerungen und den Mythen, die sich um das koloniale Erbe ranken. In Qingdao entstanden neue Foto- und Videoarbeiten, die diese historischen Bilder i
Ereignisse | Schauspiel

Kumede-Theater 2025: „Ihrlich wäht am längste“

Die Kumede wurde 1947 von einer kleinen Gruppe theaterbegeisterter Kölner gegründet und ist damit das älteste aktive kölsche Theaterensemble. Die Gründungsmitglieder hatten ein klares Ziel: Den Menschen in Köln nach den entbehrungsreichen Kriegsjahren wieder Lebensfreude zu schenken. Trotz bescheidener Mittel bei den ersten Inszenierungen fanden die Aufführungen schnell großen Anklang. In den folgenden Jahrzehnten etablierte sich die Kumede, neben dem Millowitsch-Theater, als feste Institution in der Kölner Theaterlandschaft.

2015 zog die Kumede schließlich in die Volksbühne am Rudolfplatz – das ehemalige Millowitsch-Theater – und fand dort ihre neue Heimat. Im ältesten und wohl schönsten Theater Kölns hält die Kumede die kölsche Theatertradition lebendig. Nach dem Ende der Millowitsch-
Ausstellungen | Ausstellung

Möbel mit Geschichte(n)

Ausgewählt 3

Als Objekte, die von und für Menschen gemacht werden, sind Möbel ein fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Es ist ihr Gebrauch und damit letztendlich ihr Bezug zum Menschen, der sie charakterisiert und ihre Gestaltung bestimmt. Bei genauer Betrachtung vermitteln uns Möbel daher nicht weniger Eindrücke vom Leben der Menschen als es beispielsweise Bilder könnten. Häufig werden sie sogar selbst zu Bildträgern, wie einige der Ausstellungsstücke anschaulich beweisen. Über die Verbreitung bestimmter Möbeltypen, Bildmotive oder Baumaterialien lassen sich zudem internationale Zusammenhänge rekonstruieren. Möbel zeugen daher als mobile Objekte auch von interkulturellem Austausch. Durch Handel, Verkauf oder die Adaption zeitgenössischer Moden werden darüber hinaus komplexe lokale und globa
Konzerte | Festival

Schumannfest

Vom 5. bis zum 30. Juni durchzieht das Schumannfest ganz Düsseldorf wie ein pulsierender Strom, der die musikalischen Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Klang und Stille, Traum und Wirklichkeit auflöst. Unter dem kraftvollen Motto »Romantisiere dich« macht das Festival von der Tonhalle aus eine Reise durch ganz Düsseldorf und deckt in der ganzen Stadt Quellen der Romantik auf. Vom historischen Palais Wittgenstein bis zu modernen urbanen Schauplätzen wird Düsseldorf zum Resonanzraum romantischer Klänge.

Das Schumannfest ist mehr als ein Festival – es ist eine Einladung an dich, dich berühren zu lassen, dich selbst in der Musik wiederzufinden und dem Alltag zu entfliehen. Entdecke Deine ganz persönlichen romantischen Höhepunkte. Ab dem 13. März kannst Du buchen. Romantisiere Di
Ausstellungen | Ausstellung

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025: Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

Die Künstlerinnen Ursula Schulz-Dornburg und Farah Al Qasimi werden mit dem Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Kunsthalle Düsseldorf zeigt aus diesem Anlass eine Ausstellung mit Arbeiten der Preisträgerinnen.

Ursula Schulz-Dornburg ist die Hauptpreisträgerin des Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Sie wurde 1938 geboren und lebt seit 1969 in Düsseldorf. Schulz-Dornburg verfolgt mit ihrer Arbeit ein kulturhistorisches anthropologisches Interesse, das sie mit der “Vertikalität der Zeit” beschreibt. In Ihrer Arbeit versucht sie Gefundenem und ehemals Belebtem eine konzeptionelle und heutige Form zu geben, wie auch ein anhaltendes Bewusstsein für Ressourcen gegenwärtig zu halten – in menschlicher wie auch naturbezogener Weise.
Ursula Schulz-Dornburg studierte von 1959 bis
Ausstellungen | Online

OnlineSammlung des Museum Ludwig

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Museum Ludwig und anderer Kölner Museen online.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung des Museum Ludwig

Expressionismus | Russische Avantgarde | Picasso | Bauhaus | Dada und Surrealismus | Nouveau Réalisme und Fluxus | Pop Art | Grafische Sammlung | Fotografische Sammlungen

Die Sammlung des Museum Ludwig setzt mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ein und beinhaltet die wichtigsten Stationen und Positionen der Moderne.

Ein Grundstein für den Bestand war die Sammlung Josef Haubrich. Der Kölner Rechtsanwalt schenkte dem Museum 1946, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, Kunstwerke der Expressionisten und anderer Vertreter der Klassischen Moderne. Darunter befinden sich Meisterwerke von Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Otto Müller, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall. Weitere Werke von Willi Baumeister, Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Paul Klee, Oskar Ko
Ereignisse | Kulturveranstaltung

DIE BAUSTELLE - der Open Space im RJM

Die BAUSTELLE ist ein Treffpunkt im Museum zum Diskutieren, Nachdenken und Sich-Begegnen. Hier können Sie lesen, Filme schauen, mehr über das Museum, seine aktuellen Themen, seine Veranstaltungen, seine Partner*innen und Projekte erfahren. Hier stellen wir Fragen, suchen Antworten, um gemeinsam die Zukunft unseres Museums zu gestalten. Unser Ziel ist es, dass sich auch die Stadtgesellschaft in ihrer Diversität in unserem Museum besser abbildet und sie ihre Themen und Perspektiven in das Museum einbringen können.
Bildung | Online

Digitale Angebote der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Audio- und Videostreaming
- Digital Concert Hall
- Naxos Music Library
- Naxos Music Library Jazz
- Naxos Music Library World
- Naxos Video Library

Elektronische Volltexte
- British Periodicals
- Cambridge Journals Digital Archive
- Eighteenth Century Collections Online - ECCO
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek - EZB
- International Bibliography of Theatre & Dance with Full Text
- JSTOR - Music
- Oxford Journals Digital Archive
- Periodicals Archive Online
- RILM Abstracts of Music Literature with Full Text
- Sage Journals Online Deep Backfile
- Torrossa

Nachschlagewerke
- Brockhaus Enzyklopädie Online
- Grove Music Online
- Munzinger Pop
- Music Online (Music Online Reference)
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart - MGG Online
- Oxford Music Online
- RI
Ereignisse | Kinderprogramm

Private Kurse oder Kindergeburtstage

Individuelle Buchungen

Zusätzlich zu den öffentlichen Kursen können natürlich jederzeit private Kurse oder Kindergeburtstage gebucht werden. Für Rückfragen, Beratung und Buchung steht Ihnen der Museumsdienst Köln gern zur Verfügung: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Ausstellungen | Online-Shop

Editionen / Publikationen

Editionen und Publikationen zu unseren Ausstellungen können Sie auf unserer Internetseite bestellen.
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst + Design im Dialog

Dauerausstellung

In unserer Designausstellung treffen Sie auf Designklassiker und (Kunst-)Ikonen des 20. Jahrhunderts.

Rundgang 2 - Design

Die Designabteilung mit Sammlung Winkler

Im Zuge der Industrialisierung und den damit verbundenen, rasch fortschreitenden technischen Möglichkeiten änderten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bedingungen der Produktion von Gütern. Das klassische Kunsthandwerk bekam Konkurrenz durch eine neue Disziplin, die im Laufe des 20. Jahrhunderts „Design“ genannt wurde. Das Industrieprodukt, das anfänglich rein auf seinen Nutzen ausgerichtet war – Sicherheitsnadel oder Büroklammer sind gute Beispiele dafür –, wurde zunehmend auf seine ästhetischen Qualitäten hin befragt und ausgerichtet. Der französisch-amerikanische Formgestalter Raymond Loewy (1893-1986) brachte
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!

Ausstellungen | Ausstellung

Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil

Dauerausstellung

In unserem aktuellen Rundgang erwarten Sie Highlights aus den historischen Sammlungen.

Rundgang 1 - Künste des Mittelalters:

Kunst der Gotik

Aus den regionalen Handwerkstraditionen, dem Erbe der Klosterwerkstätten und dem Formvokabular der Kathedralbauhütten waren im Laufe der Romanik jene Künste erwachsen, deren Erzeugnisse jetzt zunehmend auch das Repräsentations-, Schmuck- und Bequemlichkeitsbedürfnis der Bürger aufblühender Städte befriedigen musste.

Aus dieser Epoche ist neben christlichen Kunstwerken erstmal in größerem Umfang auch das weltliche, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgerät erhalten. Reich differenziertes Mobiliar, hölzerne Wandverkleidungen, große farbenfrohe Wirkteppiche oder Kessel, Eimer, Kannen und Flaschen aus gegossenem Messing oder Zinn.

Bemerkenswer
Ausstellungen | Führung

Kunstvermittlung: Führungen, Kurse, Familien- und Kinderprogramm

FÜR ALLE, DIE MEHR WISSEN WOLLEN

Unsere KunstvermittlerInnen zeigen Ihnen die Highlights der Ausstellungen, machen Sie mit den Meisterwerken der ständigen Sammlung vertraut oder begleiten Sie nach Ihren Vorlieben und zu individuellen Themen auf Ihrer Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Nennen SIe uns Ihre Wünsche für Termin, Inhalt und Länge einer Führung. Kontaktieren Sie uns:

Führungen für Erwachsene
Tel 0221/221-27380 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Führungen und Workshops für Schulklassen
Tel 0221/221-23468 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Kindergeburtstage und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Tel 0221/221-24077 | Fax 0221/221-24544
servic
Ausstellungen | Souvenir

MAKKeditionen

Kölns kleinster Museumsshop

Die ausgewählten Design- und Schmuckstücke sind in den Fenstern des Foyers und der Garderobe des MAKK rund um die Uhr 7/24 zu sehen und können im Museum erworben werden oder schreiben Sie uns eine E-Mail an makk@stadt-koeln.de.

„Kölsch Gold“ ist der Name des Thonet Stuhls 118 des Design-Shootingstars Sebastian Herkner als Sonderedition. Die auf 77 Exemplare limitierte Edition zeichnet sich durch die Farbe aus, den Herkner mit Blick auf das Kölner Bier gewählt hat. Der Bugholz-Stuhl mit Wieder Geflecht schreibt die Tradition des legendären Thonet-Klassikers fort, der als besonderer Schwerpunkt in den Sammlungen des MAKK vertreten ist.

Alle Editionen haben einen konkreten Bezug zum Museum und dessen Sammlungen. Die exklusiv für das MAKK entworfene Halskette „vis-a-vis“ des Künstlers Lu
Ausstellungen | Souvenir

Shop, Café, Lounge

DER CEDON MUSEUMS-SHOP IM WALLRAF

Sie suchen ein wirklich originelles Geschenk, ausgefallene Deko für Ihr Zuhause, praktische Designartikel für den Alltag oder Literatur zu den Meisterwerke der großen Museen? CEDON, der Museumsshop im Wallraf, bietet schöne Dinge für jeden Anlass.

Fachpublikum findet im Museumsshop Literatur in großer Auswahl und Tiefe. Nah an den schönen Künsten bietet CEDON dazu ein umfassendes und qualitativ sehr hochwertiges Sortiment an außergewöhnlichen Objekten für den täglichen Gebrauch: von Kunstdrucken bis hin zu Alltagsgegenständen. Der enge Bezug zum Wallraf macht das Sortiment einzigartig und sofort erkennbar.

Der Versand der Museumskataloge erfolgt über den CEDON Online Shop: https://museumsshop.cedon.de/wallraf-richartz-museum-koeln

CEDON Museum
Marktplatz | Süßwaren

STORCK Outlet Mülheim-Kärlich

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 bis 19 Uhr
Ausstellungen | Kinderprogramm

super MAKKx

Alles ist Design

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?

Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe
Ausstellungen | Online

Wallraf digital

Zuhause unterwegs im Wallraf

Erkunden Sie unsere Sammlung ganz einfach von Zuhause – unser 360° Rundgang macht es Ihnen möglich!
Diese Tour umfasst alle Galerieräume unseres Museums: Mittelalter, Barock und das 19. Jahrhundert. Erkunden Sie unsere ständige Sammlung, darunter Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh.
Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen Ihnen direkt vor einzelne Gemälde zu treten. Und unsere Sammlungshighlights sind mit Kurztexten, Audio- oder Videotracks versehen. Sind es oft die Details, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind und das Kunstwerk ausmachen, können Sie mit Hilfe der Lupenfunktion bis ins Detail heranzoomen und so die besonderen, ungewöhnlichen oder gar unerwarteten Aspekte in den Blick nehmen. Ein Klick auf die Saalt
Ausstellungen | Ausstellung

Erlebe 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte!

Dauerausstellung

"Woher kommen wir?" – "Wer sind wir?" – "Wohin gehen wir?" Diese zentralen Fragen leiten durch das Neanderthal Museum.

Die Dauerausstellung zeigt die Spuren der Menschheit – von ihrer langen Reise aus den Savannen zu den Großstädten heutzutage.

Begegne unseren Vorfahren...

Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Neanderthalern, die auf Grundlage der gefundenen Humanfossilien mit wissenschaftlichen Methoden rekonstruiert werden. Spektakulär präsentiert werden sie auf dem Stammbusch, einer raumgreifenden Holzkonstruktion, die die Reise durch die Zeit veranschaulicht.

..und dem berühmten Mr. N

Er ist die Rekonstruktion des 1856 weltweit ersten gefundenen Neanderthalers und damit eine der berühmtesten Personen der Menschheitsgeschichte.
Schau dir den Knochenfund an und lass dir dei
Ausstellungen | Ausstellung

Graphische Sammlung

MEHR ALS 65.000 BLÄTTER – VOM MITTELALTER BIS INS 20. JAHRHUNDERT

Zu den kostbarsten Objekten der Graphischen Sammlung im Wallraf gehören das „Stundenbuch der Sophia von Bylant“ (1475) mit Illuminationen des berühmten Kölner Meisters des Bartholomäus-Altars, sowie Zeichnungen von Künstlern wie Leonardo, Dürer, Bandinelli, Rubens, Rembrandt, Ingres, Rodin, Ensor, Munch, Liebermann, Corinth und vielen anderen.

Desweiteren finden sich in ihr einzigartige mittelalterliche Miniaturen, Handzeichnungen und Aquarelle. Den größten Anteil machen jedoch die Werke der Druckgraphik aus. Dazu kommen Sondergruppen wie Skizzenbücher, Werkmappen oder gedruckte Publikationen, die Originalgraphiken enthalten.

Die Bestände Franz Ferdinand Wallrafs und die noch ältere Sammlung des Kölner Jesuiten-Koll
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum und anderer Kölner Museen online.


Ausstellungen | Ausstellung

Themenparcours: Der Mensch in seinen Welten

Dauerausstellung

In der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums können Sie auf 3600 qm viel Wissenswertes darüber erfahren, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben und wie unterschiedlich mit denselben Themen wie z.B. dem Wohnen und dem Sterben umgegangen wird oder wie Status gezeigt wird. Warum war das Leben im Tipi so praktisch? Weshalb trugen Maori Tätowierungen und tun es wieder? Welchen Sinn haben Ahnenfiguren?

Die Ausstellung ist in zwei Bereiche untergliedert. Im Themenkomplex "Die Welt erfassen" erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich z. B. in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex "Die Welt gestalten" stellt unterschiedliche Lebensentwürfe weltweit vor.

Bereits im Foyer können Sie das größte Objekt unserer Sa
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Ausstellungen | Online

360° Pano­ra­m­a­tour

Ent­deck­en Sie virtuell High­lights aus uns­er Samm­lung: 360° Pano­ra­m­a­tour
Bildung | Online

360°-Rundgang durch die Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ermöglicht euch mit diesem Video einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude. Anna Lucia Struck und Niklaus Loosli (Studierende der HfMT Köln) führen euch durch die Hochschule. Mit Hilfe einer VR-Brille könnt ihr euch umschauen, funktioniert allerdings auch mit eurer Maus. Ihr entdeckt zum Beispiel den Konzertsaal, den Kammermusiksaal, die Bibliothek und vieles mehr. Viel Spaß bei eurem Rundgang!
Ausstellungen | Film

cineMAKK

Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).

Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
Bildung | Bildung

Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine Spezialbibliothek, die allen Studierenden und Lehrenden der Hochschule mit Literatur und Informationen für Studium, Lehre, Forschung und künstlerische Praxis zur Verfügung steht.
Bildung | Studium

Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln verfügt wie kaum eine andere Hochschule vergleichbaren Ranges in Europa über ein breitgefächertes Studienangebot. Ausdifferenzierte Bachelor- bzw. Masterstudiengänge werden angeboten

- für sämtliche Orchesterinstrumente sowie mehrere Sonderinstrumente,
- für Orchestermusiker (im Verbund mit dem Orchesterzentrum Dortmund),
- für Gesang und Musiktheater (siehe auch „Rheinische Opernakademie“),
- für Evangelische und Katholische Kirchenmusik,
- für zeitgenössischen Tanz und Tanzpädagogik,
- für Tanzwissenschaft,
- für instrumentale und elektronische Komposition
- für Studiengänge mit künstlerischem und pädagogischen Profil
- für den Bereich Jazz /Pop
- Historische Instrumente und Barockgesang (siehe auch "Institut für Alte Musik")

Der Stud
Ausstellungen | Ausstellung

I Miss You

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Seit 2021 ist das RJM intensiv mit der geplanten Rückführung der Benin-Bronzen aus Nigeria beschäftigt. Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat er in seinem Herkunftsland hinterlassen?

Das RJM bewahrt nicht nur Alltagsgegenstände aus dem Globalen Süden, sondern auch unzählige rituelle, religiöse und sakrale Objekte. Sie schützen, sie helfen Schmerzen und Ängste zu lindern, sie begleiten Trauer um geliebte Verstorbene und verhindern ihr Vergessen. Sie erinnern aber auch an wichtige historische und politische Momente wi
Ausstellungen | Kurs

Ateliers für Erwachsene

Für Ju­gendliche und Erwach­sene bi­eten wir prak­tische Ate­lierkurse an. Hi­er verbin­den sich Mu­se­umsbe­such und schöpferisch­es Han­deln.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Ferienprogramm

Endlich Ferien! Damit es dann nicht lang­weilig wird, fin­d­en Sie hi­er uns­er ab­wech­s­lungs­reich­es Fe­rien­pro­gramm für Kin­der.

Neues ent­deck­en und ei­gene Kunst­w­erke ent­ste­hen lassen!

Ein­fach an­mel­den: ser­vice.mu­se­ums­di­enststadt-koeln.de oder Tel.: 0221 221 24077
Ausstellungen | Kinderprogramm

MuseumKinderZeit

Ent­deck­en, Er­leben und Mit­machen ste­hen bei unseren Ve­r­an­s­tal­tun­gen für Kin­der im Vorder­grund!

Der Mu­se­ums­di­enst ve­r­an­s­tal­tet je­den Sam­s­tag un­ter dem Ti­tel Mu­se­umKin­derZeit eine Werk­s­tatt für Kin­der zwischen 5 und 7 bzw. ab 8 Jahren, im­mer in einem an­deren Mu­se­um. Erwach­sene müssen allerd­ings draußen bleiben. Aber vielleicht bekom­men sie ja die Ergeb­nisse geschenkt.

Da die Plätze be­gren­zt sind, bit­ten wir um verbindliche An­mel­dung bis zum jew­eili­gen Don­n­er­s­tag vor der Ve­r­an­s­tal­tung. Dies er­möglicht ei­nen sicheren Platz.

Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass nicht angemeldete Kin­der keine Garan­tie für eine Teil­nahme haben, da die Werk­s­tatt­plätze be­gren­zt sind.

Bitte Kit­tel mit­geben bzw. un­empfind­liche Klei­dung
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum Corps de Logis

DIE MAISON DE PLAISANCE im Düsseldorfer Süden

Das Corps de Logis (Wohnbau) ist der architektonische Höhepunkt des Benrather Schlosses. Das Hauptgebäude des fünfteiligen Gebäudeensembles bildet eine formale und funktionale Einheit mit den Gärten, den Gewässern und dem sich bis zum Rhein erstreckenden Park.

1755 ließ Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz das Lust- und Jagdschloss von seinem Garten- und Baudirektor, dem Franzosen Nicolas de Pigage, errichten. Es sollte als Sommer- und Jagdschloss nahe der Nebenresidenz Düsseldorf und später als Witwensitz für seine Frau, Elisabeth Augusta, dienen.

Nach kriegsbedingten Bauunterbrechungen wurde das Schloss 1771 vollendet. Schloss Benrath entspricht dem Typus der Maison de plaisance (adeliges Lustschloss) und verknüpft über Blick- und Wegachsen Architektur und Landschaft.

Die Grundst
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum für Gartenkunst

DIE EUROPÄISCHE GARTENKUNST in all ihren Facetten

Das Museum für Gartenkunst ist thematisch einzigartig, denn es widmet sich der europäischen Gartenkunst in all ihren Facetten. Neben einem Überblick über die rund 2.500-jährige Geschichte von Gärten werden verschiedene gartenkünstlerische Aspekte thematisiert: Blumenmoden, Skulpturen im Park, Gartenpläne, Gehölzschnittkunst, der Garten als Apotheke oder die Einfuhr seltener Pflanzen. Schloss Benrath mit seinen umfangreichen Gartenanlagen wird ebenso vorgestellt wie Düsseldorf als Gartenstadt mit einem beispielhaften Ausblick in aktuelle gartenkünstlerische Gestaltungstendenzen.

Gemälde, Skulpturen, Porzellane, Grafiken, Geräte und kostbare Bücher verbinden sich auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 m² und in 41 Räumen mit Medien wie Modellen, Filmen und Hörstationen zu einer ansc
Sehenswürdigkeiten | Museum

Naturkundemuseum

SPANNENDE UND LEHRREICHE EINBLICKE in die regionale Flora und Fauna

Das Naturkundemuseum im westlichen Flügelbau des Benrather Schlosses wurde 1929 von
Dr. Heinrich Opladen, einem Lehrer des damals im Ostflügel beheimateten Schloss-Gymnasiums als naturkundliches Heimatmuseum gegründet. Es befasst sich mit der Natur von Lebensräumen der Region rund um Düsseldorf, wie den Rheinauen, dem Neandertal und der Ohligser Heide. Der letzte Umbau des Museums fand in den 1970er-Jahren statt.

Große Teile der Ausstellung sind unverändert. Nach wie vor bieten zahlreiche Vitrinen einen faszinierenden Blick auf lokaltypische Lebensräume. Solche Vitrinen, in denen Ausschnitte aus der Natur bis ins kleinste Detail nachgestellt werden, nennt man Diorama. Sie bieten den heutigen Besucher:innen lehrreiche Einblicke in die Natur der Region Düsseldorf, die sie sonst nie sehen
Sehenswürdigkeiten | Park

Schlosspark

PARKWALD, GÄRTEN UND GEWÄSSER auf über 61 Hektar Fläche

Der Benrather Schlosspark ist sowohl gartenkünstlerisch von hoher Qualität als auch kultur- und naturgeschichtlich von großer Bedeutung. Mit der Neugestaltung des Areals rund um das alte Wasserschloss beauftragt, wandelte Nicolas de Pigage den alten Wildpark in ein großes Boskett um, das aufgeforstet und von einem regelmäßigen Wegesystem sternförmig erschlossen wurde. 1761 bepflanzte er die Queralleen mit Linden, von denen sich ein großer Teil erhalten hat. Neben dem Boskett (ein künstlich angelegter Wald) wird der Park durch Gewässer wie Schloss- und Spiegelweiher sowie eine Kaskade und die den kurfürstlichen Wohnungen vorgelagerten Gärten der Kurfürstin und des Kurfürsten charakterisiert. Der Park mit seinen integrierten Gärten und Wasserflächen ist untrennbar mit der Schlossarchitektur
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung 19. Jahrhundert

VON DER ROMANTIK BIS ZUM AUFBRUCH DER MODERNE

Im dritten Stock präsentiert das Wallraf seine Gemälde von Meistern wie van Gogh, Cézanne, Renoir, Monet, Manet, Gauguin, Signac, Ensor oder Munch. Das Haus besitzt dank der Fondation Corboud die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.

So können die Besucher bei ihrem Rundgang unter anderem den französischen Impressionismus von seinen Wurzeln in Barbizon über die kubischen Formen eines Paul Cézanne bis zu den pointillistischen Meisterwerken von Paul Signac verfolgen. Für Freunde der deutschen Landschaftsmalerei empfiehlt sich eine Spurensuche von der Romantik mit Bildern Caspar David Friedrichs über Werke von Karl Blechen und Adolf von Menzel bis zu den Impressionen eines Lovis Corinth
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Barock

VOM 'GOLDENEN ZEITALTER' BIS ZUR AUFKLÄRUNG

Kriege, Glaubenskämpfe, Welthandel und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen: das 17. Jahrhundert war eine Epoche voller Umbrüche und Dynamik, aber auch großer Kunst. Maler wie Rubens, Rembrandt, Murillo, Ribera oder Strozzi fingen die Atmosphäre ihrer Zeit mit Pinsel und Farbe, in Licht und Schatten, gekonnt ein. Ihre Werke gehören zu den Höhepunkten jeder musealen Sammlung, so auch im Wallraf.

Peter Paul Rubens (1577 – 1640), der Antwerpener Meister, der seine Kindheit in Köln verbracht hatte, ist hier gleich mit mehreren Gemälden aus all seinen Schaffensphasen vertreten. Sein großformatiges Werk ‚Juno und Argus‘ beeindruckt noch heute durch seine malerische Brillanz und atemberaubende Bildsprache. Die Rubensschüler und -Kollege
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Mittelalter

VON DER FASZINATION DES MITTELALTERS

Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen oder touristischen Freizeitangeboten: Das Mittelalter ist so präsent wie kaum eine andere Epoche der Menschheitsgeschichte. Aber warum genießt eine Ära, der früher der Mythos des „dunklen Zeitalters“ anhaftete, heute ein so großes Ansehen?

Ein Besuch der Abteilung Mittelalterliche Malerei im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bietet auf diese Frage einige interessante Antworten. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.

Die fünfzehn Tafelbilder des Ursula-Zyklus zum Beispiel sind so gehängt, dass sie wie ein spannender Comic das Schicksal der Heiligen und ihrer elftausend Jungfrauen erzählen. Den Kern der
Ausstellungen | Führung

Führun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen

Wir bi­eten öf­fentliche und in­di­vi­du­elle Führun­gen zu den aktuellen Ausstel­lun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen.

Familienführungen
Der Mu­se­ums­di­enst bi­etet mit der Rei­he „Für Kin­der und El­tern" Führun­gen für Kin­der ab 6 Jahren mit oder ohne Be­glei­tung der El­tern an.
Die Fam­i­lien­führun­gen sind für Kin­der bis 7 Jahre mit ihren El­tern geeignet.
Die Kin­der­führun­gen richt­en sich an Kin­der ab 8 Jahren, die El­tern kön­nen sich in der Zwischenzeit im Mu­se­um um­schauen.
Tr­eff­punkt an der Kasse, Teil­nahme für Kin­der kosten­los, Erwach­sene zahlen den reg­ulären Mu­se­um­sein­tritt.

In­di­vi­du­elle Führun­gen
Sie kön­nen jed­erzeit auch pri­vate Führun­gen bei uns buchen. Wir ste­hen Ih­nen für Rück­fra­gen und Be­r­a­tung
Ausstellungen | Familienprogramm

Angebote für Familien und Kinder

Wir bieten auf eure Ansprüche abgestimmte Führungen im Museum zur Dauerausstellung und zur Sonderausstellung mit verschiedenen Themenschwerpunkten an.
Darüber hinaus könnt ihr auch unter fachkundiger Leitung das Neandertal erkunden.

Öffentliche Führungen
An ausgewählten Sonntagen bieten wir Familienführungen durch die Dauer- und Sonderausstellung an, für die ihr ganz einfach über unseren Shop Tickets erwerben könnt. Zu den Sonderausstellungen und in den Ferien gibt es darüber hinaus ein spezielles Begleitprogramm mit Taschenlampenführungen, Workshops und vielem mehr.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Der Steinzeitspielplatz

Direkt gegenüber dem Neanderthal Museum befindet sich eine einmalige Abenteuer-Erlebniswelt, inklusive Wasserspiel. Auf 2250 Quadratmeter Spielfläche ist ein einzigartiger Steinzeit-Abenteuerspielplatz entstanden, auf dem sich Verbindungen zu Urzeit und Neanderthaler knüpfen lassen.

Viel Spaß beim Toben und Klettern!
Ausstellungen | Familienprogramm

Freizeitangebot für die ganze Familie

Ein Erlebnismuseum zum Anfassen und Mitmachen, Europas größter Steinzeitspielplatz zum Klettern und Toben und Spaziergänge zu den seltenen eiszeitlichen Tieren im Wildgehege, könnt ihr hier östlich von Düsseldorf, zwischen Mettmann und Erkrath, im Naturschutzgebiet des Neandertals erleben. Besonders für Familien mit Kindern ist ein Besuch im Neanderthal Museum ein ganz besonderes Ausflugserlebnis.
Informiert euch auf dieser Seite darüber, wie ihr das Beste aus eurem Besuch herausholen könnt.

Wollt ihr noch mehr Steinzeit-Action erleben? Entdeckt die faszinierende Welt der Steinzeit im Neanderthal Museum und der Umgebung bei spannenden Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen sowie durch das Neandertal. Werdet kreativ und aktiv in unseren Workshops oder erlebt unser buntes Fer
Ausstellungen | Ausstellung

Fundstelle des Neanderthalers & Erlebnisturm Höhlenblick

Die Feldhofer Grotte, in der die Überreste des Neanderthalers 1856 gefunden wurden, ist durch Steinbrucharbeiten zerstört worden. Nach erneuten Ausgrabungen in den Jahren 1997 und 2000 wurde der weltberühmte Fundort parkähnlich gestaltet.

Die Fundstelle des Neanderthalers ist ca. 400 Meter vom Museum entfernt. Der Eintritt ist im Ticket enthalten.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Workshops in der Steinzeitwerkstatt

Dauer: ab 60 Minuten
Kosten: ab 5 € p. P., mind. 75 € / 150 €
Teilnehmer: max. 30 Personen

Die Workshops können auch für einen geringen Aufschlag in Englisch und Französisch durchgeführt werden.

Für KiTas bieten wir den Workshop "Steinzeitlicht" an. Für Details und Rückfragen kannst du dich gerne an das Buchungsteam wenden.
Tel.: 02104 9797-15
Mail: buchung@neanderthal.de
Ereignisse | Erlebnistouren

PubCrawl Düsseldorf

Jeden Freitag und Samstag um 20:30 Uhr

Düsseldorfs lebendige Nachtszene bietet eine Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten, von trendigen Bars bis zu pulsierenden Clubs. Die verschiedenen Viertel, wie die historische Altstadt und der moderne Medienhafen, bieten unterschiedliche Atmosphären und Erlebnisse. Mit einer reichen kulinarischen Szene und einer vielseitigen Auswahl an Lokalen ist das Nachtleben der Stadt ein unvergessliches Erlebnis für Besucher aus aller Welt.

Public Tour - Düsseldorf
Erlebe mit unserer Kneipentour eine unvergessliche Partynacht und lerne jede Menge neue und internationale Leute kennen!

- 20€ pro Person
- Shots am Treffpunkt
- Shots unterwegs – solange der Vorrat reicht, es kann auch sein dass alles am Treffpunkt ausgetrunken wird, daher, bitte pünktlich sein!
- Guide für die Gruppe
- Shot
Ausstellungen | Kinderprogramm

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Als Ausstellungshaus mit wechselndem Programm bietet die Kunsthalle Düsseldorf zu allen Ausstellungen Führungen, Kurse und Workshops an, die speziell auf Kinder und Jugendliche sowie Familien zugeschnitten sind. Dabei lernen die jungen Museumsbesucher*innen die verschiedenen Ausstellungen kennen und setzen ihre Eindrücke anschließend selbst kreativ um. Betreut wird das Programm von Künstler*innen und erfahrenen Kunstvermittler*innen. Am Familientag, der am 2. Sonntag im Monat stattfindet, ist der Eintritt in die Ausstellung frei.
Ereignisse | Werkstatt/Workshop

Der Autorenkreis im Heimatverein

Wer sich gerne mit Kölsch beschäftigt, weiß dass die einfachste Form hierbei das Kölschtrinken ist. Geht es aber um Kölsch als Sprache, haben wir es mit drei Schwierigkeitsgraden zu tun: Kölsch sprechen, Kölsch lesen und Kölsch schreiben. Wobei das Kölschschreiben mit Abstand am anspruchsvollsten ist. Im Autorenkreis treffen sich monatlich Autorinnen und Autoren, die sich der Kölschen Sprache verschrieben haben. Sie schreiben Verzällcher un Rümcher, also Lyrik- und Prosatexte. Der Anspruch der Mitwirkenden ist es, Texte in einer tradierten urkölschen Schreibweise zu schaffen. Zugrunde liegt dabei das dreibändige Wörterbuch von Adam Wrede, der auch der Leserschaft die nicht über besonders gute Sprachkenntnisse verfügt eine lesbare Schriftsprache anbieten wollte.

Entstanden ist der Autore
Ausstellungen | Führung

Führungsangebote

Öffentliche Führungen:
Jeden Sonntag um 13.30 Uhr lädt die Kunsthalle zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Das Führungsentgelt ist im Eintrittspreis enthalten. Für Sonderführungen auf Deutsch und fremdsprachige Führungen auf Englisch wenden Sie sich bitte an bildung@kunsthalle-duesseldorf.de oder 0211-5423 7710.

Kurator*innenführungen
Die Kunsthalle bietet außerdem regelmäßig Kurator*innenführungen an. Die Termine entnehmen Sie bitte unserem Kalender und dem aktuellen Begleitprogramm:
www.kunsthalle-duesseldorf.de/kalender
Aufführungen | Theater

Theater am Dom Köln

  • Theater in den Opernpassagen
Ausstellungen | Museum

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

  • Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design und Werken der Bildenden Kunst
Konzerte | Konzert

Kontrapunkt Konzerte

  • Konzerte in der Kölner Philharmonie
Ausstellungen | Museum

Wallraf-Richartz-Museum Köln

  • 700 Jahre aktuelle Kunst in einem Haus
Konzerte | Neue Musik

ART Ensemble NRW Klangraum 61

  • Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Düsseldorf

  • Museum für moderne Kunst
Ausstellungen | Museum

Neanderthal Museum

  • Das Neanderthal Museum ist ein multimediales Erlebnismuseen zu 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte an der Fundstelle des berühmten Neanderthalers.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Heimatverein Köln

  • Verein zur Pflege kölnischer Geschichte, Sprache und Eigenart, gegründet 1902
Familie+Kinder | Familienkonzert

Taschenlampenkonzert

  • verschiedene Städte
  • Familienkonzerte mit der Band Rumpelstil in mehreren deutschen Städten
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Ereignisse | Party

PubCrawl

  • Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
  • Öffentliche PubCrawl Kneipentouren jeden Freitag und Samstag in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München
Bildung | Schule

Orchesterakademie Düsseldorfer Symphoniker

  • Ausbildung besonders qualifizierten Nachwuchses für die Orchesterberufe
Bildung | Schule

Intern. Opernstudio der Oper Köln

  • Praxisbezogene Ausbildung von hochbegabten jungen Opernsängern nach Abschluss des Hochschulstudiums
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Domforum Köln

  • Konzerte, Aufführungen, Lesungen im Domforum Köln
Ausstellungen | Museum

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

  • Museum für deutsche Zeitgeschichte
Ausstellungen | Museum

Museum für Ostasiatische Kunst Köln

  • Diverse Sonderausstellungen und eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlung chinesischer, koreanischer und japanischer Kunst in Deutschland.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Horizont Theater Köln

  • Figurentheater für große und kleine Besucher
Bildung | Kulturveranstaltung

Japanisches Kulturinstitut Köln

  • Das Japanisches Kulturinstitut Köln versteht sich als Einrichtung, die das Verständnis für die japanische Kultur und Kunst.
Ausstellungen | Museum

Museum Schnütgen Köln

  • Das Museum Schnütgen in St. Cäcilien ist ein Museum für christliche Kunst.
Aufführungen | Tanz

Tanzhaus NRW Düsseldorf

  • Institution für den Tanz, die ein umfassendes Konzept der Präsentation, Produktion und Partizipation in der Sparte Tanz bietet
Brauchtum | Konzert

Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.

  • Der Chor gehört zu den traditionsreichsten gemischten Konzertchören des deutschsprachigen Kulturraumes.
Bildung | Kulturveranstaltung

Polnisches Institut Düsseldorf

  • Kulturveranstaltungen wie Ausstellungen, Diskussionen, Konzerte, Theater, Lesungen und Kursangebote
Brauchtum | Museum

Deutsches Glasmalerei-Museum

  • Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist das landesweit einzige Museum für Flachglasmalerei.
Aufführungen | Theater

Düsseldorfer Schauspielhaus

  • Theater und Junges Schauspiel am D'haus.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Köln

  • Das Literaturhaus Köln befindet sich in der Kölner Innenstadt und bietet regelmäßig Lesungen und Veranstaltungen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf

  • Kasperlgeschichten für Kinder ab 2,5 Jahren.
Aufführungen | Oper

Oper Köln

  • Die Oper Köln ist Ort für relevantes und innovatives Musiktheater von höchster Qualität.
Ausstellungen | Museum

Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

  • internationale Ausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik
Konzerte | Konzert

Beethoven-Orchester Bonn

  • Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn.
Aufführungen | Theater

Schaubühne Köln

  • In unserem Haus wird Theater gespielt. Literarisches, Komisches, Musikalisches.
Ereignisse | Varieté

Roncalli Varieté Düsseldorf

  • Herzlich Willkommen in Roncallis APOLLO Varieté!
Ausstellungen | Museum

NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus

  • Das NS-Dokumentationszentrum ist die bundesweit größte lokale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus und dient als Gedenk-, Bildungsstätte und Lernort.
Familie+Kinder | Oper

Kinderoper der Oper Köln

  • Die Kinderoper Köln zeigt erstklassige Opernproduktionen für ein junges Publikum.
Aufführungen | Musical

Capitol Theater Düsseldorf

  • Als größtes Theater Düsseldorfs bietet es große Musical-Produktionen, lustige Comedy-Abende, atemberaubende Shows und mitreißende Konzerte.
Konzerte | Neue Musik

notabu.ensemble neue musik

  • Das Ensemble für Neue Musik in Düsseldorf.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Köln

  • Köln
  • An 39 Standorten kann man Wochenmärkte in Köln finden. Regionale Produkte kann man hier unter freiem Himmel einkaufen.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Düsseldorf

  • Düsseldorf
  • Frisches Obst und Gemüse, frische Blumen am liebsten vom Wochenmarkt vor der Tür
Marktplatz | Markt

Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn

  • Auf dem Vorplatz der Marienkirche in der Bonner Altstadt findet der Bauernmarkt mit Produkten regionaler Erzeuger statt.
Marktplatz | Markt

Koblenzer Wochenmarkt

  • Frische regionale Produkte auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schloßstraße.
Marktplatz | Markt

Krefelder Stadtmarkt

  • Der Stadtmarkt ist ein begehrter Treff und Einkaufspunkt zwischen Ostwall und Königstraße. Der Wochenmarkt in der Innenstadt bietet Produkte aus der Region.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Köln

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Sprachkurse (auch online), umfangreiche Bibliothek
Literatur+Sprache | Festival

lit.COLOGNE

  • Internationales Literaturfestival mit zahlreichen Live-Veranstaltungen, Präsentationen literarischer Neuerscheinungen und Themenabende.
Konzerte | Konzert

Sinfonieorchester Wuppertal

  • Mehr als 40 Konzerte stehen beim Sinfonieorchester Wuppertal pro Saison auf dem Programm.
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kölner Dom Köln, Dompropstei Margarethenkloster 5
Ausflüge / Reisen Köln Köln, Kardinal-Höffner-Platz 1
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln Köln, Schanzenstr. 6-20
Ausstellungen / Museum Museum Ludwig Köln Köln, Hein­rich-Böll-Platz
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Benrath Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Schlossallee 100
Ausflüge / Reisen Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Str. 9
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Historisches Rathaus Köln Köln, Rathausplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Andreas Dominikanerkirche Köln Köln, Komödienstraße 4-8
Sehenswürdigkeiten / Kirche Bonner Münster Bonn, Gerhard-von-Are-Straße 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Aachener Dom Aachen, Klosterplatz 2
Ereignisse / Festival Schumannfest Düsseldorf 5. bis 30.6.2025
Aufführungen / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ausflüge / Reisen Aachen Aachen, Krefelder Straße 123
Aufführungen / Komödie Kumede
Das kölsche Kult-Theater
23.5. bis 29.6.2025
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Aposteln Köln Köln, Neumarkt 30
Ausflüge / Park Rheinpark Köln Köln, Rheinparkweg 10
Ausflüge / Burg Burg Eltz Wierschem, Burg Eltz 1
Ausflüge / Schloss Schloss Drachenburg Königswinter Königswinter, Drachenfelsstraße 118
Ausflüge / Schloss Schloss Augustusburg & Falkenlust Brühl Brühl, Schlossstraße 6
Sehenswürdigkeiten / Schloss Kurfürstliches Schloss Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 3
Ausflüge / Burg Festung Ehrenbreitstein Koblenz Koblenz,
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Lambertus Kirche Düsseldorf Düsseldorf, Stiftsplatz 7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Königsallee Düsseldorf Düsseldorf,
Ereignisse / Kulturveranstaltung Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln, Unter den Krahnenbäumen 87
Sehenswürdigkeiten / Park Flora - Botanischer Garten Köln Köln, Amsterdamer Straße 34
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Ursula Köln Köln, Ursulaplatz 24
Aufführungen / Theater Theater am Dom Köln Köln, Glockengasse 11
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln Köln, An der Rechtschule
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Konzerte in der Kölner Philharmonie
Ausstellungen / Museum Wallraf-Richartz-Museum Köln Köln, Obenmarspforten
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61 Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Ausstellungen / Museum Neanderthal Museum Mettmann, Talstraße 300
Ereignisse / Kulturveranstaltung Heimatverein Köln Köln, Ringstraße 14 c
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Ereignisse / Party PubCrawl Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
Bildung / Schule Orchesterakademie Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Bildung / Schule Intern. Opernstudio der Oper Köln Köln, Offenbachplatz
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln Köln, Domkloster 3
Ausstellungen / Museum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Willy-Brandt-Allee 14
Ausstellungen / Museum Museum für Ostasiatische Kunst Köln Köln, Universitätsstraße 100
Familie+Kinder / Kinderprogramm Horizont Theater Köln Köln, Thürmchenswall 25
Bildung / Kulturveranstaltung Japanisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 98
Ausstellungen / Museum Museum Schnütgen Köln Köln, Cäcilienstraße 29
Aufführungen / Tanz Tanzhaus NRW Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Brauchtum / Konzert Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. Düsseldorf, Ehrenhof 1
Bildung / Kulturveranstaltung Polnisches Institut Düsseldorf Düsseldorf, Citadellstr. 7
Brauchtum / Museum Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, Rurstraße 9-11
Aufführungen / Theater Düsseldorfer Schauspielhaus Düsseldorf, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Köln Köln, Großer Griechenmarkt 39
Familie+Kinder / Familienprogramm Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf Düsseldorf, Helmholtzstr. 38
Aufführungen / Oper Oper Köln Köln, Offenbachplatz
Ausstellungen / Museum Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Aufführungen / Theater Schaubühne Köln Köln, Sachsenring 3
Ereignisse / Varieté Roncalli Varieté Düsseldorf Düsseldorf, Apollo-Platz 1
Ausstellungen / Museum NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus Köln, Appellhofplatz 23-25
Familie+Kinder / Oper Kinderoper der Oper Köln Köln, Kartäuserwall 20
Aufführungen / Musical Capitol Theater Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik Düsseldorf, Am Oberen Werth 31
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Köln Köln
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Düsseldorf Düsseldorf
Marktplatz / Markt Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn Bonn, Adolfstr. 28c
Marktplatz / Markt Koblenzer Wochenmarkt Koblenz, Schloßstraße 33
Marktplatz / Markt Krefelder Stadtmarkt Krefeld, Lohstraße 90
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 81
Literatur+Sprache / Festival lit.COLOGNE Köln, Maria-Hilf-Str. 15-17
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ereignisse / Messe Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Sa 14.6.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Mitmach-Angebot Städtischer Musikverein zu Düsseldorf
Sa 14.6.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Chor Städtischer Musikverein zu Düsseldorf
Sa 14.6.2025, 10:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Städtischer Musikverein zu Düsseldorf
Sa 14.6.2025, 16:45 Uhr
Forum.Regionum / Gedenkfeier Städtischer Musikverein zu Düsseldorf
Sa 14.6.2025, 16:45 Uhr
Konzerte / Klassik Städtischer Musikverein zu Düsseldorf
Sa 14.6.2025, 16:45 Uhr
Bildung / Abendkurs Das kleine Landcafe
Sa 14.6.2025, 19:00 Uhr
Ereignisse / Festival Impulse Festival
Mi 18.6.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Neue Musik New2Art
Mi 25.6.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Ensemble Musikfabrik
Fr 27.6.2025, 20:00 Uhr
Ereignisse / Festival zamus - zentrum für alte musik
Sa 28.6.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Konzert Chivas2GO
Sa 28.6.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater GLORIA-Theater Köln, Apostelnstr. 11
Brauchtum / Theater Volksbühne Viersen Mönchengladbach, Morr 5
Aufführungen / Theater XOX-Theater Kleve Kleve, Briener Straße
Ereignisse / Kulturveranstaltung Congress Center Düsseldorf Düsseldorf, Siegburger Str. 15
Aufführungen / Theater Off-Theater OHRENSCHMAUS Bonn, Weißstr. 10
Ausstellungen / Museum Ägyptisches Museum der Universität Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 7
Druckkammer Koblenz, Burgstraße 3 - 7
Familie+Kinder / Theater Junges Theater Bonn Bonn, Hermannstr. 50
Ereignisse / Festival Beethovenfest Bonn Bonn, Poppelsdorfer Allee 17
Ausstellungen / Museum StadtMuseum Bonn Bonn, Franziskanerstr. 9
LA DANZA Tanz-Zentrum Köln Köln, Engelbertstr. 29
Aufführungen / Theater Pantheon Theater Bonn Bonn, Bundeskanzlerplatz 2-10
Ereignisse / Ausstellung Gasometer Oberhausen Oberhausen, Am Grafenbusch 90
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Kulturbunker Mülheim e.V. Köln, Berliner Str. 20
Ausstellungen / Galerie Galerie Jöllenbeck Köln Köln, St. Apern-Str. 40
Aufführungen / Kulturveranstaltung Stadt Dormagen Kulturbüro Dormagen, Paul-Wierich-Platz 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Priska Pasquer Köln Köln, Goebenstr. 3
Ausstellungen / Galerie Galerie Hammelehle und Ahrens Köln Köln, An der Schanz 1a
Aufführungen / Gastronomie Theaterhaus Köln Köln, Klarastarsse 53
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Zakk Düsseldorf Düsseldorf, Fichetnstr. 40
Familie+Kinder / Familienprogramm Junges Theater Leverkusen Leverkusen, Wiembachallee 46
Ereignisse / Kulturveranstaltung Altes Kurhaus Aachen Aachen, Kurhausstr. 1
Aufführungen / Theater Orangerie - Theater im Volksgarten Köln Köln, Volksgartenstr. 25
Ausstellungen / Museum Museum Insel Hombroich Neuss Neuss, Minkel 2
Café Hahn Koblenz, Neustr. 15
Altera Piccolo Künstlermanagement Köln, Herbrandstr. 7
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturforum Franziskanerkloster Kempen Kempen, Burgstr. 19
Ausstellungen / Museum Clemens-Sels-Museum Neuss Neuss, Am Obertor
Ausstellungen / Galerie Galerie Karsten Greve Köln Köln, Drususgasse 1-5
Aufführungen / Theater Theater an der Kö Düsseldorf Düsseldorf, Schadowstr. 11
Konzertbüro Matthias Schlubeck Brakel-Bellersen, Zum Mühlengrund 9
Ausstellungen / Galerie Galerie Voss Düsseldorf Düsseldorf, Mühlengasse 3
Bildung / Seminar KulturOFEN NRW e.V. Haus multikultureller Berufe Düsseldorf, Wiesenstraße 72
Ereignisse / Kulturveranstaltung Lew Kopelew Forum e.V. Köln Köln, Neumarkt 18a
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Düsseldorf Düsseldorf, Berger Allee 2
Ausstellungen / Ausstellung Kölnischer Kunstverein Die Brücke Köln, Hahnenstraße 6
Iwona Pora-Leonowicz Bogdan Slusarski Much, Eckhausen 41
bogart-agency Iwona Pora-Leonowicz Much, Eckhausen 41
Aufführungen / Theater Theater an der Luegallee Düsseldorf Düsseldorf, Luegallee 4
Ausstellungen / Museum Kölnisches Stadtmuseum Köln, Zeughausstraße 1-3
Ausstellungen / Galerie Atelier art-MORO Monika Krautscheid-Bosse Neustadt-Wied, Kirchplatz 11
Brauchtum / Konzert Gamelan Taman Indah Leverkusen, Bruchhauserstr. 38
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerforum Bonn Bonn, Hochstadenring 22 - 24
Ausstellungen / Ausstellung Kurfürstliches Gärtnerhaus Bonn, Betthovenplatz
Blaues-Haus Köln, Severinstrasse 120
Ereignisse / Kulturveranstaltung EUROGRESS Aachen Aachen, Monheimsallee 48
Zauberschule Schloss Euelnbroich c/o Peter Helten Rösrath, Gerhart-Hauptmann-Str. 7
Familie+Kinder / Konzert Musikschule Intermezzo Düsseldorf Düsseldorf, Neumannstrasse 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Bernd A. Lausberg Düsseldorf Düsseldorf, Hohenzollernstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerduo Siebrecht & Pempeit Iserlohn, Haus F
Ausstellungen / Museum Stiftung KERAMION Frechen, Bonnstr. 12
Aufführungen / Tanz Neuer Tanz Düsseldorf Düsseldorf, Urdenbacher Allee 10
Familie+Kinder / Festival Forum Eurythmie Witten, Stockumer Straße 100
Aufführungen / Theater Theater der Keller Köln Köln, Kleingedankstr. 6
Conga-Academy Düsseldorf, Adersstr. 87
Ausstellungen / Museum Museum für Gegenwartskunst Siegen Siegen, Unteres Schloss 1
Baliha Lounge Dance Club GmbH Essen, Viehofer Platz 2-4
Baliha Lounge Dance Club GmbH Essen, Viehofer Platz 2-4
GOP Varieté Essen GmbH Essen, Rottstr. 30
Ereignisse / Film filmsociety.e.V. Kunstsalon Köln Köln, Brabanter Str. 53
Familie+Kinder / Film Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Ausstellungen / Museum K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Grabbeplatz 5
Ausstellungen / Museum KIT - Kunst im Tunnel Düsseldorf, Mannesmannufer 1b
Marktplatz / Ausstellung virtuell KOELN-ART - Moderne + Zeitgenossen Köln, An der Eiche 1
Ausstellungen / Galerie in focus Galerie Burkhard Arnold Köln, Hauptstr. 114
Ausstellungen / Galerie Galerie Iliev Köln, Hohe Pforte 9
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Ereignisse / Festival Festival Alte Musik Knechtsteden Dormagen, Ostpreußenallee 5
Aufführungen / Theater Arkadas Theater Köln Köln, Platenstraße 32
Ereignisse / Tanz Internationale Tanzmesse NRW Köln, Im MediaPark 7
Ereignisse / Festival Muziek Biennale Niederrhein Kempen, Thomasstraße 20
Ausstellungen / Museum Museum Plagiarius Solingen Solingen, Bahnhofstraße 11
Aufführungen / Theater Cassiopeia Theater Köln Köln, Bergisch Gladbacher Straße 499-501
Familie+Kinder / Theater Comedia Theater Köln Köln, Vondelstr. 4-8
Ausstellungen / Galerie Galerie Anette Müller Düsseldorf, Rheinort 2
Ausstellungen / Museum Arp Museum Bahnhof Rolandseck Remagen, Hans-Arp-Allee 1
Ausstellungen / Galerie Gallerie Flow Fine Art Leverkusen Hitdorf, Rheinstraße 54
Ausstellungen / Galerie Parrotta Contemporary Art Köln, Brüsselerstr. 21
Aufführungen / Theater Haus der Springmaus Theater Bonn Bonn, Frongasse 8
Bildung / Gedenkstätte Woelfl-Haus Bonn Bonn, Meßdorfer Straße 177
Familie+Kinder / Kinderprogramm Odysseum Köln Köln, Corintostr. 1
Familie+Kinder / Museum Schokoladenmuseum Köln Köln, Am Schokoladenmuseum 1a
Literatur+Sprache / Lesung Lew Kopelew Forum Köln, Neumarkt 18
Literatur+Sprache / Festival Internationale Kinder- und Jugendbuchwochen Köln, Im MediaPark 7
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1
Aufführungen / Oper Theater Bonn Opernhaus Bonn, Am Boeselagerhof 1
Bildung / Schule Schauspiel Zentrum Köln Köln, Severinstr. 235
Bildung / Schule FlamencoImPuls Köln, Wormser Str. 51
Literatur+Sprache / Lesung Niederrheinisches Literaturhaus der Stadt Krefeld Krefeld, Gutenbergstraße 21
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Wuppertal Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee 83
Ausstellungen / Museum LVR-Landesmuseum Bonn Bonn, Colmantstr. 14 - 16
Ausstellungen / Museum Rhein-Museum Koblenz Koblenz-Ehrenbreitstein, Charlottenstraße 53 a

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.